DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 79

1
Eine vergleichende Analyse der sprachlichen Manipulationsstrategien von AfD und NSDAP anhand ausgewählter Beispiele
Kraft, Justin. - 2021
BASE
Show details
2
Word order variability and change in German infinitival complements ; Variation und Wandel in der Stellung deutscher Infinitivkomplemente
BASE
Show details
3
Literacy acquisition in schools in the context of migration and multilingualism ; Schriftspracherwerb in der Schule unter den Bedingungen von Migration und Mehrsprachigkeit
Ayan, Müge; Mehlem, Ulrich (Prof. Dr.); Olfert, Helena (Dr.). - 2020
BASE
Show details
4
Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Musik
Brigitte, Jostes (Dr.); Bossen, Anja (Dr.); Schroeder, Christoph (Prof. Dr.). - 2019
BASE
Show details
5
Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Geschichte
BASE
Show details
6
Produktivität und Akzeptanz von Wortbildungsmustern bei Neologismen der 2000er Jahre
BASE
Show details
7
Bildlichkeit und Metaphorik in spätmittelalterlichen Fastnachtspielen des 15. Jahrhunderts ; Imagery and metaphoricity in late medieval shrovetide plays of the 15th century
BASE
Show details
8
Linguistic Landscapes – Eine Untersuchung zur Repräsentation von visueller Mehrsprachigkeit in Berliner Krankenhäusern ; A study of representation of visual multilingualism in Berlin hospitals
Yapar, Diren. - 2018
BASE
Show details
9
Die Rheinische Verlaufsform im rheinfränkischen Dialekt ; The am+infinitive construction in Rhine Franconian Dialect
BASE
Show details
10
Region – Sprache – Literatur
Abstract: Mit dem neuen Rahmenlehrplan für die Länder Brandenburg und Berlin wird der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler unter den Bedingungen lebensweltlicher Erfahrungen ein besonderer Stellenwert beigemessen. Der Sammelband enthält Beiträge, in denen den Lehrerinnen und Lehrern vielfältige Unterrichtsmaterialien und didaktische Anregungen für einen praxisnahen, entdeckenden Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe für den Deutschunterricht vorgestellt werden. Diese reichen von theoretischen Grundlagen, über einzelne Unterrichtssequenzen und Projekte bis zur Darstellung einer Lernspirale für die Jahrgangsstufen 1 bis 10. Vielfältige, auch multimediale Zugänge bis zum spielerischen Umgang mit der Sprache zeigen, dass Sprache kein „trockener“ Lerngegenstand sein muss. Die Beiträge geben darüber hinaus Einblicke in die fachlichen Hintergründe, die helfen sollen, den Zugang zu den einzelnen Gegenständen zu erleichtern. Das thematische Zentrum „Region“ bildet den Ausgangspunkt für die Einbeziehung des Niederdeutschen, Sorbischen, Berlinischen, Kiezdeutschen sowie der Dialekte. Dabei werden sowohl literarische als auch Sachtexte berücksichtigt.
Keyword: ddc:400; Institut für Germanistik
URL: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/files/40009/region_sprache_literatur.pdf
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-400098
https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/40009
BASE
Hide details
11
Sorben/Wenden und die Sprache Niedersorbisch
Nowak, Měto. - 2017
BASE
Show details
12
Sprache und Region in der Sekundarstufe I
Giers, Ursula. - 2017
BASE
Show details
13
„Lassma Kiezdeutsch forschen, lan!“
BASE
Show details
14
Niederdeutsch im Bildungsbereich
BASE
Show details
15
Region und Varietät
BASE
Show details
16
Literarische Spurensuche
BASE
Show details
17
„Wo geht’s denn hier nach Kotzen?“
BASE
Show details
18
Zum Status und Wert des Niederdeutschen in der Gegenwart
BASE
Show details
19
„Könn’Se berlinern?“
BASE
Show details
20
„Lütt Matten, de Has“ – mit einer Fabel auf Entdeckung sprachlicher Besonderheiten des Niederdeutschen
Mühlbauer, Evelyn (Dr.). - 2017
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
78
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern