DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...28
Hits 1 – 20 of 549

1
« Ne pas parler à la place des premiers concernés ». Étude d’une pratique politique d’éthique langagière chez des militants politiques pour les droits des étrangers en France
Veniard, Marie. - : University of Guelph, School of Languages and Literatures, 2022. : Érudit, 2022
BASE
Show details
2
Nota de las editoras : Abordar la desigualdad lingüística en América Latina. Enfoques sociolingüísticos y etnográficos para estudiar los usos de las lenguas indígenas en el ámbito educativo
BASE
Show details
3
Sociolingüística y etnografía en América Latina : una entrevista a Virginia Zavala
BASE
Show details
4
"Si nosotros no usamos la lengua, ¿quién lo va a hacer?" : La trayectoria de una educadora intercultural bilingüe en la revitalización de la lengua indígena
BASE
Show details
5
« Ne pas parler à la place des premiers concernés ». Étude d’une pratique politique d’éthique langagière chez des militants politiques pour les droits des étrangers en France
In: Nouvelle Revue Synergies Canada; No. 15 (2022): La notion de « voix » en sociolinguistique et sciences sociales ; 2292-2261 (2022)
BASE
Show details
6
Qu’est-ce que l’ethos collectif ? ... : Sciences du langage et sciences sociales ...
Amossy, Ruth. - : Classiques Garnier, 2021
BASE
Show details
7
Le langage aux frontières du travail et de l’école. Une ethnographie des ateliers des lycées professionnels français ...
LAMBERT, Patricia. - : Langues, cultures et sociétés, 2021
BASE
Show details
8
Le champ du langage au travail ...
BOUTET, Josiane. - : Langues, cultures et sociétés, 2021
BASE
Show details
9
Zwischen Teilnahme und Beobachtung: Die Rolle einer mehrsprachigen Forscherin in der Ethnografie sprachlicher Bildung im Elementarbereich
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 22 ; 1 ; 57-70 ; Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung (2021)
BASE
Show details
10
Entre scientifique et pittoresque : l’intervention du genre dans l’écriture hybride de Marie de Ujfalvy-Bourdon
In: Voix Plurielles; Vol. 18 No. 2 (2021); 279-292 ; 1925-0614 (2021)
BASE
Show details
11
Towards a sonic ecology of urban life: Ethnography of sound perception in Cairo ; Pour une écologie sonore de la vie urbaine : Ethnographie des perceptions sonores au Caire)
In: ISSN: 1745-8927 ; EISSN: 1745-8935 ; Senses and Society ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02890453 ; Senses and Society, Taylor & Francis (Routledge), 2020, 15 (2), pp.170-191. ⟨10.1080/17458927.2020.1763606⟩ (2020)
BASE
Show details
12
L'énigme du textiel littéraire
In: ISSN: 1638-5748 ; EISSN: 1638-573X ; CORELA - COgnition, REprésentation, LAngage ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02522882 ; CORELA - COgnition, REprésentation, LAngage, CERLICO-Cercle Linguistique du Centre et de l'Ouest (France), A paraître (2020)
BASE
Show details
13
ZwischenWeltenÜberSetzen ... : Zur Rekonstruktion biographischer Erfahrungen und Kompetenzen geflüchteter Jugendlicher im Zugehörigkeitsraum Schule ...
BASE
Show details
14
Le récit de la migration en santé avec des personnes demandeuses d’asile en France. Réflexions sur la formation des soignants et des interprètes
Ticca, Anna Claudia; Lambert, Patricia; Traverso, Véronique. - : Université de Sherbrooke, 2020. : Champ social éditions, 2020. : Érudit, 2020
BASE
Show details
15
Praktiken des Sprechens und das Sprechen über Praktiken: Erkenntnispotenziale einer ethnographisch-biographischen Perspektive für die Ungleichheitsforschung
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 19 ; 1-2 ; 163-180 ; Rekonstruktive Ungleichheitsforschung (2020)
BASE
Show details
16
Entre milpas y paredes
Abstract: Das Hochland von Chiapas, Mexiko, verfügt über eine äußerst heterogene Schullandschaft. Seit den 1930er Jahren hat die Institution „Schule“ auch in ländlich-indigenen Regionen zunehmend Fuß gefasst und das Primarschulangebot wurde weiten Bevölkerungsteilen zugänglich gemacht. Um eine bestmögliche Integration der maya-sprachigen Bewohner/innen des Hochlands in das nationale Gefüge zu erzielen und ihren vermeintlichen „sozialen Rückstand“ zu verringern, wurden von staatlichen Instanzen alsbald Konzepte einer „zweisprachigen Bildung“ entwickelt. Verfügen Kinder erst über gefestigte Kenntnisse in ihrer Muttersprache, fällt ihnen sodann auch das Erlernen des Spanischen einfacher – lautete eine von der Sprachwissenschaft unterstützte These. So etablierten sich zunehmend Modelle einer bilingualen, auf nationale Integration und „Mexikanisierung“ ausgerichteten Bildung. Die Bezeichnungen dieser zweisprachigen Modelle variierten und folgten den Paradigmen der jeweiligen Zeit – tatsächliche Veränderungen blieben jedoch marginal. Erst mit Aufflammen der zapatistischen Bewegung in den 1990er Jahren kam plötzlich „frischer Wind“ in das Schulsystem des Hochlands. In immer mehr Gebieten keimte der Wunsch auf, „Schule“ von staatlichen Einrichtungen zu entkoppeln. So kam es, dass eine wachsende Zahl „autonomer“ Schulen gegründet wurde. Ihr Anliegen war und ist es nach wie vor, mittels eigens aus dem Dorf gewählter Lehrpersonen, Lerninhalte dem lokalen Kontext zu entnehmen und eine Abkehr von der Regierung und von kapitalistischen Lebensweisen zu promovieren. Die Masterarbeit mit dem Titel „Entre milpas y paredes“ (zu Deutsch: Zwischen Maisfeldern und Mauern) hat sich das Ziel gesetzt, anhand zweier konkreter Fallstudien aus den Gemeinden Chamula und Zinacantán, einen Einblick sowohl in eine zweisprachig-staatliche Schule als auch in eine autonome, vom Zapatismus abgekehrte Schule zu gewähren. Wie sieht der Schulalltag in diesen beiden Einrichtungen aus? Wie gestalten sich die Unterrichtsprozesse? Was geschieht während der Pause? Und welche Symbole prägen – auf oftmals unbewusste Weise – das schulische Handeln? Die Charakterisierung des schulischen Lebens einer escuela bilingüe als auch einer escuela autónoma stellt ein zentrales Element dar, bevor in der Abhandlung auf tieferliegende Ebenen vorgedrungen wird. Schule und Bildung zeichnen sich schließlich nicht ausschließlich durch beobachtbare Prozesse, Handlungen und Symbole aus, sondern gehen mit einer Vielzahl an Vorstellungen und Erwartungen einher, die in einem gesonderten Schritt exploriert werden. Was erwarten sich die tsotsil-sprachigen Bewohner/innen eines kleinen Dorfes von „Schule“? Welche Kenntnisse und Werte sollen vermittelt werden? Oder noch viel provokanter: Braucht es die Schule überhaupt? In diesem Sinne erweist es sich als aufschlussreich, auch der jüngsten Zielgruppe des jeweiligen Bildungssystems die Aufmerksamkeit zu schenken. Welche Hoffnungen, Wünsche und Erwartungen stellen die Schüler/innen an ihre Zukunft? Und kann, soll und will ihre jeweilige Schule sie auf diesem Lebensweg unterstützen? Mittels eines „kontrollierten Vergleichs“ werden die Ergebnisse einer einjährigen Feldforschung zusammengetragen und verknüpft. Daraus offenbaren sich Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede, historische Kontinuitäten und Innovationen, Stärken und nicht zuletzt Herausforderungen, die die jeweilige Schule auszeichnen. In Anbetracht dessen verstärkt sich die Vermutung, dass „Schule“ allen voran ein Instrument darstellt, um gewünschte Ideologien zu verbreiten und zu festigen. Wie diese Ideologien konkret aussehen und gelebt werden, hängt zumeist von regionalgeschichtlich-politischen und -ökonomischen Faktoren sowie ihrem jeweiligen Auswirkungsgrad auf lokaler Ebene ab. ; The Chiapas highlands, Mexico, are characterized by exceptionally heterogeneous types of schools. Since the 1930s, the institution “school” has gradually gained a foothold in rural indigenous regions, and primary schooling has been made available to large parts of the population. In order to achieve the best possible integration of the maya-speaking inhabitants of the highlands into national structures and to reduce their presumed “social delay”, state authorities soon developed concepts for a “bilingual education”. According to a theory supported by linguistics, children who first acquire a solid knowledge of their mother tongue will then find it easier to learn Spanish. As a result, models of a bilingual education aimed at national integration and “Mexicanization” increasingly emerged. While the names given to these bilingual models varied and followed the paradigms of their time, actual changes remained marginal. It was not until the outbreak of the Zapatista movement in the 1990s that a “fresh wind” suddenly stirred up the educational system in the highlands. In more and more regions, the desire arose to detach “school” from government institutions. As a consequence, a growing number of “autonomous” schools were founded. Their aim was and still is – through teachers elected by the community – to draw learning content from the local context and to oppose the government system as well as any form of capitalist lifestyle. Based on two specific case studies from the municipalities of Chamula and Zinacantán, the master's thesis, entitled “Entre milpas y paredes” (in English: Between corn fields and walls), seeks to provide an insight into a bilingual state school on the one hand, and an autonomous, although Non-Zapatista school on the other. What is everyday school life like in these two institutions? How does teaching and learning take place? What happens during the break? And what symbols shape – often unconsciously – the activities at school? The characterisation of everyday school life of an escuela bilingüe as well as an escuela autónoma is a central element of the thesis before it dives into deeper and more intimate questions. After all, school and education are not exclusively determined by observable processes, actions, and symbols, but are accompanied by a multitude of perceptions and expectations, which are explored in a separate step. What do the tsotsil-speaking inhabitants of a small village expect from “school”? Which knowledge and values should be transmitted? Or, more provocatively: Is a school needed at all? In this regard, it has proven to be insightful to have a closer look at the youngest target group of each of the educational systems. What hopes, wishes and expectations do the children have for their future? Does their respective school want to support them on that journey through life? And can or should they? Applying a “controlled comparison”, the results of a one-year field research are compiled and linked. This reveals similarities, but also differences, historical continuities and innovations, strengths and challenges, all of which distinguish each of the respective schools. Bearing this in mind, the assumption can be made that “school” is first and foremost an instrument for disseminating and consolidating desired ideologies. How these ideologies take shape and manifest themselves depends primarily on regional historical-political and economic factors and their respective impact at local level.
Keyword: 18.31 Spanische Sprache; 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines; 73.06 Ethnographie; 73.08 Regionale Ethnologie; 73.65 Bildung; 73.82 Ausbildung; 80.57 Interkulturelle Erziehung; 81.21 Soziale Ungleichheit im Bildungswesen; 81.51 Lernprozess; 81.60 Unterrichtsprozess: Allgemeines; 81.71 Öffentliche Schulen; 81.74 Grundschule; 81.94 Bildungssysteme; Beruf; Bildungsinstitutionen: Sonstiges; Chiapas / indigene Bildung / autonome Schule / zapatistische Bildung / zweisprachige Bildung / bilingual / Tsotsil / Chamula / Zinacantán / Bildungsethnografie / kontrollierter Vergleich / Mexiko / Lateinamerika / Milpa / Maisfeld; Chiapas / indigenous education / autonomous school / Zapatista education / bilingual education / tsotsil / Chamula / Zinacantán / educational ethnography / controlled comparison / Mexico / Latin America / milpa / corn field; nichtöffentliche Schulen; Organisationen; Primarstufe
URL: http://othes.univie.ac.at/65114/
BASE
Hide details
17
« Un voyage sans fin » : expressions métaphoriques et `ibmudes`/ib linguistiques de nouveaux locuteurs suédois
In: Langage et société, N 170, 2, 2020-05-20, pp.109-128 (2020)
BASE
Show details
18
Signs of difference : language and ideology in social life
Gal, Susan; Irvine, Judith T.. - Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Etes-vous ciléaste? : un voyage en grammaire ethnique
Goument, Quémed-Yves. - Paris : L'Harmattan, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Rapport and the discursive co-construction of social relations in fieldwork encounters
Goebel, Zane (Herausgeber). - Boston : De Gruyter Mouton, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...28

Catalogues
337
0
0
0
0
325
14
Bibliographies
58
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
16
0
2
0
Open access documents
137
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern