DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 6 of 6

1
Sprache im italienischen Erdkundeunterricht. Eine multiperspektivische Studie ...
Schöber, Stephanie. - : Budrich UniPress Ltd., 2017
BASE
Show details
2
Sprache im italienischen Erdkundeunterricht. Eine multiperspektivische Studie
Schöber, Stephanie. - : Budrich UniPress Ltd., 2017. : Opladen, 2017. : Berlin, 2017. : Toronto, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Opladen ; Berlin ; Toronto : Budrich UniPress Ltd. 2017, 658 S. (2017)
BASE
Show details
3
Hat der muttersprachliche Unterricht versagt? ...
Sucharowski, Wolfgang. - : Centaurus, 2003
BASE
Show details
4
Folgerungen der aktuellen Bildungsvergleichsstudien für das Bundesland Hessen und seine Bildungspolitik ...
Wolff, Karin. - : Centaurus, 2003
BASE
Show details
5
Hat der muttersprachliche Unterricht versagt?
In: Hansel, Toni [Hrsg.]: PISA – und die Folgen? Die Wirkung von Leistungsvergleichsstudien in der Schule. Herbolzheim : Centaurus 2003, S. 256-276 (2003)
BASE
Show details
6
Folgerungen der aktuellen Bildungsvergleichsstudien für das Bundesland Hessen und seine Bildungspolitik
In: Hansel, Toni [Hrsg.]: PISA – und die Folgen? Die Wirkung von Leistungsvergleichsstudien in der Schule. Herbolzheim : Centaurus 2003, S. 128-152 (2003)
Abstract: Die Autorin untersucht die Wirkung der PISA-Studie auf die aktuelle Bildungspolitik in dem Bundesland Hessen. Während sie zunächst eine allgemeine Qualitätswende in der Bildungspolitik beobachtet, nimmt sie zu den Herausforderungen und Konsequenzen für die Bildungspolitik Stellung, indem sie von einer gemeinsamen Verantwortung des Einzelnen und des Staates für die Bildung spricht. In diesem Zusammenhang erläutert sie die frühe Förderung, die Sicherung von Sprachkenntnissen, den Abbau von sozialer Selektivität, die Forderung von Leistung und Anstrengung als Orientierungspunkte im Schulwesen und die Verbesserung der Lesekompetenz. Um die Qualität von Schulen zu steigern, fordert die Autorin darüber hinaus weitere Vergleichsuntersuchungen, wobei sie die Verabredung von Standards und die Kontrolle der Einhaltung der Standards von zentraler Bedeutung sieht und zu Qualität durch Selbstständigkeit und Wettbewerb anregt. Die Diskussion über die Ganztagsschule sieht sie als ein Musterbeispiel dafür, „dass einige die schlechten deutschen Ergebnisse der PISA-Studie und den zweifellos vorhandenen Reformbedarf dazu nutzen“, „ihre bisherigen Forderungen unter der Überschrift PISA neu vorzutragen“. Als letzten und für sie einen der wichtigsten Punkte zur Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität nennt sie die Lehrkräfte. Hier fordert sie, dass das Ansehen der Lehrer, insbesondere durch eine Verbesserung der Lehrerausbildung, wieder erhöht werden muss. Schließlich beendet die Autorin ihre Ausführungen mit einem Ausblick auf die Erfordernisse einer besseren beruflichen Bildung, bei der die Länder eine Novellierung des Berufsbildungsgesetzes erwarten. (DIPF/ ssch)
Keyword: Achievement; All-day school; Anspruch; Anstrengung; Apprenticeship trade; Auswirkung; Berufliche Bildung; Berufsbildung; Bildung; Bildungsorganisation; Bildungsplanung und Bildungsrecht; Bildungspolitik; Bildungsqualität; Bildungssystem; Bundesland; Comparative achievement; Consequence; ddc:370; Deutsch; Deutschland; Early remedial education; Education; Education system; Education systems; Educational achievement; Educational policy; Empirische Bildungsforschung; Ergebnis; Erziehung; Forderung; Frühförderung; Ganztagsschule; German language; Germany; Hessen; Improvement; Konsequenz; Kontrolle; Kriterium; Language acquisition; Lehrberuf; Lehrer; Lehrerausbildung; Leistung; Leistungsvergleich; Lesekompetenz; Lesen; Maßstab; Mitverantwortung; Performance comparison; PISA; PISA-Studie; Qualität; Qualitätskontrolle; Qualitätsmanagement; Qualitätssicherung; Qualitätsstandard; Qualitätssteigerung; Quality; Quality assurance; Quality control; Quality management; Quality of education; Reading competence; Schlussfolgerung; School; School achievement; School system; Schul- und Bildungswesen; Schule; Schulleistung; Schulleistungsmessung; Schulqualität; Schulsystem; Selbstständigkeit; Social origin; Soziale Herkunft; Spracherwerb; Standard; Teacher; Teacher education; Teacher training; Teaching profession; Teaching quality; TIMSS; Unterrichtsqualität; Untersuchungsergebnis; Verantwortung; Vocational Education; Wettbewerb; Wirkung
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-34910
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3491/
https://www.pedocs.de/volltexte/2011/3491/pdf/Wolff_Karin_Folgerungen_der_aktuellen_Bildungsvergleichsstudien_fuer_das_Bundesland_Hessen_D_A.pdf
BASE
Hide details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
6
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern