DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 35

1
Studie zum Entwicklungsplan Migration und Bildung 2014-2018 (EMiBi). Umsetzung und Optionen für Bildungspolitik und -verwaltung
Vogel, Dita; Karakaşoğlu, Yasemin; Kovacheva, Vesela. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2021. : Bremen, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bremen : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung 2021, 34 S. - (AbIB-Arbeitspapier; 1/2021) (2021)
BASE
Show details
2
Studie zum Entwicklungsplan Migration und Bildung 2014-2018 (EMiBi). Umsetzung und Optionen für Bildungspolitik und -verwaltung ...
Karakaşoğlu, Yasemin; Kovacheva, Vesela; Vogel, Dita. - : Universität, Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, 2021
BASE
Show details
3
Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik ; Educational research with data of official statistics
In: Fickermann, Detlef [Hrsg.]; Weishaupt, Horst [Hrsg.]: Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik. Münster ; New York : Waxmann 2019, S. 11-18. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 14) (2019)
BASE
Show details
4
Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik
Fickermann, Detlef Hrsg.; Weishaupt, Horst Hrsg.. - : Waxmann, 2019. : Münster, 2019. : New York, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Münster ; New York : Waxmann 2019, 267 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 14) (2019)
BASE
Show details
5
Einflussfaktoren mathematischer Kompetenzen vor Schuleintritt ... : Influencing factors of mathematical competences before school entry ...
Sale, Alissa; Schell, Annika; Koglin, Ute. - : Pabst Science Publishers, 2018
BASE
Show details
6
Einflussfaktoren mathematischer Kompetenzen vor Schuleintritt ; Influencing factors of mathematical competences before school entry
In: Empirische Sonderpädagogik 10 (2018) 4, S. 370-387 (2018)
BASE
Show details
7
СХОДСТВО В НАЗВАНИЯХ НЕКОТОРЫХ ПРОЛИВОВ СТАРОГО СВЕТА
МАЛАХОВ СЕРГЕЙ ВИКТОРОВИЧ. - : «East West» Association for Advanced Studies and Higher Education GmbH, 2016
BASE
Show details
8
Schreibförderung durch Sprachförderung? Zur Wirksamkeit sprachlich profilierter Schreibarrangements in der mehrsprachigen Sekundarstufe I unterschiedlicher Schulformen
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 21 (2016) 40, S. 41-59 (2016)
BASE
Show details
9
Schreibförderung durch Sprachförderung? Zur Wirksamkeit sprachlich profilierter Schreibarrangements in der mehrsprachigen Sekundarstufe I unterschiedlicher Schulformen ...
Rüßmann, Lars; Steinhoff, Tosten; Marx, Nicole. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2016
BASE
Show details
10
Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes bei Grundschulkindern mit Lernschwierigkeiten ...
BASE
Show details
11
Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzeptes bei Grundschulkindern mit Lernschwierigkeiten
In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 18 (2015) 3, S. 513-526 (2015)
Abstract: Grundschulkinder mit Lernschwierigkeiten weisen in verschiedenen Studien ein geringeres schulisches Selbstkonzept auf als Kinder ohne Lernauffälligkeiten. Es stellt sich die Frage, ob sich umgrenzte Lernschwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder in Mathematik generalisiert auf die schulische Selbstkonzeptentwicklung auswirken oder ob sie sich nur in den spezifischen Bereichen des Selbstkonzeptes niederschlagen. In einem längsschnittlichen Design wurden die selbstkonzeptbezogenen Einschätzungen von insgesamt 236 Kindern mit verschiedenen Lernschwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und/oder Rechnen sowie 77 Kindern mit unauffälligen Lernleistungen am Anfang und am Ende der vierten Grundschulklasse untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kinder mit Lernschwierigkeiten nur in dem Selbstkonzeptbereich niedrigere Selbsteinschätzungen angeben, in dem auch niedrige Lernleistungen erbracht werden. Die Kinder unterscheiden dabei allerdings nicht sehr stark zwischen ihren Fertigkeiten im Lesen und Rechtschreiben, d. h. auch bei isolierten Schriftsprachschwierigkeiten werden beide Selbstkonzeptbereiche gleichermaßen schwach eingestuft. Dieses Ergebnismuster bleibt trotz abnehmender Selbstkonzeptbeurteilungen im Rechtschreiben und Rechnen über beide Messzeitpunkte konstant bestehen, so dass die Kinder über ein differenziertes Bild ihrer eigenen Stärken und Schwächen zum Ende der Grundschulzeit verfügen. (DIPF/Orig.) ; Several studies converge on the view that children with learning difficulties (LD) have a lower academic self-concept than children without LD. However, whether the influence of specific learning difficulties on academic self-concept is domain-specific or domain-general it is still at issue. Therefore, this longitudinal study examined the academic self-concept of 77 typically developing children and 236 children with specific learning difficulties in reading, spelling and/or mathematics. The children's self-concept in reading, spelling and mathematics was assessed at the beginning and the end of the children's last year in elementary school. The study revealed three important findings: First, in line with the domain-specific hypothesis, children with LD showed a lower self-perception of academic skills only in those domains in which they were low achieving. Second, children with specific learning difficulties in either reading or spelling exhibited a lower academic self-concept in both verbal domains, which suggests that they did not differentiate between their skills in reading and spelling. Last, children's self-concept in spelling and mathematics decreased significantly in the course of a school year. Overall, the children showed a sophisticated self-perception of their individual strengths and weaknesses at the end of primary school. (DIPF/Orig.)
Keyword: Acalculia; Bremen; ddc:370; Deutschland; Dysorthography; Education; Empirical study; Empirische Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Erziehung; Fragebogen; Germany; Grundschüler; Hildesheim; Intelligence test; Intelligenztest; Längsschnittuntersuchung; Learning Difficulties; Learning Difficulty; Learning difficulty in arithmetic; Learning disorder; Learning level survey; Leistungsschwäche; Lernschwierigkeit; Lernstandserhebung; Lesestörung; Lesetest; Leseverstehen; Longitudinal analysis; Longitudinal study; Oldenburg; Pädagogische Psychologie; Performance deficiency; Questionnaire; Reading comprehension; Reading tests; Rechenschwäche; Rechentest; Rechtschreibschwäche; Rechtschreibtest; Rhein-Main-Gebiet; School; School year 04; Schul- und Bildungswesen; Schule; Schuljahr 04; Selbsteinschätzung; Selbstkonzept; Self concept; Self-rating; Surveys; Underachievement
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2018/12664/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-126647
https://www.pedocs.de/volltexte/2018/12664/pdf/Schuchardt_et_al_Selbstkonzept_A.pdf
BASE
Hide details
12
Neues aus der Bremer Linguistikwerkstatt : aktuelle Themen und Projekte
Stroh, Cornelia. - Bochum : Brockmeyer, 2012
MPI-SHH Linguistik
Show details
13
Bremisches Wörterbuch : was man in Bremen so sacht ; vergnügliche Erläuterungen
Kellner, Klaus. - Bremen [u.a.] : Kellner, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Das Bremer Schnackbuch : Begriffe, Redensarten und 'n büschen Tünkram
Tilgner, Daniel. - 2., durchges. Aufl. - Bremen : Ed. Temmen, 2010
IDS Mannheim
Show details
15
Das Bremer Schnackbuch : Begriffe, Redensarten und ń büschen Tünkram
Tilgner, Daniel. - Bremen : Ed. Temmen, 2010
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Unsere sprachlichen Nachbarn in Europa : die Kontaktbeziehungen zwischen Deutsch und seinen Grenznachbarn
Stolz, Christel (Hrsg.). - Bochum : Brockmeyer, 2009
IDS Mannheim
Show details
17
Frauen in Führungspositionen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Neunte Fortschreibung des Datenmaterials ...
null. - : BLK, 2005
BASE
Show details
18
Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien. Evaluationskonzeption für das Jacobs-Sommercamp Projekt ...
BASE
Show details
19
Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien. Evaluationskonzeption für das Jacobs-Sommercamp Projekt
In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005) 6, S. 856-875 (2005)
BASE
Show details
20
Frauen in Führungspositionen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Neunte Fortschreibung des Datenmaterials
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. - : BLK, 2005. : Bonn, 2005. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2005
In: Bonn : BLK 2005, Getr. Zählung S. - (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung; 129) (2005)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
4
5
1
0
2
0
0
Bibliographies
4
3
0
0
0
0
0
2
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
19
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern