DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 18 of 18

1
Adaptive Kompetenzen von Kindern mit Down-Syndrom – ein Follow-up über zehn Jahre ... : Adaptive competences of children with Down syndrome - a ten-year follow-up ...
Sarimski, Klaus. - : Pabst Science Publishers, 2021
BASE
Show details
2
Adaptive Kompetenzen von Kindern mit Down-Syndrom – ein Follow-up über zehn Jahre ; Adaptive competences of children with Down syndrome - a ten-year follow-up
In: Empirische Sonderpädagogik 13 (2021) 2, S. 100-109 (2021)
BASE
Show details
3
Validierung des Subtests Turnen aus dem Wiener Entwicklungstest
Stacher, Ina. - 2017
BASE
Show details
4
Von der Beobachtung zum Förderkonzept: Jedes Spiel ist Förderung ...
Conrady, Peter. - : Westermann, 2016
BASE
Show details
5
Entwicklungsfelder des Kindes: Das kann das Kind ...
Conrady, Peter. - : Westermann, 2016
BASE
Show details
6
Von der Beobachtung zum Förderkonzept: Jedes Spiel ist Förderung
In: Conrady, Peter [Hrsg.]: Sprachbildung: alltagsintegriert, kooperativ, inklusiv. Wissen und Ideen für die Kita-Praxis. Braunschweig : Westermann 2016, S. 119, 158-187. - (Praxis Frühe Bildung) (2016)
BASE
Show details
7
Entwicklungsfelder des Kindes: Das kann das Kind
In: Conrady, Peter [Hrsg.]: Sprachbildung: alltagsintegriert, kooperativ, inklusiv. Wissen und Ideen für die Kita-Praxis. Braunschweig : Westermann 2016, S. 10-13. - (Praxis Frühe Bildung) (2016)
BASE
Show details
8
Neurokognitive und psychomotorische Entwicklung am Ende des ersten Lebensjahres bei Zustand mit und ohne intrauterine Glukokortikoidbehandlung
BASE
Show details
9
Die Überarbeitung und testtheoretische Überprüfung eines spielbasierten Itempools zur Erfassung der Entwicklung im dritten Lebensjahr
BASE
Show details
10
Geschlechtsunterschiede in der Gesamtentwicklung vier- bis sechsjähriger Kinder
BASE
Show details
11
Bildung im Kindergarten. Förderkonzeption der Arbeitsgruppe Frühpädagogik an der Universität Rostock ...
null. - : Centaurus-Verl., 2008
Abstract: Die Bildungsdebatte hat... eine beträchtliche Dynamisierung erfahren, die nahezu alle öffentlichen und privaten, d.h. nichtstaatlichen Bildungsbereiche der Bundesrepublik Deutschland erfasste und auch die frühkindliche Bildung in den Focus der Bildungsreformen einbezog. Das Wissen um die Bedeutung frühkindlicher Bildung und Erziehung ist - nach einer kurzen Revitalisierung in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts und einer zumeist unter Finanzierungsgesichtspunkten folgenden Stagnation von mehr als drei Jahrzehnten - nun erneut Impulsgeber für pädagogische Reformen beim Übergang vom frühpädagogischen in den grundschulischen Bereich. Zwar ist die frühkindliche Förderung durch Bildung bereits im Kinder- und Jugendhilfegesetz 1990 (KJHG) neben anderen sozialpolitischen Aufgaben festgeschrieben, es bedurfte allerdings erst der kritischen öffentlichen Debatte über die Bildungsabstinenz der Frühpädagogik, die vorrangig auf Betreuung, weniger auf Bildung setzte, um dieser recht vagen Forderung in den Ländern die ...
Keyword: Bewegung; Bildnerisches Gestalten; Bildung; Bildungsbegriff; Cognitive development; Concept of education; Deutschland; Early childhood; Education; Elternarbeit; Emotionale Entwicklung; Förderung; Frühe Kindheit; Frühpädagogik; Geometrie; Grundschule; Kindergarten; Kindertagesstätte; Körperliche Entwicklung; Kognitive Entwicklung; Konzeption; Lebenswelt; Lernen; Lernfeld; Lernspiel; Lernziel; Lesenlernen; Mathematisches Denken; Mecklenburg-Vorpommern; Motor development; Motorische Entwicklung; Musik; Naturerlebnis; Nursery school; Perception; Physical development; Rahmenplan; Schreiben; Selbstkonzept; Self concept; Social change; Social development; Social experience; Soziale Entwicklung; Soziale Erfahrung; Sprache; Sprachentwicklung; Sprechen; Übergang; Wahrnehmung
URL: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=3584
https://dx.doi.org/10.25656/01:3584
BASE
Hide details
12
Bildung im Kindergarten. Förderkonzeption der Arbeitsgruppe Frühpädagogik an der Universität Rostock
Hansel, Antonius Hrsg.; Schneider, Ilona Katharina Hrsg.. - : Centaurus-Verl., 2008. : Kenzingen, 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Kenzingen : Centaurus-Verl. 2008, 256 S. - (Schulpädagogik; 9) (2008)
BASE
Show details
13
Writing : on developmental trends in children's manual and compositional writing
Søvik, Nils. - Hauppauge, NY : Nova Science Publ., 2003
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Neuromotorische und kognitive Entwicklung risikogeborener Kinder im Alter von fünf Jahren ; Neuromotoric and Cognitive Development of 5-year-old Children with a Perinatal Risk
BASE
Show details
15
A dynamic systems approach to the development of cognition and action
Thelen, Esther; Smith, Linda B.. - Cambridge, Mass. : The MIT Press, 1996 [2006?]
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
16
Gehörlosigkeit aus der Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters Teil 1: Medizinische Aspekte, Epidemiologie und entwicklungspsychologische Aspekte
BASE
Show details
17
Zusammenhänge der frühen kognitiven und kommunikativen Entwicklung bei gesunden und behinderten Kindern
Sarimski, Klaus. - 1987
BASE
Show details
18
Schrift als Bewegung : empirische Untersuchungen über die Bewegungsstruktur der Lateinischen Ausgangsschrift und das schreibmotorische Verhalten
Grünewald, Heinrich. - Weinheim [u.a.] : Beltz, 1970
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Catalogues
2
0
0
0
0
0
1
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
15
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern