DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6
Hits 1 – 20 of 112

1
The dynamics of foreign language values in Sweden: a social history ; Dinamika vrednot tujih jezikov na Švedskem: socialna zgodovina
In: CEPS Journal 12 (2022) 1, S. 125-146 (2022)
BASE
Show details
2
Berta Lasks 'Die Befreiung' (1926): Betrachtungen zum Verhältnis von Frausein und Revolution
In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 13 ; 1 ; 124-137 (2021)
Abstract: Mit der 'Befreiung' präsentierte Berta Lask der Öffentlichkeit der Weimarer Republik ein Stück, das in der Tradition des revolutionären proletarischen Theaters die Massen, in diesem Falle Arbeiterinnen, zur aktiven politischen Teilnahme motivieren sollte. Anhand der Analyse der Figurenkonzeption und des formalen Aufbaus des Dramas soll gezeigt werden, wie das Verhältnis von Revolution und Geschlecht innerhalb dieser seltenen, auf weibliche Figuren zentrierten Handlung verhandelt wird. Zwar wird Frauen politische Teilhabe zugestanden bzw. diese auch in Form von Agitation gefordert, jedoch bleiben gewisse Handlungsräume - wie der Kampf an der Waffe - weiterhin problematisch für Frauen. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexte und Konfliktlinien in Verbindung mit der Voraussetzung revolutionären Erwachens diskutiert. Während nach einer gemeinsamen Identifikationsmöglichkeit aller Frauen über die politische Gesinnung gestrebt wird, bleiben gewisse Darstellungen doch zum einen in kulturchauvinistischen Traditionen verhaftet und zum anderen die weibliche Beteiligung immer als Nachahmung von bzw. Anschluss an männliche revolutionäre Aktivität markiert. ; Berta Lask's play 'Die Befreiung' (Liberation) presented the public with a dramatic piece in the revolutionary proletarian theatre tradition that was intended to motivate the masses - specifically working-class women - to take an active part in the revolution. The relationship between revolution and gender is illustrated by analyzing the characterization in the play and its form. The play focusses on female protagonists - which was quite rare back then. Although women are granted political participation, which is primarily expected to take the form of agitation, specific forms of action - like the armed struggle - are still almost impossible for them to access. The article also discusses the different social contexts and conflicts that shape the preconditions for revolution. It is argued that the play tries to provide women worldwide with the option of identifying as communists. But at the same time it still clings to images that are linked to alleged cultural superiority and portrays female participation only as imitation or subsequent to the revolutionary actions of men.
Keyword: 1918-33); anthropology; Arbeiterschaft; Feminist Studies; Frau; Frauen- und Geschlechterforschung; gender; Gender Studies; Geschichte; Geschlecht; Historical Social Research; historische Sozialforschung; History; Linguistics; Linguistik; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; political participation; politische Partizipation; Revolution; rhetoric and criticism; Rhetorik; Russia; Russland; Science of Literature; Social History; Social sciences; sociology; Sozialgeschichte; Sozialwissenschaften; Soziologie; Sprachwissenschaft; Weimar Republic (Germany; Weimarer Republik; woman; Women's Studies; work force; working-class women
URL: https://doi.org/10.3224/gender.v13i1.09
https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/72154
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-72154-8
BASE
Hide details
3
Germanistik in Wien: Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897-1933)
Grabenweger, Elisabeth. - : De Gruyter, 2020. : DEU, 2020. : Berlin, 2020
In: 85 (319) ; Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 280 (2020)
BASE
Show details
4
"Schau'ma mal, dann seh'ma schon"
BASE
Show details
5
Zur funktionalen Dimension der Sprachvariation im Ein-Personen-Stück "Der Herr Karl"
BASE
Show details
6
The Proliferation of 'at risk' in The Times: A Corpus Approach to Historical Social Change, 1785-2009
In: Historical Social Research ; 43 ; 2 ; 313-364 (2018)
BASE
Show details
7
Automation on Parnassus: CLIO - A Databank Oriented System for Historians [1980]
In: Historical Social Research, Supplement ; 29 ; 113-137 (2018)
BASE
Show details
8
The development of "German" identities in Argentina from the 1950's until today
Kogler, Martina. - 2018
BASE
Show details
9
Radio imagines the community - die Rolle von Freien Radios für Communities und ethnische Minderheiten in Österreich und Europa
Hestmann, Jan. - 2018
BASE
Show details
10
"Para hacer el barrio más nuestro." - zur Aneignung von Raum in der Flüchtlingssiedlung in der ehemaligen Kaiserebersdorfer Landwehr-Artilleriekaserne
BASE
Show details
11
Corpus linguistics and 17th-century prostitution : computational linguistics and history
McEnery, Tony; Baker, Helen. - Sydney : Bloomsbury Academic, 2017
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Échanges culturels et linguistiques entre la Belgique et la Bulgarie de la fin du XIXe siècle a nos jours
In: Studia Politica: Romanian Political Science Review ; VIII ; 1 ; 65-72 (2017)
BASE
Show details
13
Bootsmotorenbau in der DDR (1945-1990)
In: Deutsches Schiffahrtsarchiv ; 23 ; 473-488 (2017)
BASE
Show details
14
Milena Jesenská und Alice Rühle-Gerstel: Konstruktionen gesellschaftlicher Nichtanerkennung
In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 7 ; 3 ; 77-92 ; Intellektuelle Frauen (2017)
BASE
Show details
15
Dem "subjektiven Faktor" auf der Spur: die Geschichte der Erwachsenenbildung im Spiegel berufsbiografischer Generativität
In: REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung ; 34 ; 1 ; 61-76 ; Forschungsmethoden in der Weiterbildung (2017)
BASE
Show details
16
Das Paranormale im Sozialismus : zum Umgang mit heterodoxen Wissensbeständen, Erfahrungen und Praktiken in der DDR
Anton, Andreas. - : Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2017
BASE
Show details
17
Der Schwund der deutschen Muttersprache unter Sprecher/innen in Almaty in Kasachstan
BASE
Show details
18
La perfecta casada – die diskursive Konstruktion des Frauenideals im Franquismus
BASE
Show details
19
Sozialpolitik des Roten Wien 1919 - 1934
Gantner, Doris. - 2017
BASE
Show details
20
Second generation of polish migrants in Austria and language
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6

Catalogues
9
13
0
0
0
0
6
Bibliographies
4
2
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
81
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern