DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 21

1
Förderung des Bildungsspracherwerbs bei heterogenen sprachlichen Voraussetzungen im Unterricht mit digitalen Medien ...
Pöschl, Sonja-Hella. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
BASE
Show details
2
Sprachliche Individualisierung mittels digitaler Medien ...
Otte, Mayele. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
BASE
Show details
3
Sprachliche Individualisierung mittels digitaler Medien
In: Haider, Michael [Hrsg.]; Schmeinck, Daniela [Hrsg.]: Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 140-153 (2022)
Abstract: Die Herausforderung des Sachunterrichts besteht darin, den Kindern neben der Lebenswelt (deklarative Ebene) und den Handlungsweisen (prozedurale Ebene) auch die jeweils angemessene Sprache (kommunikative Ebene) näherzubringen. Sinngemäß steht im Perspektivrahmen: Kinder sollen lernen, ihre Lebenswelt sprachlich und inhaltlich sachgemäß darzustellen. Sie sollen zu individuellen Übergängen von der Alltagssprache hin zu einer Bildungssprache angeleitet werden. In diesem Artikel wird anhand von Beispielen aufgezeigt, wie digitale Medien diese individuellen Übergänge unterstützen können. Insofern steht nicht das Lernen über Medien, sondern das Lernen mit Medien im Fokus. Ähnlich wie ein Wetzstahl eine Messerklinge schärft, werden die digitalen Medien in diesem Sinne als Werkzeug betrachtet, um ein zweites Werkzeug (Sprache) zu schärfen. Dabei werden nicht nur Beispiele genannt, wie die digitalen Medien für Lernende zum Einsatz kommen. Stattdessen wird ebenso dargestellt, wie Lehrkräfte die digitalen Medien für sich selbst als Werkzeuge nutzen könnten, um einen möglichst individuell sprachbildenden Sachunterricht vorzubereiten. Grundsätzlich lässt sich das Ziel der individuellen Sprachbildung mit einem Konzept verfolgen – dem sprachbezogenen Scaffolding. Dieses wird im Folgenden vorgestellt. Im weiteren Verlauf wird der unterstützende Beitrag der digitalen Medien auf die einzelnen Elemente des sprachbezogenen Scaffolding angewandt. (DIPF/Orig.)
Keyword: Bildungssprache; ddc:370; Digitale Medien; Digitalisierung; Digitalization; Education; Erziehung; Fachdidaktik; Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Grundschulpädagogik; Individual support; Individualisierung; Individualization; Individuelle Förderung; Instruction in natural science subjects; Lernstand; Lesson Planing; Linguistic input; Media education; Media pedagogics; Medienpädagogik; Planning of teaching; Primarbereich; Primary education; Primary level; Primary school education; Primary school pedagogics; Primary school science and social studies; Sachunterricht; Schul- und Bildungswesen; Specialized didactics; Sprachbildung; Subject didactics; Unterrichtsplanung
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24256/
https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24256/pdf/Otte_2022_Sprachliche_Individualisierung_mittels.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-242565
https://doi.org/10.25656/01:24256
BASE
Hide details
4
Förderung des Bildungsspracherwerbs bei heterogenen sprachlichen Voraussetzungen im Unterricht mit digitalen Medien
In: Haider, Michael [Hrsg.]; Schmeinck, Daniela [Hrsg.]: Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 124-139 (2022)
BASE
Show details
5
Individuelle Sprachlernberatungen für internationale Studierende an deutschen Hochschulen: eine empirische Untersuchung bei Studierenden an der Friedrich-Schiller-Universität
Wen, Zhu. - 2021
BASE
Show details
6
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details
7
Heterogenität und Alterität in der pädagogischen Praxis: Zur Rekonstruktion a-theoretischen Wissens in den Differenzerfahrungen von Lehrpersonen
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 21 ; 2 ; 293-308 (2020)
BASE
Show details
8
Sprache und Bildungsungleichheit - Individualisierung im kompetenzorientierten Unterricht mehrsprachiger Klassen der Sekundarstufe II
BASE
Show details
9
Individualization of education for children with speech defects in preschool educational process
In: Koncept (Kirov): Scientific and Methodological e-magazine ; 9 ; 5 ; pedagogy, history of pedagogy and education, theory and methodology of education and training (divided by fields) (2015)
BASE
Show details
10
Fördern [<Journal>]
Feindt, Andreas; Bohl, Thorsten (Hrsg.). - Seelze : Friedrich
IDS Mannheim
Show details
11
Aufwachsen in mobilen und kommunikativen Welten: absehbare Muster sozialer Ausdifferenzierung und Risiken der Ausgrenzung
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 4147-4160 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
12
Freiwillige Vereinigungen im Spannungsfeld zwischen konventionellen und neuen Medien
In: 22 (2012)
BASE
Show details
13
"Forms are the food of faith": Gattungen als Muster kommunikativen Handelns
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie ; 46 ; 4 ; 693-723 (2012)
BASE
Show details
14
Biopolitik und Technologien des Selbst: zur Subjektivierung von Macht und Herrschaft
In: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 ; 5640-5648 ; Kongress "Die Natur der Gesellschaft" ; 33 (2012)
BASE
Show details
15
Fragile Sozialität : Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler ; Ronald Hitzler zum 60. Geburtstag
Honer, Anne (Hrsg.); Hitzler, Ronald (GefeierteR). - 1. Aufl. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2010
IDS Mannheim
Show details
16
Individualisierung
Saxalber-Tetter, Annemarie (Hrsg.). - Innsbruck [u.a.] : Studien-Verl., 2008
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Die Ausweitung der Bekenntniskultur - neue Formen der Selbstthematisierung?
Heidel, Marlene; Burkart, Günter (Hrsg.). - 1. Aufl. - Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006
IDS Mannheim
Show details
18
Education in Europe. Cultures, Values, Institutions in Transition ...
null. - : Waxmann, 2002
BASE
Show details
19
Was hält die Gesellschaft zusammen?. - Bundesrepublik Deutschland: auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft ; 2 : Was hält die Gesellschaft zusammen?. -
Heitmeyer, Wilhelm. - 1. Aufl. - Frankfurt : Suhrkamp, 1997
IDS Mannheim
Show details
20
Individualization of instruction in foreign languages : a practical guide
Brockman, John F.; Gougher, Ronald L (Hrsg.). - Philadelphia, Pa : The Center for Curriculum Development, 1972
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2

Catalogues
2
5
0
0
1
0
0
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
14
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern