DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...20
Hits 1 – 20 of 383

1
Conflitti linguistici nella Dieta provinciale della Contea principesca di Gorizia e Gradisca (1861–1910)
BASE
Show details
2
Interkulturelle Fachkommunikation und kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz Flughafen
BASE
Show details
3
Emotionale Aspekte des Dolmetschens während der letzten NS-Prozesse
Waluga, Bozhena. - 2021
BASE
Show details
4
Die Franco-Diktatur und ihr Einfluss auf die literarische Übersetzungspraxis in Spanien
BASE
Show details
5
Herausforderungen in der frühen Sprachförderung in Wien
Nesmiian, Olena. - 2021
BASE
Show details
6
Linguizismus an Wiener Hochschulen - Diskriminierungserfahrungen von Studierenden auf Grund der Sprache und sprachlichen Realisierungen
Teubel, Isabell. - 2020
BASE
Show details
7
Negotiating Difference - the evolving discourse of identity and difference in Puerto Rico and the United States
BASE
Show details
8
"Es ist eigentlich mehr Konkurrenz als Überlegenheit"
Abbate, Mario. - 2020
BASE
Show details
9
Kinship and affinity in Indo-European
BASE
Show details
10
"Innere" und "äußere" (Mehr-)Sprachigkeit aus der Sicht von Schüler_innen
Sachau, Rebecca. - 2020
BASE
Show details
11
Sprach- und Kulturverhalten deutschsprachiger MigrantInnen in Madrid
Bell, Lisa. - 2020
BASE
Show details
12
Sprachenrepertoire und Identitätsdarstellung der Jugendlichen von indonesische-österreichischen Ehen
Abstract: Die starke globale Migration hat Ehen zwischen Vertretern unterschiedlicher nationaler und kultureller Hintergründe zur Normalität werden lassen. In diesen Ehen werden Kinder geboren, die als binationale oder bikulturelle Kinder bezeichnet werden. Sie wachsen mit verschiedenen Sprachen und Kulturen auf, und dies ist ein Prozess, der eine Vielzahl von Aspekten in ihrem Leben beeinflusst, vom Gebrauch der Sprache über die Einstellung zu bestimmten Sprachen bis hin zur Konstruktion ihrer Identität. In dieser Masterarbeit wurden diese Objekte aus dem Perspektive solcher Kinder behandelt, die in österreichisch-indonesischen Ehen geboren wurden. Das Sprachrepertoire der Jugendlichen aus indonesischen und österreichischen Ehen ist mit vielen Aspekten ihres eigenen Lebens verbunden, wie Zukunft, Kommunikation, Arbeit oder Urlaub. In diesem Fall sind auch der soziale Status und ihr Selbstbild mit ihnen verbunden. All diese Aspekte zeigen ein komplexes Verhältnis zwischen Sprachrepertoire, Spracheinstellung, Sprachideologie, Positionierung und Identitätsdarstellung auf, wobei Klassenmarkierung, Klassenverwirklichung und Kapital eine zentrale Rolle spielen. Die Reaktion auf die Sprache, in der sie von anderen Menschen gesprochen wird, wird nicht nur durch ihre Einstellung zu der Sprache selbst und den Ansehensstatus des Sprechers dieser Sprache, sondern auch durch ihre eigene Positionierung stark beeinflusst. ; The strong global migration has made marriages between representatives of different national and cultural backgrounds the norm. These marriages give birth to children who are called binational or bicultural children. They grow up with different languages and cultures, and this is a process that affects a variety of aspects of their lives, from the use of language to attitudes towards particular languages to the construction of their identity. In this master thesis these objects were treated from the perspective of children born in Austrian-Indonesian marriages. The language repertoire of young people from Indonesian and Austrian marriages is connected to many aspects of their own lives, such as future, communication, work or holidays. In this case, their social status and self-image are also connected with them. All these aspects reveal a complex relationship between language repertoire, language attitudes, language ideology, positioning and identity representation, with class marking, class realization and capital playing a central role. The reaction to the language in which it is spoken by other people is strongly influenced not only by their attitude to the language itself and the prestige status of the speaker of that language, but also by their own positioning.
Keyword: 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges; 17.40 Angewandte Sprachwissenschaft: Allgemeines; Mehrsprachigkeit / Jugend / Identität / Sprachrepertoire / Sprachenlernen / Globalisierung / binationale Ehe; multilingualism / youth / identity / language repertoire / language learning / globalization / binational marriage
URL: http://othes.univie.ac.at/63745/
BASE
Hide details
13
Spaniens Sprach(en)politik und ihr Einfluss auf die Identitätsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ceuta
Nigm, Hebah. - 2020
BASE
Show details
14
Sprache und Gesellschaft im Wandel
Kim, Agnes. - 2020
BASE
Show details
15
Die Lipovaner - Russische Altgläubige als religiöse und sprachlich-kulturelle Minderheit im rumänischen und ukrainischen Donaudelta
BASE
Show details
16
Über die Erstsprache zur Fremdsprache
Liszt, Valentin. - 2020
BASE
Show details
17
Which books should we order?
BASE
Show details
18
Dolmetschstudium oder Schauspielkurs?
BASE
Show details
19
Sprachbiografien von deutsch-persisch aufgewachsenen Jugendlichen und jungen Menschen in Wien
BASE
Show details
20
Italienisch-deutscher Sprachkontakt im italienisch-österreichischen Grenzraum: Tarvisio und Arnoldstein im Vergleich
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...20

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
383
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern