DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 79

1
Eine vergleichende Analyse der sprachlichen Manipulationsstrategien von AfD und NSDAP anhand ausgewählter Beispiele
Kraft, Justin. - 2021
BASE
Show details
2
Word order variability and change in German infinitival complements ; Variation und Wandel in der Stellung deutscher Infinitivkomplemente
Abstract: The present work deals with the variation in the linearisation of German infinitival complements from a diachronic perspective. Based on the observation that in present-day German the position of infinitival complements is restricted by properties of the matrix verb (Haider, 2010, Wurmbrand, 2001), whereas this appears much more liberal in older stages of German (Demske, 2008, Maché and Abraham, 2011, Demske, 2015), this dissertation investigates the emergence of those restrictions and the factors that have led to a reduced, yet still existing variability. The study contrasts infinitival complements of two types of matrix verbs, namely raising and control verbs. In present-day German, these show different syntactic behaviour and opposite preferences as far as the position of the infinitive is concerned: while infinitival complements of raising verbs build a single clausal domain with the with the matrix verb and occur obligatorily intraposed, infinitive complements of control verbs can form clausal constituents and occur predominantly extraposed. This correlation is not attested in older stages of German, at least not until Early New High German. Drawing on diachronic corpus data, the present work provides a description of the changes in the linearisation of infinitival complements from Early New High German to present-day German which aims at finding out when the correlation between infinitive type and word order emerged and further examines their possible causes. The study shows that word order change in German infinitival complements is not a case of syntactic change in the narrow sense, but that the diachronic variation results from the interaction of different language-internal and language-external factors and that it reflects, on the one hand, the influence of language modality on the emerging standard language and, on the other hand, a process of specialisation. ; Diese Arbeit befasst sich mit der Variation in der Linearisierung von deutschen Infinitivkomplementen aus diachroner Perspektive. Ausgehend von der Beobachtung, dass im Gegenwartsdeutschen die Stellung von Infinitivkomplementen durch Eigenschaften des Matrixverbs eingeschränkt wird (Haider, 2010, Wurmbrand, 2001), während diese in älteren Sprachstufen des Deutschen viel liberaler erscheint (Demske, 2008, Maché und Abraham, 2011, Demske, 2015), untersucht die vorliegende Dissertation die Entstehung solcher Beschränkungen und die Faktoren, die zu einer reduzierten, jedoch noch bestehenden Variation geführt haben. In der Untersuchung werden die Wortstellungseigenschaften von Infinitivkomplementen gegenübergestellt, die von zwei Typen von Matrixverben eingebettet werden, nämlich Anhebungs- und Kontrollverben. Diese zeigen im Gegenwartsdeutschen ein unterschiedliches syntaktisches Verhalten und entgegengesetzte Präferenzen, was die Stellung des Infinitivs betrifft: Während Infinitivkomplemente von Anhebungsverben einen Verbalkomplex mit dem Matrixverb bilden und obligatorisch intraponiert vorkommen, bilden Infinitivkomplemente von Kontrollverben sententiale Konstituenten und kommen überwiegend extraponiert vor. In älteren Sprachstufen des Deutschen konnte diese Korrelation bis ins Frühneuhochdeutsche nicht festgestellt werden. Neben einer empirisch fundierten Beschreibung des Wortstellungswandels von Infinitivkomplementen, die darauf abzielt, den Zeitpunkt der Entstehung dieser Korrelation zu identifizieren, werden in der Arbeit mögliche Faktoren und Gründe untersucht, die zu diesen Präferenzen geführt haben. Die Arbeit zeigt, dass der Worstellungswandel in deutschen Infinitivkomplementen nicht dem syntaktischen Wandel im engeren Sinne zuzuordnen ist, sondern dass die diachrone Variation auf einem Zusammenspiel von verschiedenen sprachinternen und sprachexternen Faktoren beruht. Es wird dafür argumentiert, dass sich die diachrone Distribution der Wortstellungsmuster zum einen durch den Einfluss von Medialität auf die Entstehung der Standardsprache, zum anderen durch einen Prozess der Spezialisierung erklären lässt.
Keyword: ddc:400; Institut für Germanistik
URL: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/52735
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-527358
https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/files/52735/de_cesare_diss.pdf
https://doi.org/10.25932/publishup-52735
BASE
Hide details
3
Literacy acquisition in schools in the context of migration and multilingualism ; Schriftspracherwerb in der Schule unter den Bedingungen von Migration und Mehrsprachigkeit
Ayan, Müge; Mehlem, Ulrich (Prof. Dr.); Olfert, Helena (Dr.). - 2020
BASE
Show details
4
Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Musik
Brigitte, Jostes (Dr.); Bossen, Anja (Dr.); Schroeder, Christoph (Prof. Dr.). - 2019
BASE
Show details
5
Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Geschichte
BASE
Show details
6
Produktivität und Akzeptanz von Wortbildungsmustern bei Neologismen der 2000er Jahre
BASE
Show details
7
Bildlichkeit und Metaphorik in spätmittelalterlichen Fastnachtspielen des 15. Jahrhunderts ; Imagery and metaphoricity in late medieval shrovetide plays of the 15th century
BASE
Show details
8
Linguistic Landscapes – Eine Untersuchung zur Repräsentation von visueller Mehrsprachigkeit in Berliner Krankenhäusern ; A study of representation of visual multilingualism in Berlin hospitals
Yapar, Diren. - 2018
BASE
Show details
9
Die Rheinische Verlaufsform im rheinfränkischen Dialekt ; The am+infinitive construction in Rhine Franconian Dialect
BASE
Show details
10
Region – Sprache – Literatur
Berner, Elisabeth (Dr.); Hoffmann, Michael (apl Prof. Dr.); Mühlbauer, Evelyn. - 2017
BASE
Show details
11
Sorben/Wenden und die Sprache Niedersorbisch
Nowak, Měto. - 2017
BASE
Show details
12
Sprache und Region in der Sekundarstufe I
Giers, Ursula. - 2017
BASE
Show details
13
„Lassma Kiezdeutsch forschen, lan!“
BASE
Show details
14
Niederdeutsch im Bildungsbereich
BASE
Show details
15
Region und Varietät
BASE
Show details
16
Literarische Spurensuche
BASE
Show details
17
„Wo geht’s denn hier nach Kotzen?“
BASE
Show details
18
Zum Status und Wert des Niederdeutschen in der Gegenwart
BASE
Show details
19
„Könn’Se berlinern?“
BASE
Show details
20
„Lütt Matten, de Has“ – mit einer Fabel auf Entdeckung sprachlicher Besonderheiten des Niederdeutschen
Mühlbauer, Evelyn (Dr.). - 2017
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
78
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern