DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1...16 17 18 19 20 21 22 23
Hits 381 – 400 of 460

381
Kompetenz, Bildungsstandards und Lehrerbildung aus fachdidaktischer Sicht
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Beck, Bärbel [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 290-298 (2007)
BASE
Show details
382
Relating Examinations to the Common European Framework
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Beck, Bärbel [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 306-313 (2007)
BASE
Show details
383
Neue Tendenzen der Fremdsprachendidaktik. Das Ende der kommunikativen Wende?
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 25 (2007) 2, S. 180-191 (2007)
BASE
Show details
384
Definition von Kompetenzniveaus mit Hilfe von Mischverteilungsmodellen
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Beck, Bärbel [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 100-106 (2007)
BASE
Show details
385
Mathematikkenntnisse und sprachliche Kompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund zu Beginn der Grundschulzeit
In: Zeitschrift für Pädagogik 53 (2007) 4, S. 562-581 (2007)
BASE
Show details
386
Lesekompetenz und Spachbewusstheit: Anmerkungen zu zwei aktuellen Debatten
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Beck, Bärbel [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 158-177 (2007)
BASE
Show details
387
Sprachliche Kompetenz aus Sicht der pädagogisch-psychologischen Diagnostik
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Beck, Bärbel [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 9-22 (2007)
BASE
Show details
388
Einleitung
In: Beck, Bärbel [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistung International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 1-8 (2007)
BASE
Show details
389
Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International)
Klieme, Eckhard Hrsg.; Beck, Bärbel Hrsg.. - : Beltz, 2007. : Weinheim u.a., 2007. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2007
In: Weinheim u.a. : Beltz 2007, 319 S. - (Beltz Pädagogik) (2007)
BASE
Show details
390
Abschließendes Statement. Auf der DESI-Fachtagung „Konzeptualisierung und Messung sprachlicher Kompetenzen“ am 9./10. September 2004 in Frankfurt/Main
In: Beck, Bärbel [Hrsg.]; Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistung International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 314-317 (2007)
BASE
Show details
391
Skalierung und Definition von Kompetenzniveaus
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Beck, Bärbel [Hrsg.]: Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim u.a. : Beltz 2007, S. 83-99 (2007)
BASE
Show details
392
Correlates of orthographic learning in third-grade children's silent reading
Bowey, Judith A.; Robyn Miller. - : Wiley-Blackwell Publishing Ltd., 2007
BASE
Show details
393
Over-education in multilingual economies: evidence from Catalonia
Blázquez, Maite; Rendón, Sílvio. - : Bonn: Institute for the Study of Labor (IZA), 2007
BASE
Show details
394
Rezeptive Kompetenzen in Englisch am Ende der gymnasialen Oberstufe. Verankerung deutscher Abiturienten am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für die Sprachen ...
Köller, Olaf; Trautwein, Ulrich; Cortina, Kai S.. - : Beltz Juventa, 2006
BASE
Show details
395
Klasse, Gender oder Ethnie? Zum Bildungserfolg von Schüler/innen mit Migrationshintergrund. Von der Defizitperspektive zur Ressourcenorientierung ...
Allemann-Ghionda, Cristina. - : Beltz, 2006
Abstract: Die europäische Forschung über die Faktoren, die zum Bildungserfolg bzw. Misserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund beitragen, lässt mehrere Erklärungsansätze erkennen. Am meisten überzeugt die systemische Sichtweise, wonach ein Geflecht von inner- und außerschulischen Faktoren am Werk ist. Neuere Untersuchungen zeigen deutlich, dass verschiedene ethnische Gruppen unterschiedlichen Erfolg aufweisen, ohne dass die Gründe klar wären. Einzelne Untersuchungen weisen auf einen geschlechtsspezifischen Aspekt hin, wobei dieser erst in Kombination mit der Wahrnehmung der ethnischen Zugehörigkeit, der Nationalität, der Religion und der sozialen Herkunft wirksam wird. (DIPF/Orig.) ... : European research into the factors which affect migrant children's school achievement has developed several explanation models. Currently, the most convincing model appears to be a systemic one in which the individuals (pupils, parents, teachers), class interactions as well as meso- and macro-level variables influence each other. Recent quantitative research results have shown that in German schools different ethnic groups achieve differently. Research results, however, do not sufficiently reveal the causes of these differences. There is some evidence about gender influences, but always linked to a particular perception of ethnic, national, religious and socioeconomic issues. (DIPF/Orig.) ...
Keyword: Achievement measurement; Achievement test; Bilingualism; Bilingualismus; Child; Competency; Deutschland; Ethnische Gruppe; Forschungsstand; Germany; Geschlecht; Kind; Kompetenz; Language skill; Lehrer; Leistungsbeurteilung; Lesekompetenz; Linguistic Competence; Migrant; Nationalität; Nationality; Pädagogische Diagnostik; Pedagogical diagnostics; Pupil achievement; Pupil Evaluation; Qualität; Quality; Reading competence; Religion; School success; School system; Schülerleistung; Schulerfolg; Schulsystem; Schweiz; Sex; Social origin; Soziale Herkunft; Sprachkompetenz; Student achievement; Success at school; Switzerland; Teacher; Teaching; Unterricht
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=4462
https://dx.doi.org/10.25656/01:4462
BASE
Hide details
396
Nationale Identitäten und ein gemeinschaftlicher Bildungsanspruch der EU - ein unauflöslicher Widerspruch? ...
Berggreen-Merkel, Ingeborg. - : Waxmann, 2006
BASE
Show details
397
Fonction épistémique de l'écrit et genres disciplinaires. Enquête dans les classes d'histoire et de sciences du secondaire québécois ...
BASE
Show details
398
Nationale Identitäten und ein gemeinschaftlicher Bildungsanspruch der EU - ein unauflöslicher Widerspruch?
In: Tertium comparationis 12 (2006) 1, S. 24-47 (2006)
BASE
Show details
399
Rezeptive Kompetenzen in Englisch am Ende der gymnasialen Oberstufe. Verankerung deutscher Abiturienten am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für die Sprachen
In: Unterrichtswissenschaft 34 (2006) 3, S. 239-255 (2006)
BASE
Show details
400
Klasse, Gender oder Ethnie? Zum Bildungserfolg von Schüler/innen mit Migrationshintergrund. Von der Defizitperspektive zur Ressourcenorientierung
In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006) 3, S. 350-362 (2006)
BASE
Show details

Page: 1...16 17 18 19 20 21 22 23

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
460
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern