DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...158
Hits 1 – 20 of 3.149

1
Briefs and beyond : persuasive legal writing
Smith, Monte G.; Beazley, Mary Beth. - New York : Wolters Kluwer, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Text und Kommentieren im Deutschen
Ehrhard-Macris, Anne Françoise (Herausgeber); Magnus, Gilbert (Herausgeber). - Tübingen : Stauffenburg Verlag, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
REVIEW. Daux-Combaudon Anne-Laure & Schneider Ricarda (Hg. 2021) Textanfänge. Abgrenzungs- und Definitionsfragen am Beispiel verschiedener Textsorten. Berlin, J.B. Metzler.
In: ISSN: 0758-170X ; Nouveaux Cahiers d'Allemand : Revue de linguistique et de didactique ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03490611 ; 2021, pp.376-378 (2021)
BASE
Show details
4
Persuasionsstile in Europa IV : Typen und Textmuster von Kommentaren in Tageszeitungen
Giessen, Hans W. (Herausgeber); Lenk, Hartmut E. H. (Herausgeber). - New York : Georg Olms Verlag, 2020
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
Die Lesbarkeit der Bücher : typographische Studien zur Literatur
Metz, Bernhard. - Paderborn : Wilhelm Fink, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Die Bienen und das Unsichtbare
Setz, Clemens J.. - Berlin : Suhrkamp, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Textbook theory and invariant approaches to language learning : emerging research and opportunities
Orlova, Elena S.. - Hershey, PA : IGI Global, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Für sich selbst sprechen : die "dramatischen Romane" des 18. Jahrhunderts
Mevissen, Yulia. - Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Arzneimittelanzeigen in Fach- und Publikumspresse: eine systemtheoretische und textsortenlinguistische Differenzierung
Guder, Katja. - Wiesbaden : Springer, 2020
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
10
Medientexte aus fraktaltheoretischer Perspektive: Deutsch-ukrainische Kontraste.
Kiyko, Yuriy. - Berlin usw. : Peter Lang, 2020
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
11
Leichte Sprache für alle? Eine zielgruppenorientierte Rezeptionsstudie zu leichter und einfacher Sprache
Gutermuth, Silke. - Berlin : Frank & Timme, 2020
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
12
Review: Janich, Nina (2019). Textlinguistik. 15 Einführungen und eine Diskussion
In: Linguist list ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-02523843 ; 2020 (2020)
BASE
Show details
13
Ritual frames : a contrastive pragmatic approach
In: Pragmatics. - Amsterdam : John Benjamins Publishing Company 30 (2020) 1, 142-168
BLLDB
Show details
14
Register, genre, and style
Biber, Douglas; Conrad, Susan. - Cambridge, United Kingdom : Cambridge University Press, 2019
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Doing replication research in applied linguistics
Porte, Graeme Keith; McManus, Kevin. - London : Routledge, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
The Cambridge handbook of systemic functional linguistics
Thompson, Geoff (Herausgeber); Fontaine, Lise (Herausgeber); Schönthal, David (Herausgeber). - Cambridge : Cambridge University Press, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Eine Kultur schafft sich ab : Beiträge zu Bildung und Sprache
Andreotti, Mario. - Schwellbrunn : FormatOst, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Sprachführer für Deutsch und Polnisch - die Geschichte der Textsorte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart in kontrastiver Darstellung
Nadobnik, Renata. - Hamburg : Kovač, 2019
(Schriften zur vergleichenden Sprachwissenschaft ; 25)
ISBN: 978-3-339-10976-7
Abstract: In der Monographie Sprachführer für Deutsch und Polnisch. Die Geschichte der Textsorte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart in kontrastiver Darstellung wird am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch und Polnisch die Textsorte Sprachführer dargestellt, und zwar mit Bezugnahme auf ihre jede Entwicklungsphase, von Beginn an bis zur Gegenwart. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf ihre Struktur gerichtet, denn diese spiegelt die charakteristischen Merkmale von dieser Textsorte wider. Die durchgeführte Studie ist überdies kontrastiv angelegt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bereich der Realisierungsformen von Sprachführern in Bezug auf die beiden Sprachen festzustellen.Sprachführer sind vor allem als Verständigungshilfen zu verstehen, die im interlingualen Kommunikationsprozess Verwendung finden. Die umfangreichste Gruppe von deren Empfängern sind Reisende, die der Sprache des Reiseziellandes nicht mächtig sind. Daher ist diese Abhandlung auch pragmatisch orientiert, weil sie den Gebrauch von Sprache als Kommunikationsmittel zum Gegenstand hat.Da der Sprachführer als ein Konglomerat verschiedener Texte bzw. Textsorten anzusehen ist, wird hier auch auf den Erkenntnissen anderer Bereiche der Sprachwissenschaft, wie etwa Phonetik/Phonologie, Dialogforschung, Lexikographie, Phraseologie, Semiotik, linguistische Bildanalyse, Fremdsprachendidaktik, aber auch Kulturwissenschaft oder Psychologie, aufgebaut. Den Hintergrund der hierbei dargelegten Interpretationen von theoretischen Modellen bilden einschlägige deutsch- und polnischsprachige, ergänzend auch angelsächsische Literaturquellen.Bei der Betrachtung der Sprachführer für Deutsch und Polnisch wurden auch außersprachliche Faktoren, die die Entstehung, Entwicklung und Differenzierung von derartigen Werken beeinflusst haben, mitberücksichtigt.Obwohl Sprachführer eine jahrhundertelange Tradition haben, wurden sie bisher aus textlinguistischer Perspektive als Objekte der Untersuchung kaum wahrgenommen. Die Monographie will somit diese Lücke schließen und einen Beitrag zur diachron-kontrastiv ausgerichteten Textsortenlinguistik leisten.
Keyword: Deutsch; Phonetik; Phonologie; Phraseologie; Polnisch; Textlinguistik; Textsorte
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Hide details
19
Textanfänge : Konzepte und Analysen aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive
Krieg-Holz, Ulrike (Herausgeber); Schütte, Christian (Herausgeber). - Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2019
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Juristische Fachphraseologie - zwischen Konvention und Routine : untersucht am Beispiel deutscher und polnischer Gesetzestexte zum Zivilrecht
Płomińska, Małgorzata. - Wien : Peter Lang, 2019
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...158

Catalogues
710
196
286
0
25
7
17
Bibliographies
1.953
48
754
0
9
0
0
1
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
25
4
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern