DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...16 17 18 19 20 21 22 23
Hits 381 – 400 of 460

381
Kompetenz, Bildungsstandards und Lehrerbildung aus fachdidaktischer Sicht
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Beck, Bärbel [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 290-298 (2007)
BASE
Show details
382
Relating Examinations to the Common European Framework
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Beck, Bärbel [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 306-313 (2007)
BASE
Show details
383
Neue Tendenzen der Fremdsprachendidaktik. Das Ende der kommunikativen Wende?
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 25 (2007) 2, S. 180-191 (2007)
BASE
Show details
384
Definition von Kompetenzniveaus mit Hilfe von Mischverteilungsmodellen
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Beck, Bärbel [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 100-106 (2007)
BASE
Show details
385
Mathematikkenntnisse und sprachliche Kompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund zu Beginn der Grundschulzeit
In: Zeitschrift für Pädagogik 53 (2007) 4, S. 562-581 (2007)
BASE
Show details
386
Lesekompetenz und Spachbewusstheit: Anmerkungen zu zwei aktuellen Debatten
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Beck, Bärbel [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 158-177 (2007)
BASE
Show details
387
Sprachliche Kompetenz aus Sicht der pädagogisch-psychologischen Diagnostik
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Beck, Bärbel [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 9-22 (2007)
BASE
Show details
388
Einleitung
In: Beck, Bärbel [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistung International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 1-8 (2007)
BASE
Show details
389
Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International)
Klieme, Eckhard Hrsg.; Beck, Bärbel Hrsg.. - : Beltz, 2007. : Weinheim u.a., 2007. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2007
In: Weinheim u.a. : Beltz 2007, 319 S. - (Beltz Pädagogik) (2007)
BASE
Show details
390
Abschließendes Statement. Auf der DESI-Fachtagung „Konzeptualisierung und Messung sprachlicher Kompetenzen“ am 9./10. September 2004 in Frankfurt/Main
In: Beck, Bärbel [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistung International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 314-317 (2007)
BASE
Show details
391
Skalierung und Definition von Kompetenzniveaus
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Beck, Bärbel [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 83-99 (2007)
BASE
Show details
392
Correlates of orthographic learning in third-grade children's silent reading
Bowey, Judith A.; Robyn Miller. - : Wiley-Blackwell Publishing Ltd., 2007
BASE
Show details
393
Over-education in multilingual economies: evidence from Catalonia
Blázquez, Maite; Rendón, Sílvio. - : Bonn: Institute for the Study of Labor (IZA), 2007
BASE
Show details
394
Rezeptive Kompetenzen in Englisch am Ende der gymnasialen Oberstufe. Verankerung deutscher Abiturienten am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für die Sprachen ...
Köller, Olaf; Trautwein, Ulrich; Cortina, Kai S.. - : Beltz Juventa, 2006
BASE
Show details
395
Klasse, Gender oder Ethnie? Zum Bildungserfolg von Schüler/innen mit Migrationshintergrund. Von der Defizitperspektive zur Ressourcenorientierung ...
Allemann-Ghionda, Cristina. - : Beltz, 2006
BASE
Show details
396
Nationale Identitäten und ein gemeinschaftlicher Bildungsanspruch der EU - ein unauflöslicher Widerspruch? ...
Berggreen-Merkel, Ingeborg. - : Waxmann, 2006
BASE
Show details
397
Fonction épistémique de l'écrit et genres disciplinaires. Enquête dans les classes d'histoire et de sciences du secondaire québécois ...
Abstract: Les réformes des curriculums scolaires reconnaissent la place fondamentale du langage dans la construction des connaissances par les élèves. Quel rôle joue l’écrit (ce qui est lu et écrit) dans les classes d’histoire et de sciences du secondaire ? Pour répondre à cette question, nous menons une enquête sur les pratiques de lecture et d’écriture dans ces disciplines. Après avoir présenté le cadre conceptuel et la méthodologie d’enquête par questionnaire, nous exposerons les premiers résultats sur le rapport à l’écrit d’élèves du secondaire au Québec. (DIPF/Orig.) ... : Die Reformen der schulischen Curricula berücksichtigen die zentrale Funktion von Sprache im Aufbau und der Ausformung des Wissens bei Schülerinnen und Schülern. Welche Rolle übernimmt dabei das Schriftliche - schriftliche Unterlagen wie auch zu erstellende Texte - etwa im Geschichtsunterricht und im naturwissenschaftlichen Unterricht an Klassen der Sekundarstufe I? In einer Erhebung, die die Praxen des Schreibens und der Lektüre speziell in den genannten zwei Disziplinen fokussiert, wird dieser Frage nachgegangen. Der Beitrag stellt in einem ersten Schritt das Konzept und das methodische Vorgehen der Untersuchung vor (Frageborgen), und präsentiert in einem zweiten die ersten Resultate. (DIPF/Orig.) ...
Keyword: Comparative achievement; Curriculum Development; Curriculumentwicklung; FOS Natural sciences; History of science; Language skill; Leistungsvergleich; Lesen; Linguistic Competence; Lower level secondary education; Lower secondary; Lower secondary education; Natural sciences; Naturwissenschaften; Performance comparison; Québec; Schriftlicher Ausdruck; Secondary education lower level; Sekundarstufe I; Sprachkompetenz; Wissenschaftsgeschichte; Written expression
URL: https://dx.doi.org/10.25656/01:3692
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=3692
BASE
Hide details
398
Nationale Identitäten und ein gemeinschaftlicher Bildungsanspruch der EU - ein unauflöslicher Widerspruch?
In: Tertium comparationis 12 (2006) 1, S. 24-47 (2006)
BASE
Show details
399
Rezeptive Kompetenzen in Englisch am Ende der gymnasialen Oberstufe. Verankerung deutscher Abiturienten am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für die Sprachen
In: Unterrichtswissenschaft 34 (2006) 3, S. 239-255 (2006)
BASE
Show details
400
Klasse, Gender oder Ethnie? Zum Bildungserfolg von Schüler/innen mit Migrationshintergrund. Von der Defizitperspektive zur Ressourcenorientierung
In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 3, S. 350-362 (2006)
BASE
Show details

Page: 1...16 17 18 19 20 21 22 23

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
460
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern