DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 10 of 10

1
Grammatikerwerb bei russisch-deutsch aufwachsenden Kindern: Entwicklungsverläufe und Erkenntnisse für die Sprachförderung
In: Handbuch des Russischen in Deutschland : Migration - Mehrsprachigkeit - Spracherwerb (2017), S. 411-431
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
2
Kindliche Mehrsprachigkeit : russlanddeutsche Familien und ihre Sprachpraktiken
In: Deutsche Sprache (2014)
IDS Mannheim
3
Kindliche Mehrsprachigkeit: russlanddeutsche Familien und ihre Sprachpraktiken
In: Deutsche Sprache. - Berlin : E. Schmidt 42 (2014) 3, 238-260
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
4
Kindliche Mehrsprachigkeit: Russlanddeutsche Familien und ihre Sprachpraktiken
In: Deutsche Sprache (ds). Themenheft Sprache - Identität - Integration 42 (2014) 3, 238-260
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
Show details
5
Wie russische Kinder Deutsch lernen : Sprachförderung in der Familie und im Kindergarten
Soultanian, Nataliya. - Tübingen : Francke, 2012
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
6
Wie russische Kinder Deutsch lernen : Sprachförderung in der Familie und im Kindergarten
Soultanian, Nataliya [Verfasser]. - Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag, 2012
DNB Subject Category Language
Show details
7
Wie russische Kinder Deutsch lernen : Sprachförderung in der Familie und im Kindergarten
Soultanian, Nataliya. - Tübingen : Francke, 2012
IDS Mannheim
Show details
8
Wie russische Kinder Deutsch lernen. Sprachförderung in der Familie und im Kindergarten
Soultanian, Nataliya. - Tübingen : Francke, 2012
Abstract: Die Mehrsprachigkeit im Kindesalter ist heute ein vielfältig diskutiertes Thema in Politik, Medien und in wissenschaftlichen Fachkreisen. Immer mehr Kinder wachsen zwei- oder mehrsprachig auf. Allerdings müssen für einen erfolgreichen Zweitspracherwerb besondere Bedingungen geschaffen und bestimmte Verhaltensweisen im Alltag etabliert werden. Dieses Buch führt auf leicht verständliche Weise in die Grundlagen der Mehrsprachigkeit ein und erläutert auch ihre sozialen und kommunikativen Voraussetzungen. Die konkreten Beispiele beschäftigen sich mit russisch-deutsch aufwachsenden Kindern und institutionellen sowie familiären Fördermöglichkeiten für sie. Das Buch versteht sich als Ratgeber für Pädagogen, Erzieher und Lehrer und möchte einen Beitrag zum besseren Verständnis kindlicher Spracherwerbsprozesse und zur systematischen Förderung der Kinder leisten.
Keyword: Deutsch; Deutsch als Fremdsprache; Russisch; Spracherwerb; Sprachkontakt
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Hide details
9
Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung
Ehlich, Konrad (Herausgeber); Bredel, Ursula (Herausgeber); Reich, Hans H. (Herausgeber). - Berlin : Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Bildungsforschung, 2008
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung
Knopp, Matthias; Bredel, Ursula (Hrsg.); Mihaylov, Vesselin. - Berlin [u.a.] : BMBF, Referat Bildungsforschung
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Catalogues
2
2
1
0
1
0
2
Bibliographies
2
0
1
1
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
0
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern