DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...27
Hits 61 – 80 of 528

61
L’apprentissage des langues étrangères à travers le théâtre
BASE
Show details
62
Strategies for multilingual cooperative writing in the German as a second language classroom
Mayer, Julia. - 2019
BASE
Show details
63
Wie nehmen SchülerInnen in der Deutschaneignung das Dialekt-Standard-Kontinuum wahr?
Pohl, Sabine. - 2019
BASE
Show details
64
"Sprachliche Integration" zwischen Anspruch und Wirklichkeit
BASE
Show details
65
TPRS in academische context
BASE
Show details
66
Nutzung der Mehrsprachigkeit von Seiteneinsteigerinnen und -einsteigern ins österreichische Bildungssystem in der Grammatikvermittlung
BASE
Show details
67
Ich schau mir das Video nochmal an
Frank, Brigitte. - 2019
BASE
Show details
68
Möglichkeiten der Förderung von DaZ-Schüler_innen bei der Arbeit mit Sachtexten im naturwissenschaftlichen Fachunterricht
Frey, Katharina. - 2019
BASE
Show details
69
Mündliches Erzählen mit Graphic Novels im DaZ-Unterricht mit Erwachsenen
Kröll, Mirjam. - 2019
BASE
Show details
70
Die Rolle der Plurizentrik in DaF/DaZ-Sprachförderkursen einer Wiener Mittelschule aus der Sicht der Lehrenden
Doubek, Kerstin. - 2019
BASE
Show details
71
Fördermöglichkeiten des konzessiven Argumentierens von Jugendlichen mit Deutsch als Zweitsprache unter Berücksichtigung der Lesekompetenz im Hinblick auf die Neue standardisierte Reifeprüfung
BASE
Show details
72
Konstruktion gesellschaftlicher Realität in Deutsch-als-Zweitsprache-Lehrwerken unter machtkritischen Gesichtspunkten
BASE
Show details
73
Conceptualizing the integration of content and language in CLIL geography & economics
BASE
Show details
74
Die Brücke zwischen Sprachstandsdiagnostik und Deutschförderung im UF Psychologie/Philosophie
Abstract: Sprache stellt eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein Bestehen im Fachunterricht und damit weiterführend auch für ein Bestehen im gesamten Bildungssystem dar. Dies betrifft be-sonders Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, da diese im einsprachig orien-tierten Schulsystem doppelt gefordert sind. Sie müssen die für sie fremde Sprache Deutsch in einem an eben dieser Sprache orientierten Schulsystem und in einer deutschsprachigen Umge-bung lernen und gleichzeitig die fachlichen Anforderungen im Fach bestehen. Um den momen-tanen Sprachstand eines Lernenden zu ermitteln sind Sprachdiagnoseinstrumente notwendig, da darauf aufbauend als Lehrperson unterstützend eingegriffen werden kann. Hier wird in dieser Arbeit ein selbst erstellter für das Fach Psychologie und Philosophie spezifischer C- Test als Diagnoseinstrument in einer Schulklasse Anwendung finden, um in einem ersten Schritt mögli-che fachsprachliche Besonderheiten zu erkennen, denn die Sprache eines jeden Faches zeichnet sich durch spezifische Eigenheiten aus, die sich klar von der Alltagssprache unterscheiden. Die-se spezifischen Herausforderungen des Unterrichtsfaches Psychologie und Philosophie gilt es anhand der Fachbegriffe zu benennen und zu identifizieren, um diese den Lernenden sprachsen-sibel zu vermitteln. Darauf aufbauend wird eine Brücke zwischen Sprachdiagnostik und Deutschförderung im Psy-chologie- und Philosophieunterricht hergestellt. Anhand der Testung mittels des C-Tests bestä-tigt sich, dass die fachsprachlichen Begriffe den Schülerinnen und Schülern Schwierigkeiten bereiten. Auch in der qualitativ- deskriptiv orientierten empirischen Analyse der Fachsprache anhand der Fachbegriffe in der Wort- Satz- und Textebene können diese sprachlichen Heraus-forderungen benannt werden. Diese Analyse wird auch mit quantitativen Elementen ergänzt, da auch genannt wird, wie oft die Fachbegriffe erklärt werden und in welcher Funktion sie auftre-ten. Sprache stellt eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein Bestehen im Fachunterricht und damit weiterführend auch für ein Bestehen im gesamten Bildungssystem dar. Dies betrifft be-sonders Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, da diese im einsprachig orien-tierten Schulsystem doppelt gefordert sind. Sie müssen die für sie fremde Sprache Deutsch in einem an eben dieser Sprache orientierten Schulsystem und in einer deutschsprachigen Umge-bung lernen und gleichzeitig die fachlichen Anforderungen im Fach bestehen. Um den momen-tanen Sprachstand eines Lernenden zu ermitteln sind Sprachdiagnoseinstrumente notwendig, da darauf aufbauend als Lehrperson unterstützend eingegriffen werden kann. Hier wird in dieser Arbeit ein selbst erstellter für das Fach Psychologie und Philosophie spezifischer C- Test als Diagnoseinstrument in einer Schulklasse Anwendung finden, um in einem ersten Schritt mögli-che fachsprachliche Besonderheiten zu erkennen, denn die Sprache eines jeden Faches zeichnet sich durch spezifische Eigenheiten aus, die sich klar von der Alltagssprache unterscheiden. Die-se spezifischen Herausforderungen des Unterrichtsfaches Psychologie und Philosophie gilt es anhand der Fachbegriffe zu benennen und zu identifizieren, um diese den Lernenden sprachsen-sibel zu vermitteln. Darauf aufbauend wird eine Brücke zwischen Sprachdiagnostik und Deutschförderung im Psy-chologie- und Philosophieunterricht hergestellt. Anhand der Testung mittels des C-Tests bestä-tigt sich, dass die fachsprachlichen Begriffe den Schülerinnen und Schülern Schwierigkeiten bereiten. Auch in der qualitativ- deskriptiv orientierten empirischen Analyse der Fachsprache anhand der Fachbegriffe in der Wort- Satz- und Textebene können diese sprachlichen Heraus-forderungen benannt werden. Diese Analyse wird auch mit quantitativen Elementen ergänzt, da auch genannt wird, wie oft die Fachbegriffe erklärt werden und in welcher Funktion sie auftre-ten. Sprache stellt eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein Bestehen im Fachunterricht und damit weiterführend auch für ein Bestehen im gesamten Bildungssystem dar. Dies betrifft be-sonders Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, da diese im einsprachig orien-tierten Schulsystem doppelt gefordert sind. Sie müssen die für sie fremde Sprache Deutsch in einem an eben dieser Sprache orientierten Schulsystem und in einer deutschsprachigen Umge-bung lernen und gleichzeitig die fachlichen Anforderungen im Fach bestehen. Um den momen-tanen Sprachstand eines Lernenden zu ermitteln sind Sprachdiagnoseinstrumente notwendig, da darauf aufbauend als Lehrperson unterstützend eingegriffen werden kann. Hier wird in dieser Arbeit ein selbst erstellter für das Fach Psychologie und Philosophie spezifischer C- Test als Diagnoseinstrument in einer Schulklasse Anwendung finden, um in einem ersten Schritt mögli-che fachsprachliche Besonderheiten zu erkennen, denn die Sprache eines jeden Faches zeichnet sich durch spezifische Eigenheiten aus, die sich klar von der Alltagssprache unterscheiden. Die-se spezifischen Herausforderungen des Unterrichtsfaches Psychologie und Philosophie gilt es anhand der Fachbegriffe zu benennen und zu identifizieren, um diese den Lernenden sprachsen-sibel zu vermitteln. Darauf aufbauend wird eine Brücke zwischen Sprachdiagnostik und Deutschförderung im Psy-chologie- und Philosophieunterricht hergestellt. Anhand der Testung mittels des C-Tests bestä-tigt sich, dass die fachsprachlichen Begriffe den Schülerinnen und Schülern Schwierigkeiten bereiten. Auch in der qualitativ- deskriptiv orientierten empirischen Analyse der Fachsprache anhand der Fachbegriffe in der Wort- Satz- und Textebene können diese sprachlichen Heraus-forderungen benannt werden. Diese Analyse wird auch mit quantitativen Elementen ergänzt, da auch genannt wird, wie oft die Fachbegriffe erklärt werden und in welcher Funktion sie auftre-ten. Sprache stellt eine der wichtigsten Vorausetzungen für ein Bestehen im Bildungssystem und damit weiterführend auch für ein Bestehen im gesamten Bildungssystem dar. Dies betrifft besonders Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, da diese im einsprach orientierten Schulsystem doppelt gefordert sind. Sie müssen die für sie fremde Sprache Deutsch in einem an eben dieser Sprache orientierten Schulsystem und in einer deutschssprachigen Umgebung lernen und gleichzeitig die fachlichen Anforderungen im Fach bestehen. Um den momentanen Sprachstand eines Lernenden zu ermitteln sind Sprachstandsdiagnoseinstrumente notwendig, da darauf aufbauend als Lehrperson unterstützend eingegriffen werden kann. Hier wird in dieser Arbeit ein selbst erstellter für das Fach Psychologie und Philosophie spezifischer C- Test als Diagnoseinstrument in einer Schulklasse Anwendung finden, um in einem ersten Schritt mögliche fachsprachliche Besonderheiten zu erkennen, denn die Sprache eines jeden Faches zeichnet sich durch spezifische Eigenheiten aus, die sich klar von der Alltagssprache unterscheiden. Diese spezifishen Herausforderungen des Unterrichtsfaches Psychologie und Philosophie gilt es anhand der Fachbegriffe zu benennen und zu identifizieren, um diese den Lernenden sprachsensibel zu vermitteln. Darauf aufbauend wird eine Brücke zwischen Sprachdiagnostik und Deutschförderung im Psychologie- und Philosophieunterricht hergestellt. Anhand der Testung mittels des C-Tests bestätigt sich, dass die fachsprachlichen Begriffe den Schülerinnen und Schülern Schwierigkeiten bereiten. Auch in der qualitativ - deskriptiv orientierten empirsichen Analyse der Fachsprache anhand der Fachbegriffe in der Wort- Satz- und Textebene können diese sprachlichen Herausforderungen benannt werden. Diese Analyse wird auch mit quantitativen Elementen ergänzt, da auch genannt wird, wie oft die Fachbegriffe erklärt und in welcher Funktion sie auftreten.
Keyword: 17.24 Gruppensprachen; 17.43 Zweitsprachenerwerb; Fachsprachen; Sondersprachen; Sprachstandsdiagnostik / C- Test / Fachsprache im UF Psychologie und Philosophie / Deutsch als Zweitsprache
URL: http://othes.univie.ac.at/60011/
BASE
Hide details
75
Fehler werden gemacht, um aus ihnen zu lernen
Klambauer, Lena. - 2019
BASE
Show details
76
Die Phonetik der chinesischen Standardsprache im Fremdsprachenunterricht
BASE
Show details
77
Authentisches Lesen im Fremd-/Zweitsprachenunterricht
Reiß, Bernd. - 2019
BASE
Show details
78
Die Entwicklung des ÖGS-Fremdsprachenunterrichts für hörende Erwachsene von 1990 bis heute
BASE
Show details
79
Sprachliche Herausforderungen und Fördermethoden im Umgang mit nichtlinearen Darstellungsformen im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht
BASE
Show details
80
Die Staatliche Europa-Schule Berlin ...
Pecek, Christiane. - : EBB-AEDE, 2018
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...27

Catalogues
171
24
0
0
1
1
14
Bibliographies
141
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
315
3
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern