DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...17
Hits 1 – 20 of 323

1
Wirkzusammenhänge zwischen phonologischen Vorläuferfertigkeiten, emotionaler Kompetenz und Leseleistung ... : Empirische Befunde aus dem Projekt TRIO mit Kindern im Alter von 5 bis 7 Jahren ...
Helmer, Meike. - : Universität Kassel, 2021
BASE
Show details
2
Beyond Nostalgia and the Prison of English: Positioning Japan in a Global History of Emotions
In: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History ; 18 ; 1 ; 21-43 ; Nostalgie (2021)
BASE
Show details
3
Affe und Affekt : die Poetik und Politik der Emotionalität in der Primatologie
Shah, Mira. - Berlin : J.B. Metzler, 2020
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Emotion Concepts in Context - A Contrastive Analysis of English and German Discourse
BASE
Show details
5
Tiers for Fears and Other Emotions: A Cross-Linguistic Approach to Psych Lexis and Syntax ...
Rott, Julian A.; Verhoeven, Elisabeth. - : Universität Tübingen, 2019
BASE
Show details
6
Training emotionaler Wahrnehmung bei Patienten mit psychotischen Erkrankungen und Untersuchungen zur Korrelation mit der Ausprägung der Negativsymptomatik ...
Köpf, Uta Sonja. - : Universität Tübingen, 2019
BASE
Show details
7
Deutsche Version der Positive and Negative Affect Schedule PANAS (GESIS Panel)
In: 20 (2019)
BASE
Show details
8
Soziologie der Steinzeit - die Anfänge des Denkens von der Höhlenmalerei zur Hochkultur am Göbekli Tepe
Hennings, Lars. - : DEU, 2019
BASE
Show details
9
Training emotionaler Wahrnehmung bei Patienten mit psychotischen Erkrankungen und Untersuchungen zur Korrelation mit der Ausprägung der Negativsymptomatik
Köpf, Uta Sonja. - : Universität Tübingen, 2019
BASE
Show details
10
Tiers for Fears and Other Emotions: A Cross-Linguistic Approach to Psych Lexis and Syntax
Verhoeven, Elisabeth; Rott, Julian A.. - : Universität Tübingen, 2019
BASE
Show details
11
L' expression des sentiments : de l'analyse linguistique aux applications
Nita, Raluca (Herausgeber); Valetopoulos, Freiderikos (Herausgeber). - Rennes : Presses universitaires de Rennes, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Editorial: The Janus face of language: where are the emotions in words and where are the words in emotions? ...
BASE
Show details
13
The Processing of Moral Transgressions: Investigating the Role of Affective Evaluations ...
Kunkel, Angelika Ellen. - : Universität Tübingen, 2018
BASE
Show details
14
"Try not to cry" - Memes, Männlichkeit und Emotionen: zur Entstehung von Affektstrukturen in digitalen Bildpraktiken
In: kommunikation @ gesellschaft ; 19 ; 29 ; Originalität und Viralität von (Internet-)Memes (2018)
BASE
Show details
15
The Processing of Moral Transgressions: Investigating the Role of Affective Evaluations
Kunkel, Angelika Ellen. - : Universität Tübingen, 2018
Abstract: Every day we are confronted with other’s actions which clash with our understanding about what is right and what is wrong. This understanding is summarised here by the concept of morality. For many decades, scientists have been investigating how we evaluate the morality of actions and which brain processes underlie such evaluations. For instance, recently it has been suggested that affective as compared to cognitive processes might play a more fundamental role in moral judgement than previously assumed. So far, however, it is still unclear what the underlying mechanisms exactly are. This dissertation, which is based on three studies, intends to contribute to answering this question. By using a language comprehension approach, moral information processing is taken as a special case of emotional information processing. All three studies are based on the assumption that affective processes play an important role in the processing of moral transgressions. Therefore, in addition to moral texts, the processing of emotional texts was also considered in all studies. In study 1, event-related brain potentials (ERPs) were used to investigate how moral transgressions are processed in the brain during discourse comprehension of everyday scenarios and whether affective pro- cessing is task-dependent. The focus was on the time course of mental mechanisms during a morality and an emotional judgement task. Study 2 aimed at examining whether moral transgressions during reading of the same everyday scenarios trigger embodied responses. By using peripheral psychophysiological measures, we investigated whether embodied pro- cessing takes place when participants perform an emotional judgement task. Finally, Study 3 analysed both, ERPs and peripheral psychophysiological measures to investigate the type of processes involved in moral information processing when participants merely read for comprehension. In summary, the results of the studies reported in this thesis point towards the involve- ment of affective processes in the processing of moral content. This is reflected by ERP correlates indicating affective processing and by peripheral psychophysiological measures suggesting the embodiment of moral content. Moreover, the results suggest a task de- pendency of involved processes. This means that the goals with which one reads a text influence whether moral information is emotionally salient or not. As a result, cognitive processes dominate over affective processes when moral judgements are demanded and vice versa when affective judgements are required or participants merely read for comprehen- sion. ; Im Alltag passiert es uns oft, dass wir Menschen begegnen, die entgegen unseres Verst ̈andnisses darüber, was richtig und was falsch ist, handeln. Dieses Verständnis soll hier unter dem Begriff der Moralität zusammengefasst werden. Seit vielen Jahrzehnten beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Frage, wie wir unsere eigenen und die Handlungen anderer hinsichtlich ihres moralischen Gehalts bewerten, und welche Verarbeitungsprozesse dabei im Gehirn ablaufen. In jüngster Zeit wurde vorgeschlagen, dass affektiven im Vergleich zu kognitiven Prozessen eine wichtige Rolle bei moralischen Entscheidungen zukommt. Bisher fehlt es jedoch an einem tieferen Verständnis über die zugrundeliegenden Verarbeitungsmechanismen. Die vorliegende Dissertationsschrift, welche sich dreier Studien bedient, soll einen Beitrag zur Klärung dieser Frage leisten. Hierfür werden bereits bekannte Paradigmen herangezogen und moralisches Sprachverstehen als Spezialfall des emotionalen Sprachverständnisses betrachtet. Alle drei Studien bauen auf der Vorstellung auf, dass die Verarbeitung moralischer Verletzungen eine wichtige affektive Komponente besitzt. Deshalb wurde in allen Studien neben moralischen Texten zusätzlich die Verarbeitung emotionaler Texte betrachtet. In Studie 1 wurde mittels ereigniskorrelierter Potentiale (EKPs) der Frage nachgegangen, wie während des Lesens kurzer Alltagsszenarien die Verarbeitung moralischer Verletzungen im Gehirn abläuft und ob diese Verarbeitung von der Art der Aufgabe abhängt. Dabei lag der Fokus auf dem zeitlichen Verlauf mentaler Mechanismen bei moralischen und bei affektiven Urteilen. In Studie 2 wurde die Frage untersucht, ob moralische Verletzungen verkörperlicht verarbeitet werden. Mittels der Messung peripherer psychophysiologischer Methoden wurde untersucht, ob beim Lesen konkrete emotionale Zustände simuliert werden. Studie 3 untersuchte sowohl für EKPs, als auch für periphere psychophysiologische Maße die Art der beteiligten Prozesse bei der Verarbeitung moralischer Information beim reinen Lesen. Zusammenfassend weisen die Ergebnisse der vorliegenden Studien auf eine maßgebliche Beteiligung affektiver Prozesse bei der Verarbeitung moralischer Information hin. Dies spiegelt sich sowohl im EKP, als auch in der verkörperten Verarbeitung moralischer In- halte wider. Des Weiteren legen die Ergebnisse eine Aufgabenabhängigkeit der beteiligten Prozesse nahe. Beim Lesen und beim emotionalen Urteil wird moralische Information af- fektiv verarbeitet, wohingegen beim moralischen Urteil kognitive Verarbeitung dominiert.
Keyword: 150; Affective Evaluation; Anterior Negativity; Embodied Cognition; Emotion; Ereigniskorreliertes Potenzial; ERPs; Gefühl; LPP; Moral; Textverstehen
URL: http://hdl.handle.net/10900/85429
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-854291
https://doi.org/10.15496/publikation-26819
BASE
Hide details
16
Von der Emotion zur Sprache : wie wir lernen, über Gefühle zu sprechen
Gebauer, Gunter; Holodynski, Manfred; Koelsch, Stefan. - Weilerswist : Velbrück Wissenschaft, 2017
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
«Eating regret and seeing contempt» – a cognitive linguistic approach to the language of emotions in Igala (Nigeria)
Brise, Lillian. - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Affective ecologies : empathy, emotion, and environmental narrative
Weik von Mossner, Alexa. - Columbus : The Ohio State University Press, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Bodily reactions to emotional words referring to own versus other people’s emotions ...
Weis, Patrick P.; Herbert, Cornelia. - : Universität Ulm, 2017
BASE
Show details
20
Erfassung des subjektiven Erlebens jüngerer und älterer Autofahrer zur Ableitung von Unterstützungsbedürfnissen im Fahralltag
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...17

Catalogues
137
98
10
0
10
2
3
Bibliographies
106
4
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
32
27
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern