DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...57
Hits 61 – 80 of 1.131

61
Der öffentliche Raum als außerschulischer Lernort für die Anerkennung sprachlicher Vielfalt
BASE
Show details
62
"German is important later in life" - Fremdsprachenwahl und -lernmotivation am Beispiel eines norwegischen Oberstufengymnasiums
Abstract: Im Rahmen dieser Studie wurde erforscht, welche Motive in welchem Ausmaß bei neueingetretenen Lernenden eines südnorwegischen Oberstufengymnasiums dafür ausschlaggebend gewesen waren, als L3 DaF, Französisch oder Spanisch zu wählen. Außerdem wurden die Ergebnisse mit der Motivation der L2 Englisch verglichen. Insgesamt nahmen im September 2015 für Englisch 191 Schülerinnen/Schüler an der Untersuchung teil. Davon konnten für die gewählte L3 DaF 85, für Spanisch 79 und für Französisch 27 Lernende befragt werden. Nach Abwägung anderer Modelle, fiel die Wahl auf Gardners renommiertes socio-educational model mit seiner bereits erprobten international attitude/motivation test battery. Zur genaueren Erfassung weiterer Faktoren wurden 10 zusätzliche Items inkludiert. Zumal der quantitative Teil manuell ausgewertet wurde, bestand ein höheres Fehlerrisiko als bei digitalen Auswertungen. Weiters gab es auch zwei offene Fragen zur Erforschung der Motivationsgründe für Deutsch, Französisch und Spanisch, welche mittels Mayrings Qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Während Englisch die höchsten Werte aufwies, folgte danach Deutsch mit einem höheren Ausmaß an Motivation als Französisch und Spanisch. Außerdem war die Motivation der Schülerinnen/Schüler, die Deutsch neu gewählt hatten, geringer als bei jenen, die sich dazu entschlossen hatten, Deutsch in der Oberstufe weiter zu lernen. Wie ähnliche Studien für den europäischen Kontext zeigen, weisen die L3-Lernenden hinsichtlich des kulturellen Interesses an den Zielsprachenländern geringe Werte auf, was somit gezielt gefördert werden könnte. DaF-Lernende haben auffallend hohe Werte im Bereich der Sprechangst, wobei eine Reduzierung anzustreben sei. Des Weiteren würde es sich zur Förderung von DaF insbesondere anbieten, den Lernenden konkrete Einsatzfelder von Deutsch, die Plurizentrik des deutschen Sprachraumes und die Sprachähnlichkeiten zwischen Norwegisch, Englisch und Deutsch als Lernhilfe bewusster zu machen. Aufgrund der recht geringen Studienteilnehmerzahl insbesondere mit Hinblick auf die L3s und die Befragung an nur einem Standort sind die Ergebnisse höchstens für den südnorwegischen Raum und angrenzende Regionen nur in geringem Ausmaß repräsentativ. Schließlich könnten weitere Forschungen dazu erfolgen, inwieweit DaF-Unterrichtsmaterialien den entscheidenden Faktor der integrative motivation berücksichtigen und fördern. ; The present study analyses what motivated learners of a Norwegian upper-secondary school to which extent to choose either German, French or Spanish as an L3. Furthermore, the results were compared to the motivation of the L2 English. The study had been conducted in September 2015 among 191 learners of English of which 85 had chosen German, 79 had Spanish and 27 were attending French classes. Having taken different models into consideration, Gardner’s well-established socio-educational model with its international attitude/motivation test battery was chosen for this survey. 10 additional items were included in the survey to get more detailed information. Due to the fact that the quantitative part was analysed manually, there is a higher risk of error than during a digital analysis. In addition, there were two open questions in order to get a better insight into why pupils went for German, French or Spanish. These answers were analysed by using Mayring’s Qualitative Inhaltsanalyse. While the results were highest for English concerning the degree of motivation, the outcomes of the German groups were higher than the ones for French and Spanish. Moreover, pupils choosing German as a new L3 had a lower motivation than those continuing with German after lower-secondary school. As similar studies regarding the European context have shown, the learners have little interest in the cultures of the target languages. Furthermore, learners of German have very high scores concerning class and use anxiety, which might want to be reduced. German as a foreign language in Norway could also be supported among other aspects by making learners more aware of the fields in which German might be used, the pluricentrism of German as well as the close linguistic similarities between Norwegian, English and German, which might make the learning process of German easier. As the number of participants was limited especially with regard to the L3s and as only students from one school in southern Norway were included in this survey, the study is only to a little degree representative concerning the region where the research was conducted. Regarding further research, it might be interesting to analyse to which extent teaching materials of German as a foreign language foster integrative motivation, as this is a crucial aspect of successful language learning.
Keyword: 17.22 Sprachlenkung; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.31 Spracherwerb; 81.10 Bildungspolitik: Allgemeines; Motivation / DaF / Deutsch / Englisch / Französisch / Spanisch / Fremdsprache / Norwegen / Schule / L2 / L3 / Wahl; motivation / German / English / French /Spanish / language choice / Norway / school / L2 / L3; Sprachpolitik
URL: http://othes.univie.ac.at/58980/
BASE
Hide details
63
Mehrsprachige Leseförderung : Grundlagen und Konzepte
Kutzelmann, Sabine (Herausgeber); Massler, Ute (Herausgeber). - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2018
UB Frankfurt Linguistik
Show details
64
La culture du langage et les idéologies linguistiques
Chiss, Jean-Louis. - Limoges : Lambert-Lucas, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
65
Religion, Flucht und Erzählung : interkulturelle Kompetenzen in Schule und sozialer Arbeit mit Geflüchteten
Behr, Harun (Herausgeber); Velden, Frank van der (Herausgeber). - Göttingen : V&R unipress, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
66
Das Curriculum als Norm : Entwicklung der Curricula für den Fremdsprachenunterricht in der Tschechischen Republik nach 1989
In: Zentrum und Peripherie <Veranstaltung, 2016, Opava>. Zentrum und Peripherie. - Opava : Slezská Univerzita v Opavě (2017), 15-28
UB Frankfurt Linguistik
Show details
67
Bambine e ragazzi bilingui nelle classi multietniche di Torino ...
Ritucci, Raffaella. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details
68
Keilschriftartefakte ... : Untersuchungen zur Materialität von Keilschriftdokumenten ...
Unkn Unknown. - : Freie Universität Berlin, 2018
BASE
Show details
69
Die Staatliche Europa-Schule Berlin ...
Pecek, Christiane. - : EBB-AEDE, 2018
BASE
Show details
70
Sprach- und Bildungshorizonte in verschiedenen Sozialisations- und Bildungskontexten wahrnehmen, beschreiben und erweitern ...
Jungmann, Tanja; Gierschner, Beate; Meindl, Marlene. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018
BASE
Show details
71
Sexuelle Übergriffe in Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Zusammenhänge zum Erleben von Schule und der Bereitschaft zur Hilfesuche ...
Hofherr, Stefan; Kindler, Heinz. - : Beltz Juventa, 2018
BASE
Show details
72
Die Staatliche Europa-Schule Berlin
In: Europäische Erziehung 48 (2018) 1, S. 12-16 (2018)
BASE
Show details
73
Andrea Daase / Udo Ohm / Martin Mertens (Hrsg.): Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule - Beruf. Münster / New York: Waxmann 2017 (310 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 17 (2018) 2 (2018)
BASE
Show details
74
Sprach- und Bildungshorizonte in verschiedenen Sozialisations- und Bildungskontexten wahrnehmen, beschreiben und erweitern
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 15-32. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
75
Strukturorientiertes Rechtschreiblernen. Ergebnis einer Interventionsstudie zur Wortschreibung in Klasse 5 mit Blick auf schwache Lerner/-innen
In: Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 23 (2018) 45, S. 29-49 (2018)
BASE
Show details
76
Andrea Daase / Udo Ohm / Martin Mertens (Hrsg.): Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule - Beruf. Münster / New York: Waxmann 2017 (310 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 17 (2018) 4 (2018)
BASE
Show details
77
Andrea Daase / Udo Ohm / Martin Mertens (Hrsg.): Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule - Beruf. Münster / New York: Waxmann 2017 (310 S.) [Rezension] ...
Carvalho Rodrigues, Thekla de. - : Klinkhardt, 2018
BASE
Show details
78
Andrea Daase / Udo Ohm / Martin Mertens (Hrsg.): Interkulturelle und sprachliche Bildung im mehrsprachigen Übergang Schule - Beruf. Münster / New York: Waxmann 2017 (310 S.) [Rezension] ...
Carvalho Rodrigues, Thekla de. - : Klinkhardt, 2018
BASE
Show details
79
Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten in der Schule fördern ...
Sallat, Stephan; Spreer, Markus. - : Schulz-Kirchner Verlag, 2018
BASE
Show details
80
Bambine e ragazzi bilingui nelle classi multietniche di Torino
Ritucci, Raffaella. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...57

Catalogues
273
137
62
0
2
19
38
Bibliographies
572
0
0
0
0
0
0
2
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
279
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern