DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 18 of 18

1
Adaptive Kompetenzen von Kindern mit Down-Syndrom – ein Follow-up über zehn Jahre ... : Adaptive competences of children with Down syndrome - a ten-year follow-up ...
Sarimski, Klaus. - : Pabst Science Publishers, 2021
BASE
Show details
2
Adaptive Kompetenzen von Kindern mit Down-Syndrom – ein Follow-up über zehn Jahre ; Adaptive competences of children with Down syndrome - a ten-year follow-up
In: Empirische Sonderpädagogik 13 (2021) 2, S. 100-109 (2021)
BASE
Show details
3
Validierung des Subtests Turnen aus dem Wiener Entwicklungstest
Stacher, Ina. - 2017
BASE
Show details
4
Von der Beobachtung zum Förderkonzept: Jedes Spiel ist Förderung ...
Conrady, Peter. - : Westermann, 2016
BASE
Show details
5
Entwicklungsfelder des Kindes: Das kann das Kind ...
Conrady, Peter. - : Westermann, 2016
BASE
Show details
6
Von der Beobachtung zum Förderkonzept: Jedes Spiel ist Förderung
In: Conrady, Peter [Hrsg.]: Sprachbildung: alltagsintegriert, kooperativ, inklusiv. Wissen und Ideen für die Kita-Praxis. Braunschweig : Westermann 2016, S. 119, 158-187. - (Praxis Frühe Bildung) (2016)
BASE
Show details
7
Entwicklungsfelder des Kindes: Das kann das Kind
In: Conrady, Peter [Hrsg.]: Sprachbildung: alltagsintegriert, kooperativ, inklusiv. Wissen und Ideen für die Kita-Praxis. Braunschweig : Westermann 2016, S. 10-13. - (Praxis Frühe Bildung) (2016)
BASE
Show details
8
Neurokognitive und psychomotorische Entwicklung am Ende des ersten Lebensjahres bei Zustand mit und ohne intrauterine Glukokortikoidbehandlung
BASE
Show details
9
Die Überarbeitung und testtheoretische Überprüfung eines spielbasierten Itempools zur Erfassung der Entwicklung im dritten Lebensjahr
BASE
Show details
10
Geschlechtsunterschiede in der Gesamtentwicklung vier- bis sechsjähriger Kinder
Abstract: Absicht der Arbeit war es etwaige Geschlechtsunterschiede in der Gesamtentwicklung vier- bis sechsjähriger Kinder aufzudecken. Für die zu diesem Zweck durchgeführte Studie wurden 164 Kinder im Alter von 4;0 bis 5;11 Jahren in Wiener Kindergärten untersucht. Zur Überprüfung des Entwicklungsstandes der Kinder kam der Wiener Entwicklungstest von Kastner-Koller und Deimann (WET, 2002) zum Einsatz, der zur Diagnostik eines breiten Spektrums von Fähigkeiten bei Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren dient. Die dabei berücksichtigten Funktionsbereiche der Entwicklung beziehen sich auf den motorischen, kognitiven und emotionalen Bereich, sowie das Lernen und Gedächtnis und die visuelle Wahrnehmung/ Visumotorik. Zusätzlich wurden der modifizierte Subtest Muster Legen zur Abklärung des Entwicklungsstandes des räumlichen Denkens und der neue Subtest Rechnen zur Feststellung der numerischen Fähigkeit vorgelegt. Beide Untertests überprüfen demnach Aspekte des kognitiven Funktionsbereichs. Signifikante Geschlechtsunterschiede zeigen sich über die gesamte Stichprobe gesehen im feinmotorischen Bereich zugunsten der Mädchen und u.a. in einer Überlegenheit der Buben im räumlichen Denken in der Gruppe der 4;6- bis 4;11-jährigen Kinder. Zusammenfassend kann jedoch von einem vergleichbaren Entwicklungsverlauf der Buben und Mädchen im Vorschulalter gesprochen werden. Die Ergebnisse bzw. Erkenntnisse der Arbeit sollen Anstoss dazu geben, die in der Literatur und Untersuchung gefundenen Geschlechtsunterschiede in der Gesamtentwicklung der vier- bis sechsjährigen Kinder unter dem Aspekt der Geschlechtsrollendifferenzierung und dem Sozialisierungsprozess zu betrachten und in nachfolgenden Studien diesen miteinzubeziehen. ; This paper aims to analyse possible differences between sexes in the overall development of children between age four and six. For this purpose, a study with 164 children between age 4;0 and 5;11 in nurseries in Vienna has been conducted. In order to appraise the stage of development of the children, a development test by Kastner-Koller and Deimann (Wiener Entwicklungstest, WET, 2002) has been used, which serves the diagnosis of a wide array of skills of children from age three to six. The developmental functions considered in this test are motoric, cognitive, and emotional as well as learning, memorization and visual perception/ visual motor function. In addition, the modified subtests Muster Legen (laying patterns) and Rechnen (calculating) have been conducted, which aim to appraise the developmental status of spatial thinking and numerical ability, respectively. Both subtests are considered to appraise cognitive functions. Significant differences between the sexes have been found across the whole sample in fine motor skills, where girls showed advantages over the boys, and some areas where boys showed anadvantages over girls, such as spatial thinking from age 4;6 to 4;11. All in all, the development of boys and girls in pre-school age can be considered similar. The results and findings are supposed to motivate an analysis of existing findings in literature and other studies – which found differences between sexes in the overall development of children from age four to six – with regards to a differentitation in gender roles and the socialization process and to consider these aspects in future studies.
Keyword: 77.08 Psychologische Diagnostik; 77.52 Differentielle Psychologie; 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines; 77.55 Kinderpsychologie; Gesamtentwicklung / Entwicklung / Geschlechtsunterschiede / kognitive Entwicklung / motorische Entwicklung / sprachliche Entwicklung / emotionale Entwicklung / Kindergartenalter / Vorschulalter; overall development / development / sex differences / gender differences / cognitive development / motoric development / verbal development / emotional development / kindergarten / pre-school age
URL: http://othes.univie.ac.at/7338/
BASE
Hide details
11
Bildung im Kindergarten. Förderkonzeption der Arbeitsgruppe Frühpädagogik an der Universität Rostock ...
null. - : Centaurus-Verl., 2008
BASE
Show details
12
Bildung im Kindergarten. Förderkonzeption der Arbeitsgruppe Frühpädagogik an der Universität Rostock
Hansel, Antonius Hrsg.; Schneider, Ilona Katharina Hrsg.. - : Centaurus-Verl., 2008. : Kenzingen, 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Kenzingen : Centaurus-Verl. 2008, 256 S. - (Schulpädagogik; 9) (2008)
BASE
Show details
13
Writing : on developmental trends in children's manual and compositional writing
Søvik, Nils. - Hauppauge, NY : Nova Science Publ., 2003
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Neuromotorische und kognitive Entwicklung risikogeborener Kinder im Alter von fünf Jahren ; Neuromotoric and Cognitive Development of 5-year-old Children with a Perinatal Risk
BASE
Show details
15
A dynamic systems approach to the development of cognition and action
Thelen, Esther; Smith, Linda B.. - Cambridge, Mass. : The MIT Press, 1996 [2006?]
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
16
Gehörlosigkeit aus der Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters Teil 1: Medizinische Aspekte, Epidemiologie und entwicklungspsychologische Aspekte
BASE
Show details
17
Zusammenhänge der frühen kognitiven und kommunikativen Entwicklung bei gesunden und behinderten Kindern
Sarimski, Klaus. - 1987
BASE
Show details
18
Schrift als Bewegung : empirische Untersuchungen über die Bewegungsstruktur der Lateinischen Ausgangsschrift und das schreibmotorische Verhalten
Grünewald, Heinrich. - Weinheim [u.a.] : Beltz, 1970
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Catalogues
2
0
0
0
0
0
1
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
15
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern