DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...79
Hits 1 – 20 of 1.574

1
Sprachbewusstsein
Esterl, Ursula (Herausgeber); Struger, Jürgen (Herausgeber); Ransmayr, Jutta (Herausgeber). - Innsbruck : StudienVerlag, 2021
BDSL
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Towards a Corpus of Historical German Plays with Emotion Annotations ...
Schmidt, Thomas; Dennerlein, Katrin; Wolff, Christian. - : Universität Regensburg, 2021
BASE
Show details
3
Towards the Analysis of Fan Fictions in German Language: Exploration of a Corpus from the Platform Archive of Our Own ...
Schmidt, Thomas; Grünler, Johanna; Schönwerth, Nicole. - : Universität Regensburg, 2021
BASE
Show details
4
Warum wir so wenig über die Sprachen in Deutschland wissen: Spracheinstellungen als Erkenntnisbarriere
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 16 ; 4 ; 403-419 ; Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf sprachliche Diversität und Sprachbildungsprozesse (2021)
BASE
Show details
5
Sexualität - Geschlecht - Affekt: Sexuelle Scripts als Palimpsest in literarischen Erzähltexten und zeitgenössischen theoretischen Debatten
Binswanger, Christa. - : transcript Verlag, 2021. : DEU, 2021. : Bielefeld, 2021
In: Gender Studies ; 326 (2021)
BASE
Show details
6
Standardaussprache in Österreich
Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der phonetisch-phonologischen Variation der silbenanlautenden alveolaren sowie bilabialen Fortisplosive /t/ bzw. /p/ in der Standardaussprache von ungeschulten Sprecher_innen aus ruralen Gebieten Öster-reichs. Anhand von auditiven Sprachdaten, welche im Rahmen des Spezialforschungs-bereichs „Deutsch in Österreich (DiÖ). Variation – Kontakt – Perzeption“ erhoben wur-den, wird der Gebrauchsstandard von 16 autochthonen Proband_inn_en aus vier un-terschiedlichen Dialektgebieten Österreichs mittels einer quantitativen Korpusanalyse auf (sozio)linguistische sowie methodologische Einflussparameter untersucht. Hierbei konnte gezeigt werden, dass die Standardaussprache von Fortisplosiven sowohl von innersprachlichen als auch von extralinguistischen Faktoren gesteuert wird. Am deut-lichsten wirkt sich der Formalitätsgrad des Erhebungssettings auf die Variation aus, mit Ausnahme des südbairischen Gebiets zeigt die Vorleseaussprache von Einzelwörtern hierbei den höchsten Anteil an aspirierten sowie eine niedrige Häufigkeit von abge-schwächten Verschlusslauten. Übersetzungsaufgaben mit mündlichen Dialektstimuli sowie vor allem spontansprachliche Interviews evozierten hingegen ein erhöhtes Auf-treten von regionalen Aussprachemerkmalen. Diese Tendenzen werden für wortanlau-tende Plosive in deutlich verstärktem Ausmaß bestätigt, im Silbenanlaut werden die Artikulationsmerkmale Behauchung sowie Abschwächung stark vom lautlichen Kontext der Variablen bestimmt. Neben den soziodemographischen Faktoren Alter sowie Ge-schlecht wirkt sich auch die dialektgeographische Herkunft der Gewährspersonen auf ihren Gebrauchsstandard aus, die deutlichsten areal-horizontalen Unterschiede lassen sich hierbei zwischen dem alemannischen und dem bairischen Dialektgebiet feststellen. ; The aim of the present paper is to analyze the pronunciation of alveolar and bilabial fortis plosives in syllable onset positions for the standard language use of German in rural areas of Austria. Using language data originally elicited by the linguistic special research program “German in Austria. Variation – Contact – Perception”, a quantitative analysis was carried out to investigate the impact of (socio)linguistic and methodologi-cal parameters on phonetic variation for 16 non-professional speakers from four dif-ferent dialect regions of Austria. The results reveal that the standard language pronun-ciation of /t/ and /p/ is mostly affected by the method of elicitation and the formality of the situation, respectively. While reading tasks show high percentages of aspirated variants and low numbers of weakened stops for all territories except for the Southern Bavarian region, oral dialect-standard-translation tasks and spontaneous speech in semiformal interviews evoke a higher rate of plosive lenition. Furthermore, articulato-ry features like aspiration or plosive weakening are also affected by intralinguistic fac-tors like the variable’s morphological position and its phonetic context. Finally, phonet-ic variation is also influenced by socio-demographic factors like ‘age’ and ‘gender’ and the subjects’ geographic origin. Horizontal variation reveals that the biggest regional differences in standard language use in Austria can be found between Alemannic and Bavarian dialect areas.
Keyword: 17.06 Sprachwissenschaft: Allgemeines; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges; 17.53 Phonetik; 18.09 Deutsche Sprache; Phonologie; standard language / pronunciation / phonetics / phonology / stops / lenition / German in Austria / variation / German / linguistics; Standardaussprache / Gebrauchsstandard / Phonetik / Phonologie / Fortisplosive / Lenisierung / Österreich / Variation / Deutsch / Linguistik
URL: http://othes.univie.ac.at/66366/
BASE
Hide details
7
Der 'Nazi-Vergleich' im Diskurs um die Präsidentschaft Donald Trumps in der deutschen Presse
BASE
Show details
8
Towards the Analysis of Fan Fictions in German Language: Exploration of a Corpus from the Platform Archive of Our Own
BASE
Show details
9
Using Deep Learning for Emotion Analysis of 18th and 19th Century German Plays
BASE
Show details
10
Towards a Corpus of Historical German Plays with Emotion Annotations
Schmidt, Thomas; Dennerlein, Katrin; Wolff, Christian. - : Schloss Dagstuhl — Leibniz-Zentrum für Informatik, 2021
BASE
Show details
11
Schrift und Schriftlichkeit
Schabus-Kant, Elisabeth (Herausgeber); Bito, Helen (Herausgeber); Esterl, Ursula (Herausgeber). - Innsbruck : StudienVerlag, 2020
BDSL
UB Frankfurt Linguistik
Show details
12
Mehrsprachigkeit in Ostmitteleuropa (1400-1700) : kommunikative Praktiken und Verfahren in gemischtsprachigen Städten und Verbänden
Bömelburg, Hans-Jürgen (Herausgeber); Kersken, Norbert (Herausgeber). - Marburg : Verlag Herder-Institut, 2020
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Die Wunderkammer der deutschen Sprache
Böhm, Thomas (Herausgeber); Pfeiffer, Carsten (Herausgeber). - Berlin : Verlag Das Kulturelle Gedächtnis, 2020
BDSL
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Gender - Sprache - Stereotype : Geschlechtersensibilität in Alltag und Unterricht
Elsen, Hilke. - Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag, 2020
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
The Cambridge handbook of Germanic linguistics
Page, B. Richard; Putnam, Michael T.. - Cambridge : Cambridge University Press, 2020
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Aussiger Beiträge 14.2020 : Deutsch als Fremdsprache : Didaktische und sprachwissenschaftliche Perspektiven [<Journal>] [Online resource]
Renata Cornejo (Hrsg.); Susanne Hochreiter (Hrsg.); Karin S. Wozonig (Hrsg.). - Ústí nad Labem : Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta
Linguistik-Repository
Show details
17
Kontrastive Betrachtung sprachlicher Höflichkeit
Keck, Julia. - 2020
BASE
Show details
18
Der Einsatz von Distant Reading auf einem Korpus deutschsprachiger Songtexte
BASE
Show details
19
Textanfänge : Konzepte und Analysen aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher und didaktischer Perspektive
Krieg-Holz, Ulrike (Herausgeber); Schütte, Christian (Herausgeber). - Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2019
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Die Graphematik der Morpheme im Deutschen und Englischen
Berg, Kristian. - Boston : De Gruyter, 2019
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...79

Catalogues
418
0
14
0
0
31
0
Bibliographies
310
820
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
114
636
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern