DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 10 of 10

1
Wie können Anfänger lernen, was Könner nicht wissen? Zur Bedeutung impliziten Wissens und inzidentellen Lernens für den (Schrift-)Spracherwerb und seine Förderung ...
Brinkmann, Erika; Brügelmann, Hans. - : Grundschulverband e.V., 2018
Abstract: Die Didaktik des Sprachunterrichts beschäftigt sich vor allem mit Fragen der systematischen Vermittlung explizit formulierten Wissens. (Schrift-)Spracherwerb vollzieht sich aber weithin beiläufig und resultiert in einem Können, das nur begrenzt bewusst ist. Deshalb lohnt es, darüber nachzudenken, ob und in welchen Formen es trotzdem möglich bzw. notwendig ist, dieses implizite Wissen systematisch aufzubauen und zu fördern. Im Anschluss an Neuweg (2015) werden kurz die Probleme der Explikation, der Instruktion und der Modifikation von implizitem Wissen über komplexe Sachverhalten erläutert. Anschließend werden verschiedene Dimensionen und Grade der Explizitheit von Wissen, seiner Aneignung und Vermittlung diskutiert – vor allem im Blick auf didaktische Möglichkeiten der Anregung und Unterstützung impliziten Lernens. (DIPF/Orig./Autoren) ...
Keyword: Fachdidaktik; Implizites Lernen; Implizites Wissen; Incidental learning; Inzidentelles Lernen; Language acquisition; Language lessons; Language skill; Language teaching; Linguistic Competence; Schriftspracherwerb; Specialized didactics; Spracherwerb; Spracherwerbsprozess; Sprachkompetenz; Sprachunterricht; Subject didactics
URL: https://dx.doi.org/10.25656/01:23735
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=23735
BASE
Hide details
2
Wie können Anfänger lernen, was Könner nicht wissen? Zur Bedeutung impliziten Wissens und inzidentellen Lernens für den (Schrift-)Spracherwerb und seine Förderung
In: Gutzmann, Marion [Hrsg.]: Sprachen und Kulturen. Frankfurt am Main : Grundschulverband e.V. 2018, S. 222-233. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 146) (2018)
BASE
Show details
3
Schreiben mit der (An-)Laut-Tabelle - auch für mehrsprachige Kinder?
In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2017) 137, S. 9-13 (2017)
BASE
Show details
4
Schreiben mit der (An-)Laut-Tabelle - auch für mehrsprachige Kinder? ...
Brinkmann, Erika. - : Grundschulverband, 2017
BASE
Show details
5
Zur Bedeutung der Silbe für das Lesen- und Schreibenlernen
In: Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes (2014) 127, S. 40-41 (2014)
BASE
Show details
6
Zur Bedeutung der Silbe für das Lesen- und Schreibenlernen ...
Brinkmann, Erika. - : Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule e.V., 2014
BASE
Show details
7
Wie kann man Kinder auf dem Weg zum Rechtschreiben unterstützen? Stärken und Schwächen verschiedener Konzeptionen des Rechtschreibunterrichts
Brinkmann, Erika [Verfasser]. - Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V, 2013
DNB Subject Category Language
Show details
8
Übereinstimmungen und Besonderheiten beim Schriftspracherwerb von Erwachsenen und Kindern
Brinkmann, Erika [Verfasser]. - 2010
DNB Subject Category Language
Show details
9
Freies Schreiben fördert die Rechtschreibentwicklung. Effekte einer Kurzförderung nach dem Spracherfahrungsansatz
In: Hofmann, Bernhard [Hrsg.]; Sasse, Ada [Hrsg.]: Legasthenie. Lese-Rechtschreibstörungen oder Leseschreibschwierigkeiten? Theoretische Konzepte und praktische Erfahrungen mit Förderprogrammen. Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2006, S. 150-163. - (DGLS-Beiträge; 5) (2006)
BASE
Show details
10
Freies Schreiben fördert die Rechtschreibentwicklung. Effekte einer Kurzförderung nach dem Spracherfahrungsansatz ...
Brinkmann, Erika; Rackwitz, Rüdiger-Philipp; Wespel, Manfred. - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2006
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
2
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
8
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern