DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 26

1
Between PIAAC and the new literacy studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm ...
null. - : Waxmann, 2021
BASE
Show details
2
Between PIAAC and the new literacy studies. What adult education can learn from large-scale assessments without adopting the neo-liberal paradigm
Grotlüschen, Anke Hrsg.; Heilmann, Lisanne Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 265 S. - (Alphabetisierung und Grundbildung; 14) (2021)
BASE
Show details
3
The structure of teaching practices across countries. A combination of factor analysis and network analysis
In: Studies in educational evaluation 65 (2020) 100861, 55 S. (2020)
BASE
Show details
4
Differences in counting skills between Chinese and German children are accompanied by differences in processing of approximate numerical magnitude information
In: Frontiers in psychology 9 (2019), 8 S. (2019)
BASE
Show details
5
A Cross-Linguistic Study of Locomotor Experience and Psychological Development: Walking Onset Is Linked to Advanced Receptive and Productive Vocabularies in Berkeley and Shanghai
He, Minxuan. - : eScholarship, University of California, 2015
BASE
Show details
6
A Cross-Linguistic Study of Locomotor Experience and Psychological Development: Walking Onset Is Linked to Advanced Receptive and Productive Vocabularies in Berkeley and Shanghai
He, Minxuan. - : eScholarship, University of California, 2015
In: He, Minxuan. (2015). A Cross-Linguistic Study of Locomotor Experience and Psychological Development: Walking Onset Is Linked to Advanced Receptive and Productive Vocabularies in Berkeley and Shanghai. UC Berkeley: Psychology. Retrieved from: http://www.escholarship.org/uc/item/6kh8f9c8 (2015)
BASE
Show details
7
Cristina Allemann-Ghionda: Bildung für alle, Diversität und Inklusion. Internationale Perspektiven. Paderborn / München / Wien / Zürich: Ferdinand Schöningh 2013 (261 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 4 (2013)
BASE
Show details
8
Cristina Allemann-Ghionda: Bildung für alle, Diversität und Inklusion. Internationale Perspektiven. Paderborn / München / Wien / Zürich: Ferdinand Schöningh 2013 (261 S.) [Rezension] ...
Sturm, Tanja. - : Klinkhardt, 2013
BASE
Show details
9
L'importance des langues et des mots dans la comparaison : traduction et controverses
In: https://halshs.archives-ouvertes.fr/halshs-00594063 ; 2011 (2011)
BASE
Show details
10
Einführung: Ethnische Vielfalt und Mehrsprachigkeit an Schulen
In: Dirim, Inci [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Lütje-Klose, Birgit [Hrsg.]; Löser, Jessica M. [Hrsg.]; Sievers, Isabel [Hrsg.]: Ethnische Vielfalt und Mehrsprachigkeit an Schulen. Beispiele aus verschiedenen nationalen Kontexten. Frankfurt am Main : Brandes & Apsel 2008, S. 9-21 (2008)
BASE
Show details
11
Einführung: Ethnische Vielfalt und Mehrsprachigkeit an Schulen ...
Abstract: Die Ergebnisse der PISA-Studien zeigen, dass in Deutschland und weltweit Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund nach wie vor mehrheitlich schlechter abschneiden als Schülerinnen und Schüler ohne Migrationshintergrund. Allerdings fällt auf, dass es verschiedenen Staaten unterschiedlich gut gelingt, Bildungsgerechtigkeit herzustellen. Inwiefern (mehrsprachige) Kinder mit Migrationshintergrund schulisch benachteiligt sind oder ihre Ressourcen produktive genutzt werden, hängt von den bildungs- und integrationspolitischen Voraussetzungen und Aktivitäten in den spezifischen nationalen Kontexten ab. Die Erfahrungen anderer Länder werden genutzt, um durch Beispiele aus verschiedenen Bildungssystemen Europas, Amerikas und Afrikas Anregungen für Innovationen im Umgang mit Multikulturalität und Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen zu geben. (Verlag) ...
Keyword: Benachteiligung; Bildungschance; Bildungsgerechtigkeit; Bildungspolitik; Bildungssystem; Bilingualism; Bilingualismus; Chancengleichheit; Child; Cross-national comparison; Deutschland; Disadvantage; Education system; Education systems; Educational opportunities; Educational opportunity; Educational policy; Equal opportunities; Equal opportunity; Germany; Immigrant background; Integration; Integration policy; Integrationspolitik; International comparison; Internationaler Vergleich; Kind; Mehrsprachigkeit; Migration; Migration background; Migrationshintergrund; Multiculturalism; Multikulturalität; Multilingualism; Pupil; Pupils; School; Schüler; Schule; Social integration; Soziale Integration
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=1700
https://dx.doi.org/10.25656/01:1700
BASE
Hide details
12
Einleitung ...
Beck, Bärbel; Klieme, Eckhard. - : Beltz, 2007
BASE
Show details
13
Einleitung
In: Beck, Bärbel [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistung International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 1-8 (2007)
BASE
Show details
14
Englischsprachige Studiengänge in Europa ...
Wächter, Bernd. - : HoF Wittenberg, Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2003
BASE
Show details
15
Englischsprachige Studiengänge in Europa
In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 12 (2003) 1, S. 88-108 (2003)
BASE
Show details
16
Applications in pharmacokinetic modeling
Arnold, Esther. - : uga, 2003
BASE
Show details
17
Trends in Bildung und Schulentwicklung: Deutschland und Europa
In: Trends in Bildung international (2002) 3, S. 1-7 (2002)
BASE
Show details
18
Trends in Bildung und Schulentwicklung: Deutschland und Europa ...
Döbert, Hans. - : DIPF, 2002
BASE
Show details
19
Erneuerung aus dem Geist der eigenen Tradition? Über Kontinuität und Wandel nationaler Denkstile in der Erziehungswissenschaft ...
Keiner, Edwin; Schriewer, Jürgen. - : Academic Press, 2000
BASE
Show details
20
Erneuerung aus dem Geist der eigenen Tradition? Über Kontinuität und Wandel nationaler Denkstile in der Erziehungswissenschaft
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 22 (2000) 1, S. 27-50 (2000)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
26
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern