DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 73

1
Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller
Bachmann, Sara Hrsg.; Bertschy, Franziska Hrsg.; Künzli David, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2021. : Bad Heilbrunn, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2021, 251 S. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung) (2021)
BASE
Show details
2
Visualisierungen bei instruktionalen Erklärungen – Eine qualitative Analyse der Bedeutung von Visualisierungen mithilfe von Erklär-Videos am Beispiel des Themas Äquivalenzumformungen
Renz (geb. Niebuhr), Karin. - : Freiburg : Pädagogische Hochschule Freiburg, 2021
BASE
Show details
3
Bildungssprachliche Anregungsqualität im Fachunterricht : Videoanalysen zur sprachlich-kognitiven Aktivierung durch Lehrkraftfragen
Schulte, Magdalena. - Stuttgart : J.B. Metzler, 2020
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung ...
null. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
5
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung ...
Mackowiak, Katja; Beckerle, Christine; Gentrup, Sarah. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
BASE
Show details
6
Einleitung: Instrumente zur Erfassung institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 7-12 (2020)
BASE
Show details
7
Teaching through stories. Renewing the Scottish storyline approach in teacher education
Karlsen, Kristine Høeg Hrsg.; Häggström, Margaretha Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 444 S. (2020)
BASE
Show details
8
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Gentrup, Sarah Hrsg.; Mackowiak, Katja Hrsg.; Beckerle, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 159 S. (2020)
BASE
Show details
9
FaWi-S – Eine psychometrische Testkonstruktion zum didaktischen Wissen von Grundschullehrkräften in Bezug auf Sprachförderung im Projekt Eva-Prim
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 33-53 (2020)
BASE
Show details
10
Classroom discourse in CLIL mathematics classes: the use of cognitive discourse functions
Dobner, Lukas. - 2020
BASE
Show details
11
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext ...
Klose, Rebecca. - : kopaed, 2019
Abstract: Die Beschreibung mathematischer Phänomene stellt eine besondere sprachliche Anforderung an Grundschulkinder dar. Mit der Erstellung von Audio-Podcasts zu mathematischen Inhalten wird der Fokus auf die Kompetenzen des mündlichen Darstellens und Kommunizierens gerichtet. Da die Verwendung schriftlich-grafischer und deiktischer Mittel bei Audio-Aufnahmen nicht möglich ist, erfordert es neben einer tiefen inhaltlichen Auseinandersetzung eine präzise Sprache und die sachgerechte Verwendung von Fachbegriffen. Die Methode wird im Rahmen eines Dissertationsprojektes für fachdidaktische Forschungszwecke im bilingualen Lernkontext genutzt. In einer qualitativen Untersuchung wird der Frage nachgegangen, inwieweit Schülerinnen und Schüler einer vierten bilingualen Klasse mathematische Fachsprache in den Zielsprachen Deutsch und Englisch verwenden. Die Datenerhebung erfolgt mittels der Audio-Podcasts. Die Auswertung der Daten erfolgt auf Grundlage von Transkripten mithilfe der Interaktionsanalyse. (DIPF/Orig.) ... : The ability to describe mathematical phenomena is a specific linguistic requirement for primary school students. When producing audio-podcasts on math-related topics, particular focus is placed on the children's oral representation and communication skills. As audio-recordings are unable to depict textual, graphic and deictic elements, children are required to produce an in-depth content analysis whilst making use of precise language and appropriate terminology. This method is used for research purposes as part of a dissertation project on mathematical education in a bilingual learning context. This project uses a qualitative study to examine a bilingual class of fourth grade students in order to establish the degree to which they used mathematical terminology in the target languages German and English. This required the development of an appropriate data collection method. The data were evaluated using interaction analysis to analyze transcripts of the audio-podcasts. (DIPF/Orig.) ...
Keyword: Analyse; Audiovisual medium; Audiovisuelles Medium; Begriffsbildung; Beschreibung; Bildungsstandards; Bilingual education; Bilingual teaching; Bilingualer Unterricht; Concept Formation; Darstellung; Datenauswertung; Deutsch; Didaktik; Digitale Medien; Educational standard; Englisch; English language; Ethnomethodologie; Fachbegriff; German language; Interaktion; Interaktionsanalyse; Interpretation; Kommunikation; Komparation; Kompetenzerwerb; Konversationsanalyse; Learning process; Lernprozess; Mathematics education; Mathematics lessons; Mathematik; Mathematikunterricht; Mathematische Bildung; Medienkompetenz; Pupil; Pupils; Qualitative Sozialforschung; School year 04; Schüler; Schulforschung; Schuljahr 04; Selbstgesteuertes Lernen; Standards; Teaching of mathematics; Transkript; Unterrichtsforschung; Verfahren; Videoaufzeichnung
URL: https://dx.doi.org/10.25656/01:17382
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17382
BASE
Hide details
12
Audio-Podcasts zur Untersuchung mathematischer Begriffsbildungsprozesse im bilingualen Kontext
In: Knaus, Thomas [Hrsg.]: kopaed 2019, S. 1029-1058. - (Forschungswerkstatt Medienpädagogik; 3) (2019)
BASE
Show details
13
Fünf Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich. Vertiefende Analysen zum Zyklus 2012 bis 2016
George, Ann Cathrice Hrsg.; Schreiner, Claudia Hrsg.; Wiesner, Christian Hrsg.. - : Waxmann, 2019. : Münster, 2019. : New York, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Münster ; New York : Waxmann 2019, 258 S. - (Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven; 1) (2019)
BASE
Show details
14
Do students' language backgrounds explain achievement differences in the Luxembourgish education system?
In: Ethnicities 19 (2019) 6, S. 1202-1228 (2019)
BASE
Show details
15
Do students' language backgrounds explain achievement differences in the Luxembourgish education system? ...
BASE
Show details
16
Modellierung wirtschaftlicher Prozesse mittels linearer Optimierung im computerunterstützten Mathematikunterricht
BASE
Show details
17
Linguistic conceptualizations of number
Flohr, Claudia. - Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Das Fach-/Wortschatz-Lernstrategie-Training (FWLT) im Mathematik-Unterricht der Sekundarstufe I in sprachheterogenen und inklusiven Settings ...
Bastians, Ellen. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018
BASE
Show details
19
Das Fach-/Wortschatz-Lernstrategie-Training (FWLT) im Mathematik-Unterricht der Sekundarstufe I in sprachheterogenen und inklusiven Settings
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 288-297. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
20
Fachbezogene Sprachförderung im Mathematikunterricht. Das WEGE-Konzept: ein übersichtlicher Weg durch den Sprachförder-Dschungel ...
Verboom, Lilo. - : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V., 2017
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
14
7
0
0
2
0
0
Bibliographies
6
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
52
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern