DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...7
Hits 1 – 20 of 131

1
[Langenscheidt, Power-Wörterbuch Deutsch] ; Langenscheidt Kamus bahasa Jerman sebagai bahasa asing
Götz, Dieter [Herausgeber]; Wellmann, Hans [Herausgeber]. - Jakarta : Penerbit Erlangga, 2019
DNB Subject Category Language
Show details
2
Substantivkomposita : (Komposita und kompositionsähnliche Strukturen 1)
Ortner, Lorelies [Verfasser]; Müller-Bollhagen, Elgin [Verfasser]; Wellmann, Hans [Sonstige]. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
3
Das Adjektiv
Kühnhold, Ingeborg [Verfasser]; Putzer, Oskar [Verfasser]; Wellmann, Hans [Verfasser]. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
4
Das Adjektivkomposita und Partizipialbildungen : (Komposita und kompositionsähnliche Strukturen 2)
Pümpel-Mader, Maria [Verfasser]; Gassner-Koch, Elsbeth [Verfasser]; Wellmann, Hans [Verfasser]. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
5
Deutsche Wortbildung : Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache ; eine Bestandsaufnahme des Instituts für Deutsche Sprache, Forschungsstelle Innsbruck Teil : 3. Das Adjektiv
Putzer, Oskar [Verfasser]; Wellmann, Hans [Verfasser]; Kühnhold, Ingeborg [Verfasser]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2014
DNB Subject Category Language
Show details
6
Fremdwörter des Lexikons oder systemgebundene Ableitungen? Über die Integration der Adjektive auf -esk (und -oid)
Wellmann, Hans [Verfasser]; Grebe, Paul [Herausgeber]; Engel, Ulrich [Herausgeber]. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2014
DNB Subject Category Language
Show details
7
Muster der Adjektivderivation in alten und neuen Korpora - und ihre Reflexe im Wörterbuch
In: Grundlagen einer sprachwissenschaftlichen Quellenkunde (2013)
IDS Mannheim
8
Keine Liebschaft war es nicht. : Über die doppelte Negation im Deutschen
In: Bilingualer Sprachvergleich und Typologie: Deutsch - Tschechisch (2013)
IDS Mannheim
9
Muster der Adjektivderivation in alten und neuen Korpora – und ihre Reflexe im Wörterbuch
In: Grundlagen einer sprachwissenschaftlichen Quellenkunde (2013), 67-85
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
10
Keine Liebschaft war es nicht. Über die doppelte Negation
In: Bilingualer Sprachvergleich und Typologie: Deutsch – Tschechisch (2013), 207-222
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
11
Wortbildung im Perspektivwechsel
In: Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Perspektiven – Analysen – Anwendungen (2011), 17-42
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
12
Zur Valenz des Nomens : Unterschiede in der Grammatik, Lexikologie und Pragmatik
In: Infinite kontrastive Hypothesen (2010)
IDS Mannheim
13
Zur Valenz des Nomens: Unterschiede in der Grammatik, Lexikologie und Pragmatik
In: Infinite Kontrastive Hypothesen. Beiträge des Festsymposiums zum 60. Geburtstag von Irma Hyvärinen (2010), 115-126
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
14
Deutsche Grammatik : Laut, Wort, Satz, Text
Wellmann, Hans. - Heidelberg : Winter, 2008
IDS Mannheim
Show details
15
Deutsche Grammatik : Laut, Wort, Satz, Text
Wellmann, Hans [Verfasser]. - Heidelberg : Winter, 2008
DNB Subject Category Language
Show details
16
Deutsche Grammatik : Laut - Wort - Satz - Text
Wellmann, Hans. - Heidelberg : Winter, 2008
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Deutsche Grammatik. Laut - Wort - Satz - Text
Wellmann, Hans. - Heidelberg : Winter, 2008
Abstract: Die vorliegende Grammatik ist für das gründliche Studium der deutschen Sprache gedacht. Sie stützt sich auf Lehrerfahrungen an norddeutschen, süddeutschen und österreichischen Hochschulen und im Unterricht Deutsch als Fremdsprache an Universitäten in Nord- und Osteuropa. Die Systematik beginnt mit den kleinsten Einheiten der Lautung und Schreibung (ihrer orthographischen Regelung). Ins Zentrum der Darstellung rücken (in den Kapiteln 3-8) die Regeln, Regularitäten und Muster, nach denen Wörterim Satz morphologisch verändert, lexikalisch miteinander kombiniert und syntaktisch auf einander bezogen werden. Die Kapitel 9 bis 13 behandeln dann die Grammatik der Texte, formale Strukturen und inhaltliche Komponenten, Variationen der Textbildung und ihre verschiedenen Darstellungsmodi, auch in Ausschnitten aus Gesprächen, der schönen Literatur und von Fachtexten. Völlig neuartig an vorliegender Grammatik ist, dass sie nicht nur den klassischen grammatischen »Kernbereich der Laute und Formen« (Th. Frings), sondern auch die Graphie und Orthographie, grammatische Züge der Wortbildung und der Phraseologie, die Linguistik des Textes darstellt und verständlich erläutert. Den Schluß bilden die Kapitel »Grammatik und Stil« und ein Ausblick auf die Grammatik literarischer Darstellungsarten. Ein umfangreiches Glossar mit einfachen Erklärungen zu allen verwendeten Begriffen, das als Sachregister angelegt ist, und ein Wortregister runden den Band ab.
Keyword: Einführungen; Gesamtdarstellung; Grammatik
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Hide details
18
Langenscheidt Taschenwörterbuch Deutsch als Fremdsprache : das einsprachige Lernerwörterbuch für Einsteiger
Wellmann, Hans; Götz, Dieter (Hrsg.). - Neubearb. - Berlin ; München ; Wien ; Zürich [u.a.] : Langenscheidt, 2007
IDS Mannheim
Show details
19
Das Projekt "Deutsche Wortbildung": Werkgeschichte und wissenschaftsgeschichtliche Position
In: Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache (2007), 91-131
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
Show details
20
Das Projekt 'Deutsche Wortbildung': Werkgeschichte und wissenschaftsgeschichtliche Position
In: Sprach-Perspektiven. Germanistische Linguistik und das Institut für Deutsche Sprache (2007), 91-132
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...7

Catalogues
11
15
6
0
7
1
3
Bibliographies
41
11
41
4
0
2
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
0
0
4
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern