DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 41 – 60 of 63

41
Anke Wegner / Inci Dirim (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2016 (322 S.) [Rezension] ...
Neumann, Astrid. - : Klinkhardt, 2016
BASE
Show details
42
Literater Ausbau und orthographische Kompetenz
Nunberger, Isabelle. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2016
BASE
Show details
43
Verständnis von Bildungssprache bei Kindern mit deutscher und nicht-deutscher Familiensprache
Heppt, Birgit. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, 2016
BASE
Show details
44
Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter. Grundlagen und Entwicklung einer Ratingskala (RaBi) ...
BASE
Show details
45
Verständnis von Bildungssprache bei Kindern mit deutscher und nicht-deutscher Familiensprache ...
Heppt, Birgit. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, 2016
BASE
Show details
46
Literater Ausbau und orthographische Kompetenz ...
Nunberger, Isabelle. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2016
BASE
Show details
47
Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen von Kindern im Vorschulalter. Grundlagen und Entwicklung einer Ratingskala (RaBi)
Tietze, Sabrina; Rank, Astrid; Wildemann, Anja. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: 2016, 42 S. (2016)
BASE
Show details
48
Positionierungen von NMS-Lehrkräften im Umgang mit sprachlicher Heterogenität
BASE
Show details
49
Spaß und Erfolg im sprachsensiblen Physikunterricht
Heinl, Birgitt. - 2016
BASE
Show details
50
Sprachförderung an Wiener Ganztagsvolksschulen für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
Feix, Nora. - 2016
BASE
Show details
51
Differenzielle Validität von Mathematiktestaufgaben für Kinder mit nicht-deutscher Familiensprache ...
Haag, Nicole. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, 2015
BASE
Show details
52
Sprachliche Heterogenität im Musikunterricht ... : Teaching as communication. A contingency-based approach ...
Ahlers, Michael; Seifert, Andreas. - : Waxmann, 2015
BASE
Show details
53
Sprachliche Heterogenität im Musikunterricht ; Teaching as communication. A contingency-based approach
In: Niessen, Anne [Hrsg.]; Knigge, Jens [Hrsg.]: Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung. Münster ; New York : Waxmann 2015, S. 235-249. - (Musikpädagogische Forschung; 36) (2015)
BASE
Show details
54
Differenzielle Validität von Mathematiktestaufgaben für Kinder mit nicht-deutscher Familiensprache
Haag, Nicole. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, 2015
BASE
Show details
55
"Cómo puedo ayudarte? Wie kann ich dir helfen?"
BASE
Show details
56
Jeder Fachlehrer ist auch Sprachlehrer
Grabner, Maria. - 2015
BASE
Show details
57
„Schlage nach und ordne zu!“ Bildungssprachlichen Anforderungen im (sprachheilpädagogischen) Unterricht kompetent begegnen ...
Spreer, Markus. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
58
„Schlage nach und ordne zu!“ Bildungssprachlichen Anforderungen im (sprachheilpädagogischen) Unterricht kompetent begegnen
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 83-90 (2014)
BASE
Show details
59
Two varieties of Kurdish in competition
BASE
Show details
60
Sprachsensibler Fachunterricht
Abstract: Die Sprache stellt beim Erwerb von Fachwissen eine der größten Herausforderungen dar, denn Fachsprachen weisen spezifische Strukturen auf, die nicht unbedingt aus der Alltagssprache bekannt sind. Dennoch ist Sprache in unserer Gesellschaft und in ihren Institutionen das Medium, wenn es darum geht, Wissen wiederzugeben. Auch bei „nonverbalen“ Experimenten in der Schule wird verlangt, diese zumindest schriftlich beschreiben und analysieren zu können. Daher hängt die schulische und berufliche Karriere von den fachlichen Sprachkompetenzen ab. Die Schule von heute muss in der Folge auf die sprachlichen Strukturen aufmerksam machen und diese explizit mit adäquaten Methoden zu vermitteln wissen. Diese Art von Unterricht kommt nicht nur Kindern mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache, sondern auch und vor allem SeiteneinsteigerInnen zugute. Denn diese haben bereits mit der Alltagssprache zu kämpfen und können somit nicht unbedingt auf die Erstbedeutung eines Fachausdruckes zurückgreifen. Nur dann, wenn Sprachförderung nicht auf kurzfristige Angebote begrenzt bleibt und sich als integrative Sprachbildung in jedem Fach etabliert, bewegt sich Schule auch etwas mehr in Richtung Chancengerechtigkeit. Inwiefern LehrerInnen diese Idee der durchgängigen Sprachbildung tendenziell unterstützen oder ablehnen, soll im Rahmen dieser Diplomarbeit untersucht und aufgezeigt werden. ; In the process of obtaining expertise, language poses one of the main challenges, as technical jargon has structures that are not necessarily known in everyday language. Nevertheless, language is the medium in our society and its institutions when it comes to reproduce knowledge. Also, in nonverbal experiments in schools, test persons are required to be able to describe and analyze at least in writing. This is why school and vocational career depend on professional language skills. Therefore, today’s school has to raise awareness for linguistic structures and needs to be able to convey them explicitly with adequate methods. This type of lesson does not only help children who learn German as a first or second language – it is especially helpful for people with pre-existing knowledge. Only when language courses are not limited to short-term offers and are established as integrative language training in every subject, can schools develop more into a place with equal opportunities for everyone. This diploma thesis seeks to examine to what extent teachers support or reject this idea of consistent language training.
Keyword: 17.04 Ausbildung; 17.22 Sprachlenkung; 17.24 Gruppensprachen; 17.41 Sprachdidaktik; 17.43 Zweitsprachenerwerb; Beruf; Fachsprachen; Organisationen; Sondersprachen; Sprachpolitik; Sprachsensibler Fachunterricht / Bildungssprache / Durchgängige Sprachbildung / integrative und explizite Sprachbildung / Sprachenpolitik
URL: http://othes.univie.ac.at/33172/
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
63
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern