DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 47

1
Förderung ab Geburt mit dem Programm "PAT - Mit Eltern Lernen": Effekte im ersten Kindergartenjahr ; Early support with the program "PAT - Mit Eltern Lernen": effects in the first year of Kindergarten
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 43 (2021) 2, S. 285-296 (2021)
BASE
Show details
2
Primäre Herkunftseffekte unter besonderer Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit und Input als wesentliche Faktoren der kindlichen Sprachentwicklung
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 16 ; 4 ; 525-530 (2021)
BASE
Show details
3
Schreibenlernen erfordert mehr als "phonologische Bewusstheit". Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung sprachanalytischer Fähigkeiten von Schulanfängern
In: Valtin, Renate [Hrsg.]; Naegele, Ingrid [Hrsg.]: "Schreiben ist wichtig!". Grundlagen und Beispiele für kommunikatives Schreiben(lernen). 4. Auflage. Frankfurt a.M. : Arbeitskreis Grundschule e.V. 1994, S. 23-53. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 67/68) (2020)
BASE
Show details
4
Schreibenlernen erfordert mehr als "phonologische Bewusstheit". Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung sprachanalytischer Fähigkeiten von Schulanfängern ...
Valtin, Renate. - : Arbeitskreis Grundschule e.V., 2020
BASE
Show details
5
Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter
Fasching, Helga Hrsg.; Ableidinger, Lena Mitarb.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2019. : Bad Heilbrunn, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2019, 333 S. (2019)
BASE
Show details
6
Qualifizierungsoffensive: Sprachliche Bildung und Förderung von Kindern unter Drei
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 8 ; 4 ; 499-506 (2016)
BASE
Show details
7
Weiterbildung mit videobasiertem Coaching zur situierten Sprachförderung in vorschulischen Einrichtungen
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 8 ; 4 ; 485-490 (2016)
BASE
Show details
8
Wechselwirkungen vorschulischer Erfahrungen in Kindergarten und Familie und ihre Bedeutung für das Lesen im Grundschulalter
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 8 ; 4 ; 399-415 ; Spracherwerb in Kindheit und Jugend (2016)
BASE
Show details
9
Sprache. Schlüssel früher Bildung [Interview] ...
Hasselhorn, Marcus; Sallat, Stephan. - : Thieme, 2015
BASE
Show details
10
Sprache. Schlüssel früher Bildung [Interview]
In: Sprache, Stimme, Gehör 39 (2015) 2, S. 93 (2015)
BASE
Show details
11
Einfluss von "Home Numeracy Environment" auf die mathematische Kompetenzentwicklung vom Vorschulalter bis Ende des 1. Schuljahres
In: Zeitschrift für Familienforschung ; 24 ; 2 ; 134-147 ; Frühe Förderung in der Familie (2015)
BASE
Show details
12
Eltern-Kind-Interaktionen mit Bilderbüchern und / oder Tablet PC? ...
Fuchs, Andrea; Miosga, Christiane. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
13
Inputspezifizierung in der Sprachförderung – eine effektive Methode zur Verbesserung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern? ...
Müller, Janina; Rysop, Anna; Kauschke, Christina. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
14
Sprachförderung zur Prävention von Bildungsmisserfolg ...
Hasselhorn, Marcus; Sallat, Stephan. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2014
BASE
Show details
15
Legasthenie – (k)ein Thema in der Kindertagesstätte? Möglichkeiten zur Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen im Vorschulalter
Herold-Raab, Kerstin. - : HS Koblenz, 2014. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 81 S. - (Koblenz, Hochschule, Bachelorarbeit, 2014) (2014)
BASE
Show details
16
Sprachförderung zur Prävention von Bildungsmisserfolg
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 28-39 (2014)
BASE
Show details
17
Inputspezifizierung in der Sprachförderung – eine effektive Methode zur Verbesserung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern?
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 356-360 (2014)
BASE
Show details
18
Evaluation einer computerbasierten Förderung schriftsprachlicher Vorläuferkompetenzen in der Schuleingangsphase ; Evaluation of a computer-based training of early literacy skills for first graders
In: Empirische Sonderpädagogik (2014) 3, S. 260-276 (2014)
BASE
Show details
19
Eltern-Kind-Interaktionen mit Bilderbüchern und / oder Tablet PC?
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 66-71 (2014)
Abstract: Mit der zunehmenden Mediatisierung unserer Gesellschaft wird auch die Gruppe der 1-3 Jährigen als Zielgruppe für digitale Mediennutzung (Tablet-PCs, Smart-Phones etc.) entdeckt. Im Beitrag werden bestehende Studien zur Nutzung und insbesondere zur Qualität der Nutzung von e-books und Tablet PCs und deren Einfluss auf die Entwicklung von Fähigkeiten der „Literacy“ vorgestellt und diskutiert. Im anglo-amerikanischen / kanadischen Raum konnte in verschiedenen Studien festgestellt werden, dass Eltern auch mit Kindern der jüngeren Altersgruppe bereits digitale Medien nutzen. Für die Erstellung von e-books wurden bereits Leitlinien zu „best practice“ entwickelt. Darüber hinaus finden sich in Studien zum Leseverhalten mit e-books kontroverse Forschungsergebnisse. In einigen Studien konnte festgestellt werden, dass es zwar zu einem unterschiedlichen Leseverhalten bei e-books, insbesondere bei „enhanced e-books“ und klassischen Bilderbüchern kommt, dass aber bezogen auf den Erwerb verschiedener Aspekte der Literacy keine Unterschiede zu erwarten sind, bzw. dass sogar bei „enhanced e-books“ ein besseres Geschichtenverständnis erreicht werden kann und mehr Informationen zum Verhältnis Schrift - Sprache für die Kinder vermittelt wird. Im Gegensatz dazu konnte in anderen Studien festgestellt werden, dass gerade die übermäßige Verwendung von „hotspots“ in „enhanced e-books“ dazu führen kann, dass ein Verständnis der gesamten Geschichte bei den Kindern erschwert wird und dass das gemeinsame Lesen gegenüber der Aufmerksamkeit auf Spiele und andere Ablenker verloren geht. So scheint die Qualität der verwendeten e-books einen erheblichen Einfluss auf die zu erwartenden Ergebnisse zu haben. Im Beitrag wird das Nutzungsverhalten und die Qualität der angebotenen Medien (Apps, e-books.) auch im deutschsprachigen Raum, insbesondere für die Zielgruppe der 1-3jährgen diskutiert.
Keyword: Bilderbuch; Child; ddc:370; Dialog; Dialogue; Early remedial education; Education; Elektronische Medien; Eltern; Eltern-Kind-Beziehung; Eltern-Kind-Kommunikation; Elternbildung; Elternverhalten; Erziehung; Frühförderung; Infant; Kind; Kleinkind; Language development; Leseförderung; Lesekompetenz; Lesen; Leseverstehen; Media didactics; Media education; Media effect; Media impact; Media pedagogics; Mediendidaktik; Medienerziehung; Medienpädagogik; Medienwirkung; Multimedia Approach; Multimediales Lernen; Pädagogik der frühen Kindheit; Parent Attitudes; Parent education; Parent-child relation; Parents; Parents education; Parents-child relationship; Picture book; Promotion of reading; Reading competence; Reading comprehension; Schul- und Bildungswesen; Sprachentwicklung; Support for reading improvement; Tablet PC
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11867/pdf/Fuchs_Miosga_2014_Eltern_Kind_Interaktionen.pdf
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-118676
https://www.pedocs.de/volltexte/2016/11867/
BASE
Hide details
20
Legasthenie – (k)ein Thema in der Kindertagesstätte? Möglichkeiten zur Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen im Vorschulalter ...
Herold-Raab, Kerstin. - : :null, 2014
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
9
1
0
0
0
0
1
Bibliographies
4
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
36
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern