DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...43
Hits 1 – 20 of 844

1
Zum Ungleichgewicht digital vermittelten Sachunterrichts und sprachlich-kommunikativer Anforderungen ...
Kern, Friederike; Schwier, Volker; Stövesand, Björn. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
BASE
Show details
2
Zum Ungleichgewicht digital vermittelten Sachunterrichts und sprachlich-kommunikativer Anforderungen
In: Sachunterricht in der Informationsgesellschaft. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 114-121. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 32) (2022)
BASE
Show details
3
The grammar of interactional language
Wiltschko, Martina [Verfasserin]. - Cambridge : Cambridge University Press, 2021
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
4
Enacting 'being with you' : vocative uses of "du" ('you') in German everyday interaction
In: Pragmatics. - Amsterdam : John Benjamins Publishing Company 31 (2021) 1, 87-113
BLLDB
Show details
5
The emergence and organization of communicative signals through interaction ...
Müller, Thomas. - : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2021
BASE
Show details
6
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen ...
null. - : Waxmann, 2021
BASE
Show details
7
Fühlen Denken Sprechen. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Cloos, Peter Hrsg.; Salisch, Maria von Hrsg.; Mähler, Claudia Hrsg.. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 196 S. - (Sprachliche Bildung; 7) (2021)
BASE
Show details
8
Legitime Sprachen, legitime Identitäten. Interaktionsanalysen im spätmodernen »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmer
Rellstab, Daniel H.. - : transcript, 2021. : Bielefeld, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bielefeld : transcript 2021, 375 S. - (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft; 21) (2021)
BASE
Show details
9
Die Visualisierung von polyadischen Sustained-Shared-Thinking-Interaktionen: ein methodischer Zugang ; The Visualisation of Polyadic Sustained Shared Thinking Interactions: A Methodological Approach
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Bd. 22 Nr. 2 (2021): Die Refiguration von Räumen und das Problem des Kulturvergleichs I ; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Vol. 22 No. 2 (2021): The Refiguration of Spaces and Cross-Cultural Comparison I ; Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research; Vol. 22 Núm. 2 (2021): The Refiguration of Spaces and Cross-Cultural Comparison I ; 1438-5627 (2021)
BASE
Show details
10
The visualisation of polyadic sustained shared thinking interactions: A methodological approach. ...
Waibel, Alexandra. - : Freie Universität Berlin, 2021
BASE
Show details
11
Legitime Sprachen, legitime Identitäten. Interaktionsanalysen im spätmodernen »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmer ...
Rellstab, Daniel H.. - : transcript, 2021
BASE
Show details
12
Perspectives on dog–human interactions ; Perspektiven von Mensch-Hund-Interaktionen
BASE
Show details
13
The emergence and organization of communicative signals through interaction
BASE
Show details
14
The Visualisation of Polyadic Sustained Shared Thinking Interactions: A Methodological Approach
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 22 ; 2 (2021)
BASE
Show details
15
Protest twittern: Eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten
Dang-Anh, Mark. - : transcript Verlag, 2021. : DEU, 2021. : Bielefeld, 2021
In: 22 ; Locating Media / Situierte Medien ; 448 (2021)
BASE
Show details
16
Nonverbale Interaktionen zwischen Pflegekräften und Demenzkranken und/oder Palliativpatient*innen. Eine qualitative Studie
Bög, Marion. - : Freiburg : Pädagogische Hochschule Freiburg, 2021
Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Arten von Interaktion es neben der gängigen verbal-kognitiven Interaktion geben kann. In der heutigen Gesellschaft sind Vernunft und Sprache ausschlaggebend für Kommunikation und Identität. Nonverbale Interaktionen, die gesellschaftlich anerkannt sind, finden sich vorwiegend in der Kunst, im Theater und der Musik. „Cogito ergo sum“ – Ich denke also bin ich, der Grundsatz des französischen Philosophen René Descartes, prägt nicht nur den wissenschaftlichen Diskurs, sondern auch die gesellschaftliche Sichtweise auf Bewusstsein und Identität. Doch wie verhalten wir uns, wenn es nicht mehr möglich ist, verbal-kognitiv zu interagieren und zu kommunizieren? Und wie fühlt es sich an, mit anderen Mitteln zu interagieren? Diese Arbeit greift die tiefen beziehungsphilosophischen Grundgedanken Martin Bubers und Hartmut Rosas weitreichendes Resonanz-Konzept auf und möchte Erfahrungsräume abseits der verbal-kognitiven Interaktion verstehen. Dies wird anhand der Interaktionen mit Demenz- und Palliativpatient*innen untersucht, die häufig nicht auf kognitiv gesteuerte Interaktionen zurückgreifen können. So stehen wir oft mit einem Gefühl der Hilflosigkeit dem Leiden Sterbender gegenüber; dem Gefühl, nichts mehr tun zu können, nicht zu wissen, wie wir uns verhalten sollen, wenn wir am Bett des Sterbenden sitzen. Hört er/sie mich noch? Was braucht er/sie gerade? Darf ich ihn/sie berühren? Hat er/sie Schmerzen? …? Mithilfe von qualitativen Interviews werden das Erleben und die Interaktionsstrategien von Pflegekräften untersucht, um Antworten auf diese Fragen zu finden und ungewohnte und unkonventionelle Kommunikations- und Interaktionsarten sowie erlebte Interaktionsqualitäten kennenzulernen – und um das Besondere zu fassen, das in der zwischenmenschlichen Interaktion geschehen kann, wenn die Sprache versagt und andere Wege gefunden werden, miteinander in Verbindung zu treten. Methodologisch und methodisch wird auf die Grounded Theory zurückgegriffen.
Keyword: Demenz; Interaktion; Nichtverbale Kommunikation
URL: https://phfr.bsz-bw.de/files/944/Masterarbeit_Boeg_2021.pdf
https://phfr.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/944
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus4-9444
BASE
Hide details
17
Das Kommunikationsverhalten von Zwillingen im Vergleich zu biologischen Geschwisterpaaren im sozialen Kontext
BASE
Show details
18
Das "Lied vom Hürnen Seyfrid" als Text seiner Zeit - mit einem Schwerpunkt auf dem Bergbau der Frühen Neuzeit
BASE
Show details
19
Understanding dialogue : language use and social interaction
Pickering, Martin J.; Garrod, Simon C.. - Cambridge, United Kingdom ; New York, NY : Cambridge University Press, 2020
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
20
Transkulturelle Kompetenz und literaturbasierter Fremdsprachenunterricht : eine rekonstruktive Studie zum Einsatz von «Fictions of Migration» im Fach Englisch
Kreft, Annika. - Wien : Peter Lang, 2020
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...43

Catalogues
284
221
4
0
25
4
45
Bibliographies
196
5
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
35
1
0
0
Open access documents
245
6
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern