DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 26

1
The Necessity and Importance of Incorporating Media and Information Literacy into Holistic Metaliteracy
In: Journal of Cyberspace Studies ; 4 ; 1 ; 69-75 (2020)
BASE
Show details
2
Equal Access to Make Emergency Calls: A Case for Equal Rights for Deaf Citizens in Norway and Sweden
In: Social Inclusion ; 7 ; 1 ; 173-179 ; People with disabilities: the overlooked consumers (2019)
BASE
Show details
3
"If It's on the Internet It Must Be Right": an Interview With Myanmar ICT for Development Organisation on the Use of the Internet and Social Media in Myanmar
In: ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies ; 9 ; 2 ; 301-310 ; New Media (2019)
BASE
Show details
4
The geo-cultural and geo-linguistic dimension of media
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 40 ; 78-81 (2018)
BASE
Show details
5
(In)Communication chronophage: esquisse d'une micro-dystopie de l'accélération en réseaux
In: ESSACHESS - Journal for Communication Studies ; 9 ; 2 ; 11-19 ; Social media: between freedom and utopia (2017)
BASE
Show details
6
Informationsgesellschaft
In: Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie ; 285-290 (2017)
BASE
Show details
7
Netzöffentlichkeit in Russland: die Nutzung des Internet durch die russländische Frauenbewegung
In: 47 ; Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen ; 81 (2015)
BASE
Show details
8
Masses, crowds, communities, movements: collective formations in the digital age
In: 2014-02 ; Research contributions to organizational sociology and innovation studies / Stuttgarter Beiträge zur Organisations- und Innovationssoziologie : SOI discussion paper ; 29 (2014)
BASE
Show details
9
Hipoteza Sapira-Whorfa - przegląd argumentów zwolenników i przeciwników
In: Kultura-Społeczeństwo-Edukacja ; 1 ; 165-182 (2014)
BASE
Show details
10
#GrammarNazi : the interplay of politeness and language ideologies in internet forums
Bayer, Sophia. - 2014
BASE
Show details
11
Astrolinguistics : design of a linguistic system for interstellar communication based on logic
Ollongren, Alexander. - New York [u.a.] : Springer, 2013
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
12
Dimpled-Hanging-Pregnant-Chad.com: the impact of Internet technology on democratic legitimacy
In: CAP Working-Paper ; 29 (2013)
Abstract: Der vorliegende Beitrag untersucht den Einfluss der Internet-Technologie auf die demokratische Legitimität. Die Autorin stellt zwei Positionen gegenüber - eine geht davon aus, dass das Internet eine Wohltat für die Demokratie ist, die andere, dass es die Demokratie zerstört - und zeigt, dass keine der beiden Positionen ganz richtig ist, da es sich bei der aktuellen Entwicklung nämlich um einen Prozess der politischen Illegitimität handelt, der über das Internet verbreitet wird. Da die Technologie bestimmend dafür ist, wie Regierungen mit Bürgern und diese miteinander kommunizieren, ändert sich zwangsläufig die demokratische Qualität der staatlichen Institutionen, wenn sich die Technologie verändert. Aus drei Gründen wird diese neue Technologie als Bedrohung für die Demokratie und die Legitimität angesehen: (1) Die globale Netzwerktechnologie respektiert keine staatlichen Grenzen und unterminiert deshalb die Legitimität und Durchsetzung nationaler Gesetze. (2) Da das Internet durch englischsprachige Webseiten aus den USA dominiert wird, werden dadurch kulturelle und lokale Unterschiede verwischt und es entsteht ein neues globales kommerzielles und konsumbezogenes Wertesystem. (3) Das private Umfeld des Internet trägt dazu bei, öffentliche Demokratie und öffentliche Räume zu zerstören. Die Autorin definiert zunächst den Begriff 'Legitimität' und charakterisiert die speziellen Wesenszüge der neuen Technologie. Danach beleuchtet sie den Zusammenhang zwischen Internet und politischem Wandel unter besonderer Berücksichtigung der oben erwähnten Punkte. Abschließend werden Möglichkeiten diskutiert, die demokratische Qualität des Internets zu verbessern und die Technologie zu nutzen, um die politische Kultur zu erhalten. (ICD)
Keyword: act; Anthropologie; communication technology; democracy; democratic behavior; Demokratie; demokratisches Verhalten; descriptive study; deskriptive Studie; Elections; electronic Media; elektronische Medien; Gesetz; Interactive; interaktive; Internet; journalism; Journalismus,Verlagswesen; Kommunikationssoziologie; Kommunikationstechnologie; legitimacy; Legitimität; network; Netzwerk; neue Technologie; new technology; News media; Political Culture; Political Process; Political science; Political Sociology; Politikwissenschaft; politische Kultur; politische Soziologie; politische Willensbildung; publishing; Publizistische Medien; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie; Technik; Technikfolgenabschätzung; Technologie; Technology (Applied sciences); Technology Assessment
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/36217
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-362175
BASE
Hide details
13
'Virtuelle soziale Beziehungen - Up- or Donwnload?': ein Tagungsbericht
In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ; 25 ; 4 ; 335-342 (2012)
BASE
Show details
14
Ungleichheiten im globalen Kommunikationsfluss: Interventionen zum Uno-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft im Kontext Westafrikas
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 4265-4271 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
15
Kommunikationstechnologien und ihre Auswirkung auf die persönlichen Beziehungen
In: Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986 ; 245-266 ; Deutscher Soziologentag "Technik und sozialer Wandel" ; 23 (2012)
BASE
Show details
16
Online Communities im Internet
In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ; 25 ; 4 ; 353-364 (2012)
BASE
Show details
17
Die Gebundenheit von Raum und Zeit im Internet
In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ; 25 ; 4 ; 343-352 (2012)
BASE
Show details
18
"Da geh ich hin, check ein und bin weg!": Argumente für eine Stärkung der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 4161-4175 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
19
Die Untersuchung der Verfassungsverträglichkeit von Techniksystemen: am Beispiel der Informations- und Kommunikationstechnik
In: 23. Deutscher Soziologentag 1986: Sektions- und Ad-hoc-Gruppen ; 249-252 ; Deutscher Soziologentag "Technik und sozialer Wandel" ; 23 (2012)
BASE
Show details
20
Computer power to the people! Die Versprechungen der Computer-Revolution, 1968-1973
In: kommunikation @ gesellschaft ; 8 ; 18 (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
1
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
25
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern