DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7...15
Hits 41 – 60 of 295

41
Le comte Carl Fredrik Scheffer, traducteur des physiocrates français et promoteur de la monarchie renforcée en Suède
In: ISSN: 2105-2557 ; EISSN: 2105-2557 ; La Révolution française - Cahiers de l’Institut d’histoire de la Révolution française ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01619055 ; La Révolution française - Cahiers de l’Institut d’histoire de la Révolution française, Institut d'Histoire de la Révolution française, 2017, Pratiques et enjeux scientifiques, intellectuels et politiques de la traduction (vers 1660-vers 1840), Volume 1 – Les enjeux politiques des traductions entre Lumières et Empire (12), ⟨10.4000/lrf.1757⟩ (2017)
BASE
Show details
42
Ongoing changes and advanced L2 use of English: evidence from new corpus resources
In: Corpus linguistics on the move. - Leiden : Brill Rodopi (2016), 59-84
BLLDB
Show details
43
The Six Country Immigrant Integration Comparative Survey (SCIICS) - technical report
In: SP VI 2013-102 ; Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Migration und Diversität, Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung ; 92 (2016)
BASE
Show details
44
Language integration of labour migrants in Austria, Belgium, France, Germany, the Netherlands and Sweden from a historical perspective
In: SP VI 2013-101 ; Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Migration und Diversität, Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung ; 19 (2016)
BASE
Show details
45
Geregeltes Vergnügen. Höfisches Theater in Schweden zur Zeit Nicodemus Tessins d.J. (1688-1706)
Stork; Stefanie Alexa; Krause. - : Philipps-Universität Marburg, 2016. : Kunstgeschichte, 2016
BASE
Show details
46
Comparative analysis of entrepreneurial orientation of Croatian and Sweden students
Podrug, Najla; Raguž, Ivona Vrdoljak; Dedić, Melisa. - : Kavala: Eastern Macedonia and Thrace Institute of Technology, 2015
BASE
Show details
47
A grammar of Pite Saami
Wilbur, Joshua. - [Berlin] : Language Science Pr., 2014
MPI-SHH Linguistik
Show details
48
"denselben Wind, den auch die Wolken fühlen" : der poetische Ertrag von Rilkes Schwedenreise im Herbst 1904
In: Zeitschrift für Germanistik. - Bern : Lang 24 (2014) 2, 312-327
OLC Linguistik
Show details
49
English in Nordic universities : ideologies and practices
Hultgren, Kristina (Hrsg.). - Amsterdam [u.a.] : Benjamins, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
50
Language maintenance - language attrition : the case of Polish children in Sweden
Wiraszka, Lukasz (Übers.); Laskowski, Roman. - Frankfurt am Main : Lang-Ed., 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
51
A multilingual speech corpus of North-Germanic languages
In: Spoken corpora and linguistic studies. - Amsterdam [u.a.] : Benjamins (2014), 69-83
BLLDB
Show details
52
Vergleich der Terminologie des österreichischen Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes mit Schweden und Spanien
BASE
Show details
53
Lisbeth Salander Lost In Translation - An Exploration of the English Version of The Girl With The Dragon Tattoo
In: University of New Orleans Theses and Dissertations (2014)
BASE
Show details
54
Multilingualism in the workplace
In: Annual review of applied linguistics. - Cambridge, Mass. [u.a.] : Univ. Press 33 (2013), 162-189
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
55
Cultures of environmental communication : a multilingual comparison
Nofri, Sara. - Wiesbaden : Springer VS, 2013
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
56
Motivation beim Fremdsprachenerwerb: eine qualitative Studie zu Gründen schwedischer Fremdsprachenlerner gegen das Lernen von Deutsch.
Glöckner, Sonja. - : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2013
BASE
Show details
57
Types of student intertextuality and faculty attitudes
In: Journal of second language writing. - Amsterdam ˜[u.a]œ : Elsevier 21 (2012) 2, 149-164
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
58
Current policy issues in early foreign language learning ; Aktualne dileme politik na podrocju zgodnjega ucenja tujih jezikov
In: CEPS Journal 2 (2012) 3, S. 9-26 (2012)
BASE
Show details
59
Current policy issues in early foreign language learning ... : Aktualne dileme politik na podrocju zgodnjega ucenja tujih jezikov ...
Enever, Janet. - : University of Ljubljana, 2012
BASE
Show details
60
Zweisprachiger Schulunterricht für Migrantenkinder: Ergebnisse der Evaluationsforschung zu seinen Auswirkungen auf Zweitspracherwerb und Schulerfolg
In: 2 ; AKI-Forschungsbilanz ; 77 (2012)
Abstract: Kinder mit Migrationshintergrund weisen ein unterdurchschnittliches Abschneiden an deutschen Schulen auf. Ein bedeutender Grund hierfür sind mangelnde Deutschkenntnisse. Vor diesem Hintergrund präsentiert die Studie internationale Evaluationsergebnisse zur bilingualen Erziehung und den Schulerfolgen von Migrantenkindern. So fragt der Bericht danach, welchen Effekt zweisprachige Unterrichtsformen auf den Zweitspracherwerb und die Schulleistungen haben. Die Wirkung eines bilingualen Unterrichts wird im Vergleich zur Unterrichtung von Schülerinnen und Schülern derselben Herkunftssprache in einsprachigen Klassen (Regelunterricht oder spezielle Unterrichtung der Landessprache als Zweitsprache) beurteilt. Im Fokus stehen bilinguale Modelle an Grundschulen. Basis der Forschungsbilanz sind zwei neuere Metaanalysen sowie einzelne Studien, die bilingualen Unterricht für Migrantenkinder evaluieren. Die meisten dieser Forschungsarbeiten untersuchen spanisch-englische Unterrichtsmodelle in den USA. Ferner werden Untersuchungen aus Deutschland, Schweden, den Niederlanden und Kanada herangezogen. Gemäß der Auswertung des Untersuchungsdesigns und der Datenanalyse erweisen sich nur wenige Studien als aussagekräftig. Diese wenigen verlässlichen Studien lassen die Schlussfolgerung zu, dass zweisprachiger Unterricht im Vergleich zu monolingualen Alternativen in der Regel keine negative Wirkung auf die gemessenen Leistungen in der Zweitsprache hat. Ein konsistenter positiver Effekt kann nicht nachgewiesen werden. Speziell für die sprachwissenschaftliche Hypothese, dass Kinder zuerst in ihrer Erstsprache und erst darauf aufbauend in der Zweitsprache alphabetisiert werden sollten, finden sich bisher keine verlässlichen Belege. An deutschen Grundschulen gibt es nur wenige bilinguale Unterrichtsmodelle mit einer typischen Migrantensprache als Partnersprache neben dem Deutschen. Die seltenen wissenschaftlichen Begleitungen hierzu können aufgrund ihres Evaluationsdesigns bisher auch nicht die Frage beantworten, ob eine bilinguale Erziehung dem rein deutschsprachigen Unterricht überlegen ist. (ICG2)
Keyword: academic achievement; anwendungsorientiert; applied research; Bildung und Erziehung; Bildungswesen Primarbereich; Bundesrepublik Deutschland; Canada; Curriculum; Didactics; Didaktik; Education; effectiveness of teaching; empirical; empirisch; empirisch-quantitativ; Evaluation; Federal Republic of Germany; Grundschule; Kanada; knowledge of languages; language acquisition; language education; language of instruction; language usage; Mehrsprachigkeit; Migrant; Migration; multilingualism; Netherlands; Niederlande; Nordamerika; North America; Primar- und Elementarbildung; Primary education (elementary education); Primary Education Sector; primary school; quantitative empirical; school; Schule; Schulleistung; Schweden; Spracherwerb; Spracherziehung; Sprachgebrauch; Sprachkenntnisse; Sweden; Teaching; teaching practice; teaching style; United States of America; Unterricht; Unterrichtserfolg; Unterrichtspraxis; Unterrichtssprache; Unterrichtsstil; USA
URL: http://www.wzb.eu/zkd/aki/files/aki_forschungsbilanz_2.pdf
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/11701
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-117016
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4 5 6 7...15

Catalogues
58
13
8
0
3
0
6
Bibliographies
153
1
0
0
0
0
0
6
2
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
95
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern