DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...9
Hits 1 – 20 of 166

1
Authentisches Lehrmaterial: Entwicklung von Podcasts zum Selbststudium für Deutschlernende
In: kommunikation @ gesellschaft ; 21 ; 2 ; 16 ; Sonderausgabe: Podcasts (2021)
BASE
Show details
2
Die Wörter, die die Welt bedeuten
Pangerl, Martin. - 2021
BASE
Show details
3
Content and Language Integrated Learning
Swoboda, Sabine. - 2021
BASE
Show details
4
Südkoreanische DaF-Lehrwerke mit Fokus auf Aufgaben zur Sprechfertigkeit
BASE
Show details
5
Deutsch weltweit – grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung : 45. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Mannheim 2018
Wulff, Nadja (Herausgeber); Willmann, Markus (Herausgeber); Strömsdörfer, Dennis (Herausgeber). - Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Herausforderung (Einzel-)Integration für Menschen mit Hörbehinderung
Engl, Rafaela. - 2020
BASE
Show details
7
".und auf einmal machen die ganzen Konstruktionen Sinn": Möglichkeiten und Grenzen der "Latinitas Viva" als Methode für den lateinischen Anfangsunterricht in der österreichischen Sekundarstufe
BASE
Show details
8
A comparative analysis of reading tasks in Austrian and Finnish upper secondary English textbooks
BASE
Show details
9
Der Einsatz des Improvisationstheaters im Fremdsprachenunterricht und der Einfluss auf die Sprechbereitschaft und intrinsische Motivation am Beispiel Französisch
BASE
Show details
10
Humor in Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
BASE
Show details
11
Bildungsmedien/Lehr-Lernmittel und Deutschunterricht. Eine Auswahlbibliographie
Ott, Christine. - 2020
BASE
Show details
12
Auditives Sprachverstehen im (Zweit-)Spracherwerb
BASE
Show details
13
Deutsch lernen mit Fanfictions?
Abstract: Deutsch als zu erlernende Fremdsprache kann für viele Lernende mitunter abschreckend oder kompliziert wirken, besonders wenn starke Kontraste zwischen der Erstsprache und Deutsch bestehen. Daher gilt es, Unterrichtsmittel zu finden, die einen motivationalen Anreiz darstellen und idealerweise einen Bezug zur Lebenswelt der Lernenden außerhalb des Lehr- und Lernkontexts herstellen. Fanfictions als ein popkulturelles Phänomen sind in diesem Zusammenhang noch kaum von der DaF-Forschung berücksichtigt worden. Ziel dieser Diplomarbeit war daher, anhand literatur- und schreibdidaktischer Konzepte theoretische Überlegungen anzustellen, ob und inwiefern sich Fanfictions als Brücke zwischen schulischem Lernen und außerschulischem Medienverhalten besonders jugendlicher Lernenden eignen. Fanfictions als interpretatorischer, produktiver Zugang zu einem Originaltext durch Weiter- oder Umschreiben desselben bietet sowohl Möglichkeiten literarischen Lernens als auch zur Verbesserung der Schreibfertigkeit in der Fremdsprache. Da die Mehrheit an Fanfictions zu popkulturellen Produkten sowie im Netz geschrieben wird, bieten sich hier Anknüpfungen zum Medienkonsumverhalten jugendlicher Lernenden. Das Verfassen von Fanfictions setzt genaue Kenntnisse narrativer Elemente des Originals voraus, die sich damit im Fremdsprachenunterricht erarbeiten lassen. Der starke intertextuelle Charakter von Fanfictions eröffnet zudem die Option, Intertextualität sowie Formen des trans-medialen Erzählens zu thematisieren. Darüber hinaus lassen sich Schreibstrategien und Schreibprozesse anhand von Fanfictions erläutern und vor allem die Rolle des Lesepublikums lässt sich hier für Lernende gut verdeutlichen. Das Verfassen eigener Geschichten fordert zudem die Kreativität der Schülerinnen und Schüler heraus, gleichzeitig bieten die bereits vorgegebenen narrativen Elemente einen unterstützenden Rahmen für das eigene Schreiben.
Keyword: 18.09 Deutsche Sprache; 81.61 Didaktik; 81.65 Lehrmittel; DaF-Unterricht / Schulkontext / Fremdsprachenunterricht / Fanfictions / Schreibdidaktik / Literaturdidaktik / Unterrichtsvorschlag; Hochschuldidaktik; Lernmittel: Allgemeines
URL: http://othes.univie.ac.at/60366/
BASE
Hide details
14
O uso de seriados televisivos no ensino de alemão : aspectos linguísticos, socioculturais, ideológicos e político-sociais em Deutschland 83 [Online resource]
In: Pandaemonium Germanicum : revista de estudos germanísticos 21 (2018) 33, 64-86
Linguistik-Repository
Show details
15
"Magische Momente" im Klassenraum? : die Perspektive von Lehrkräften und Lernenden zum Einsatz von Spielfilmen in universitären und außeruniversitären Deutschprogrammen in Malaysia [Online resource]
In: Pandaemonium Germanicum : revista de estudos germanísticos 21 (2018) 35, 87-120
Linguistik-Repository
Show details
16
Protagonistas de séries voltadas para a aprendizagem de alemão : uma análise da representação de falantes interculturais [Online resource]
In: Pandaemonium Germanicum : revista de estudos germanísticos 21 (2018) 35, 170-201
Linguistik-Repository
Show details
17
Stereotype in DaF- und TRaF- Lehrwerken als Störfaktor oder Impulsgeber [Online resource]
In: Diyalog : interkulturelle Zeitschrift für Germanistik / Organ des türkischen Germanistenverbandes GERDER 2018 (2018) 1, 172-182
Linguistik-Repository
Show details
18
Potenziale autonomen Fremdsprachenlernens auf der Sozialen Netzwerkseite Facebook am Beispiel der Seite "DW – Deutsch lernen"
Hofmann, Katrin. - 2018
BASE
Show details
19
Das hört sich gut an!
BASE
Show details
20
Der Stellenwert des Hör-Seh-Verstehens im DaF-Unterricht am Beispiel des Lehrwerks "Aspekte neu. Mittelstufe Deutsch B2"
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...9

Catalogues
35
67
0
0
5
0
1
Bibliographies
15
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
57
6
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern