DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 14 of 14

1
Adaptive Kompetenzen von Kindern mit Down-Syndrom – ein Follow-up über zehn Jahre ... : Adaptive competences of children with Down syndrome - a ten-year follow-up ...
Sarimski, Klaus. - : Pabst Science Publishers, 2021
BASE
Show details
2
Adaptive Kompetenzen von Kindern mit Down-Syndrom – ein Follow-up über zehn Jahre ; Adaptive competences of children with Down syndrome - a ten-year follow-up
In: Empirische Sonderpädagogik 13 (2021) 2, S. 100-109 (2021)
BASE
Show details
3
Autorenrunden. Kinder entwickeln literale Kompetenzen. Eine interdisziplinäre theoriebildende Studie zu Gesprächen über eigene Texte in der Grundschule ...
Leßmann, Beate. - : Waxmann, 2020
BASE
Show details
4
Autorenrunden. Kinder entwickeln literale Kompetenzen. Eine interdisziplinäre theoriebildende Studie zu Gesprächen über eigene Texte in der Grundschule
Leßmann, Beate. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 530 S. - (Kassel, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
BASE
Show details
5
Diagnose von Sprachbewusstheit und Bildungssprache in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung ... : Evaluation of subject-related language awareness as a diagnostic task in teacher education ...
Sinn, Christian; Vollmer, Helmut Johannes. - : Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), 2019
BASE
Show details
6
Diagnose von Sprachbewusstheit und Bildungssprache in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung ; Evaluation of subject-related language awareness as a diagnostic task in teacher education
In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 37 (2019) 1, S. 69-82 (2019)
BASE
Show details
7
Zugänge zu sprachlichem und naturwissenschaftlichem Handeln von Vorschulkindern in didaktischer Perspektive - Theoretische Überlegungen und Erprobung von Forschungsinstrumenten ...
Andresen, Helga; Lang, Barbara; Heering, Peter. - : Schneider-Verlag Hohengehren, 2017
BASE
Show details
8
Zugänge zu sprachlichem und naturwissenschaftlichem Handeln von Vorschulkindern in didaktischer Perspektive - Theoretische Überlegungen und Erprobung von Forschungsinstrumenten
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 22 (2017) 43, S. 57-77 (2017)
BASE
Show details
9
Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Berlin 2015
Maurer, Christian Hrsg.. - : Universität Regensburg, 2016. : Regensburg, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Regensburg : Universität Regensburg 2016, 610 S. - (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; 36) (2016)
BASE
Show details
10
NEPS technical report for science: Scaling results of starting cohort 3 in 6th grade
Funke, Linda; Kähler, Jana; Hahn, Inga. - : Leibniz Institute for Educational Trajectories, 2016. : Bamberg, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Bamberg : Leibniz Institute for Educational Trajectories 2016, 28 S. - (NEPS Survey Paper; 5) (2016)
BASE
Show details
11
NEPS technical report for science: Scaling results of starting cohort 4 in 11th grade
Hahn, Inga; Kähler, Jana. - : Leibniz Institute for Educational Trajectories, National Educational Panel Study, 2016. : Bamberg, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Bamberg : Leibniz Institute for Educational Trajectories, National Educational Panel Study 2016, 27 S. - (NEPS Survey Paper; 6) (2016)
BASE
Show details
12
Entwicklung der Konzeptkompetenz von Supervisorinnen und Supervisoren in Ausbildung
Koller, Andreas. - 2012
Abstract: In den letzten Jahrzehnten hat sich die Supervision zu einer eigenständigen Beratungsform im beruflichen Kontext entwickelt. Empirische Forschungsbemühungen in diesem Feld sind bisher weitgehend auf Untersuchungen des Nutzens und der Wirksamkeit von Supervision sowie auf supervisorische Prozesse ausgerichtet, wohingegen im Bereich der Aus- und Weiterbildung von Supervision noch ein Mangel an Forschung zu konstatieren ist. Mit der vorliegenden Diplomarbeit wird ein Beitrag zur Supervisionsausbildungsforschung geleistet, indem die Entwicklung der Konzeptkompetenz angehender SupervisorInnen untersucht wird. Verstanden wird unter Konzeptkompetenz die Fähigkeit von SupervisorInnen, ihre Interventionen begründend auf vorangehenden Diagnosen zu planen. Zur Erfassung der Konzeptkompetenz hatten angehende SupervisorInnen am Beginn und am Ende ihrer Supervisionsausbildung schriftliche Arbeitsproben zu einer Falldarstellung aus der supervisorischen Praxis anzufertigen. Als Auswertungsmethode kommt das qualitativ-quantitative Verfahren GABEK (GAnzheitliche BEwältigung von KOmplexität) zur Anwendung, wobei die Auswertung mithilfe des für GABEK-Anwendungen entwickelten PC-Programms WinRelan erfolgt. Die Ergebnisse bestätigen die Annahme, dass SupervisionsausbildungskandidatInnen Grundkompetenzen zur Konzeptbildung in die Ausbildung mitbringen. Durch einen Prä-Post-Vergleich zeigt sich weiters, dass wie erwartet eine Entwicklung der Konzeptkompetenz im Zuge der Ausbildung stattgefunden hat: Die ProbandInnen erstellen als AusbildungsfinalistInnen inhaltlich stärker ausdifferenzierte, komplexere und sprachlich kohärentere Fallkonzepte, die vermehrt und in verstärkter Weise auf theoretischen Erklärungsmodellen basieren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich vor allem die Fähigkeiten der ProbandInnen zu affektiv-emotionalem Verstehen und zu psychodynamischem Verstehen (Übertragungs- und Gegenübertragungsanalyse) verfeinert und weiterentwickelt haben sowie ein Aufbau theoretischen Wissens stattgefunden hat, auf das in der Praxis des Konzipierens zurückgegriffen werden kann. ; In the last few decades supervision developed into an independent form of counselling in the professional context. Previously, empirical research activities in this field have been widely focused on studies of the benefits and the effectiveness of supervision and studies about the supervision process, whereas there continues to be a lack of research in the field of education and training of supervision. With this diploma thesis the author aims at making a contribution to the supervision educational research by investigating the development of the conceptual competence of supervisors in training. Conceptual competence signifies the ability of supervisors to plan their interventions based on previous diagnostics. To grasp the conceptual competence, supervisors in training had to draw up written work samples from a case presentation of supervision practice at the beginning and at the end of their supervision training. The qualitative-quantitative Method GABEK, supported by the PC-Program WinRelan, is used as an evaluation method. The results confirm the supposition that supervisors in training have basic conceptual competences at the beginning of the training. A pre-post comparison showed that a development of the conceptual competence has, as expected, taken place in the course of the training: At the end of the training the subjects create more differentiated, more complex and linguistically more coherent work samples, which are increasingly and more intensively based on theoretical explanatory models. The results indicate that the subjects have especially refined and further developed their affective-emotional understanding and psychodynamic understanding (transference and countertransference analysis) abilities. Furthermore an accumulation of theoretical knowledge has taken place, which can be applied in the practice.
Keyword: 80.04 Ausbildung; 81.92 Berufliche Weiterbildung; Beruf; Organisationen; Supervision / Competence / Conceptual Competence / GABEK / WinRelan; Supervision / Kompetenz / Konzeptkompetenz / Entwicklung / Kompetenzentwicklung / GABEK / WinRelan
URL: http://othes.univie.ac.at/18873/
BASE
Hide details
13
Ideengeschichtliche Entwicklung des pädagogischen Kompetenzkonzepts
In: Koch, Martin [Hrsg.]; Straßer, Peter [Hrsg.]: In der Tat kompetent. Zum Verständnis von Kompetenz und Tätigkeit in der beruflichen Benachteiligtenförderung. Bielefeld : Bertelsmann 2008, S. 9-23. - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Forschung; 33) (2008)
BASE
Show details
14
Kompetenzentwicklung und Identitätsbildung im Medium fremdsprachlicher Bildung
In: Benner, Dietrich [Hrsg.]; Heid, Helmut [Hrsg.]; Thiersch, Hans [Hrsg.]: Beiträge zum 8. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 22.-24. März 1982 in der Universität Regensburg. Weinheim ; Basel : Beltz 1983, S. 153-167. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 18) (1983)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
14
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern