DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...110
Hits 61 – 80 of 2.191

61
Language planning as a sociolinguistic experiment : the case of modern Norwegian
Jahr, Ernst Håkon. - Edinburgh : Edinburgh University Press, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
62
Sick of Sick? : Ein Streifzug durch die Sprache als Antwort auf den "Zwiebelfisch"
Meinunger, André. - Berlin : Kulturverl. Kadmos, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
63
Jürgen Trabant: Globalesisch oder was? Ein Plädoyer für Europas Sprachen. München: C. H. Beck 2014, 235 Seiten [Rezension]
In: Muttersprache. - Wiesbaden : Ges. für Dt. Sprache 124 (2014) 3, 277-281
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
64
Walka z wyrazami obcymi w Niemczech - historia i współczesność
Lipczuk, Ryszard. - Kraków : TAiWPN Universitas, 2014
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
65
Domänen, die verloren gehen : ist Deutsch bald keine Fach- oder Wissenschaftssprache mehr?
In: Sprachspiegel. - Basel : SVDS 70 (2014) 3, 66-73
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
66
"nirgendwie" : ist es ein 'Unwort', oder wird es nur selten gebraucht?
In: Sprachspiegel. - Basel : SVDS 70 (2014) 3, 89-91
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
67
"Globalesisch" : was tun, damit die Verkehrssprache Englisch keine Dampfwalze wird? - Jürgen Trabant: Globalesisch oder was? Ein Plädoyer für Eurpoas Sprachen. C. H. Beck, München 2014. 235 Seiten [Rezension]
In: Sprachspiegel. - Basel : SVDS 70 (2014) 3, 87-88
BLLDB
OLC Linguistik
Show details
68
Sprachenvielfalt und Sprachensterben aus ökolinguistischer Sicht : zur Bedeutung von Mehrsprachigkeit, Übersetzen und Dolmetschen in einer globalisierten Welt
Roider, Flora Maria. - Innsbruck : Inst. für Sprachen und Literaturen der Univ., Bereich Sprachwiss., 2014
BLLDB
Institut für Empirische Sprachwissenschaft
UB Frankfurt Linguistik
Show details
69
Sprachverfall? : Dynamik - Wandel - Variation
Witt, Andreas (Hrsg.); Plewnia, Albrecht (Hrsg.). - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2014
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
70
Latein, Griechisch, Hebräisch : Studien und Dokumentationen zur deutschen Sprachreflexion in Barock und Aufklärung
Roelcke, Thorsten D.. - Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2014
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
71
Zwischen Empirie und Ästhetik - Ansätze zur korpuslinguistischen Untersuchung und Bewertung von Sprachwandel
In: Sprachverfall?. - Berlin [u.a.] : De Gruyter (2014), 149-169
BLLDB
Show details
72
Mit der Sprache ging es immer schon bergab : Dynamik, Wandel und Variation aus sprachhistorischer Perspektive
In: Sprachverfall?. - Berlin [u.a.] : De Gruyter (2014), 11-31
BLLDB
Show details
73
Usage guides and usage trends in Australian and British English
In: Australian journal of linguistics. - Basingstoke, Hampshire : Taylor & Francis 34 (2014) 4, 581-598
BLLDB
Show details
74
Aktualʹnye ėtnojazykovye i ėtnokulʹturnye problemy sovremennosti
Нещименко, Г. П. (Herausgeber); Neščimenko, Galina P. (Herausgeber). - Moskva : Fond "Razvitija fundamentalʹnych lingvističeskich issledovanij", 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
75
Lingua comme fattore di integrazione politica e sociale : minoranze storiche e nuove minoranze ; Firenze, 15 novembre 2013. - Lingue e diritti : atti ; 2 : Lingua comme fattore di integrazione politica e sociale : minoranze storiche e nuove minoranze ; Firenze, 15 novembre 2013. -
Maraschio, Nicoletta (Hrsg.). - Firenze : Accademia della Crusca, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
76
Sprachwissenschaft und Sprachkritik : Perspektiven ihrer Vermittlung
Niehr, Thomas (Hrsg.). - Bremen : Hempen, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
77
Sprache und Nation
Glück, Helmut (Hrsg.); Ehlich, Konrad. - Paderborn : IFB-Verl. Dt. Sprache, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
78
Aussprachenormen im Gegenwartsfranzösischen am Beispiel der chroniques de langage ... : Pronunciation norms in contemporary French illustrated by language chronicles ...
Bufe, Wolfgang. - : Universität des Saarlandes, 2014
BASE
Show details
79
Aussprachenormen im Gegenwartsfranzösischen am Beispiel der chroniques de langage ; Pronunciation norms in contemporary French illustrated by language chronicles
Bufe, Wolfgang. - 2014
Abstract: Gegenstand der Arbeit ist die Untersuchung von Aussprachenormen im Gegenwarts-französischen. Den Ausgangspunkt der Studie bildet die von Bernard Quemada veröffentlichte Bibliographie des chroniques de langage. Die für Frankreich besonders typische Auseinandersetzung zwischen sprachinteressierten Laien einerseits und Philologen und Sprachwissenschaftlern andererseits, schlägt sich in einer Vielzahl von Sprachglossen nieder, die nahezu über die gesamte französische Presse verteilt sind. Im Unterschied zur recht intensiven Beschreibung der Norm im Bereich der Orthographie stellt die Normfrage im Falle der Lautsprache ein dringendes Desiderat dar. Nach der Diskussion unterschiedlicher Theorien zur Sprachnorm beleuchtet die Arbeit einzelne Normträger, wie z.B. die Rolle der Académie française oder des Bildungswesens, um die Aussprachenorm in zwei Hauptkapiteln – zum einen in der Lautphonetik, zum andern in der Wortphonetik zu untersuchen. Hierbei wird das Spannungsfeld zwischen Sprachwissenschaft und Sprachpflege in der Weise relativiert, dass der Sprachpflege eine Leitfunktion zugesprochen wird. Im Einzelnen wird die Aussprache von über 500 Problemwörtern diskutiert. Durch einen systematischen Vergleich der Aussagen der Sprachchronisten mit der übrigen Literatur zur Orthoepie sollen einmal Prozesse der Normgebung offen gelegt, zum anderen der Standort der Sprachchroniken näher bestimmt werden. Dabei wird besonders darauf geachtet, dass die gesamte Palette der Sprachchronisten – von den Befürwortern, bis hin zu den Gegnern einer bestimmten Aussprache – zu Wort kommt. Die auf diese Weise entstehende Redundanz in der Präsentierung der Chronikauszüge soll die Problemfelder der Lautsprache verdeutlichen. Ausgehend von diesen Problemfeldern wird systematisch nach Lösungen gesucht, die zu gezielten Ausspracheempfehlungen führen. An leitmotivartig wiederkehrenden Schwerpunkten wären hier in allgemeiner Sicht zu nennen: das Spannungsverhältnis zwischen Paris und den übrigen Regionen Frankreichs – zwischen dem Hexagonal und der Frankophonie – das Verhältnis von Lautsprache zum allgemeinem Sittenkodex und in speziellerer Sichtweise: der Lautwandel – das Spannungsfeld zwischen Schrift und Aussprache – die Behandlung der Aspiration – die Aussprache von Xenismen, Archaismen oder Regionalismen. In einem Dreierschritt – diachronische, synchronische und empirische Perspektive – wird versucht, den originären Beitrag der Sprachchroniken zur Orthoepie zu verdeutlichen. ; The subject of the thesis is the study of pronunciation norms in present- day French . The starting point is the Bibliographie des chroniques de langage published by Bernard Quemada . The clash typical for France between language minded lay people on one hand, and philologists and linguists on the other , is reflected in a variety of language glosses that are distributed over almost the entire French press. In contrast to the rather intense description of language standards in the field of spelling , the research on the role of norms in the case of spoken language is an urgent need. After discussing different theories about language standards we present normative institutions such as the Académie Française or the education system. Processes of standardization of pronunciation will be discussed in two main sections – first sound phonetics, and second word phonetics. The tension between linguistics and language care can be reduced by giving priority to the second point. We will particularly discuss the variety of pronunciation of more than 500 words causing problems. A systematic comparison of the statements of the language chroniclers with the rest of literature on orthoepy can help to better understand processes of standardization, it also helps to characterize the nature of the language glosses. Special attention is given to ensure that the full range of language chroniclers – proponents, as well as opponents – can have their say. The redundant presentation of the chronicle excerpts illustrates the problem areas in spoken language. These areas are the starting point to tackle pronunciation problems in order to propose specific recommendations. Here a summary of the main points of our research: 1° generally speaking: the tension between Paris and other regions of France – between the “hexagonal” and the Francophonie – the relationship between phonetics and general mores and 2° in a more specific way: the sound change – the tension between spelling and pronunciation – the treatment of “aspiration” – the pronunciation of foreign terms, archaisms or regionalisms. In a three-step – diachronic, synchronic and empirical perspective – we attempt to clarify the original contribution of the language chronicles to orthoepy. Kurzfassung in einer weiteren Sprache: Französisch L'objet de l'étude est la recherche de différentes normes de prononciation en français contemporain. Point de départ: la Bibliographie des chroniques de langage publiée par Bernard Quemada. L'affrontement typique pour la France entre les profanes, amateurs de langage d'une part, et les philologues et linguistes de l'autre, se retrouve dans une multiplicité de chroniques de langage éparpillées dans presque tout le paysage de la presse française. Contrairement à la description plutôt intense de la norme dans les domaines de l'orthographe, la question de la norme est le parent pauvre de la langue orale. Après discussion de l'éventail théorique des normes, on se penchera sur les instances normatives variées telles que celles de l'Académie française ou de l'Education nationale. L'étude de la norme phonique s'articulera en deux temps: l'étude des sons d'une part et l'étude de la prononciation des mots de l'autre. La tension régnant entre la linguistique et la défense de la langue peut être réduite en conférant la priorité à la dernière nommée. Feront l'objet d'étude plus de 500 mots qui posent problème. Une comparaison systématique entre les déclarations des chroniqueurs de langage avec le reste des documents sur l'orthoépie contribuera à élucider les processus de la formation normative, permettant à son tour de mieux saisir les spécificités des chroniques de langage. Il sera bon de veiller tout particulièrement à ce que la gamme complète des chroniqueurs de langue – promoteurs autant qu'opposants – aient voix au chapitre. La redondance dans la présentation des extraits des chroniques de langage illustrera les différents domaines à problèmes dans la langue orale. Ces problèmes feront l'objet d'analyses systématiques, condition nécessaire à la définition de l'inventaire des prononciations recommandables. Parmi les temps forts, tel un leitmotiv, signalons dans une perspective générale : la tension entre Paris et d'autres régions de France, entre l'hexagonal et la francophonie – le rapport entre la prononciation et les moeurs générales et, dans une perspective particulière, la tension entre la graphie et la prononciation – le traitement de l'aspiration – la prononciation des mots étrangers, des archaïsmes ou des régionalismes. Une démarche avec trois perspectives: diachronique, synchronique et empirique contribuera à définir le rôle spécifique joué par les chroniques de langage dans l'orthoépie.
Keyword: ddc:440; Französisch; linguistics; Norm; phonetics; Phonetik; Sprachpflege; standard
URL: https://doi.org/10.22028/D291-23635
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:291-scidok-57686
BASE
Hide details
80
Sprachkultur - Regionalkultur : neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung
Bühler, Rudolf; Bürkle, Rebekka; Leonhardt, Nina Kim. - : Tübingen : Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 2014
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8...110

Catalogues
529
105
244
0
8
14
26
Bibliographies
1.941
63
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
5
1
0
0
Open access documents
10
1
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern