DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 76

1
Zum Ungleichgewicht digital vermittelten Sachunterrichts und sprachlich-kommunikativer Anforderungen ...
Kern, Friederike; Schwier, Volker; Stövesand, Björn. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2022
BASE
Show details
2
Zum Ungleichgewicht digital vermittelten Sachunterrichts und sprachlich-kommunikativer Anforderungen
In: Sachunterricht in der Informationsgesellschaft. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 114-121. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 32) (2022)
BASE
Show details
3
Learning Information Literacy across the Globe. Frankfurt am Main, May 10th 2019
Botte, Alexander Hrsg.; Libbrecht, Paul Hrsg.; Rittberger, Marc Hrsg.. - : DIPF, 2021. : Frankfurt am Main, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Frankfurt am Main : DIPF 2021, 133 S. (2021)
BASE
Show details
4
Learning Information Literacy across the Globe. Frankfurt am Main, May 10th 2019 ...
null. - : DIPF, 2021
BASE
Show details
5
Competing Knowledges : = Wissen im Widerstreit
Horatschek, Anna-Margaretha (Herausgeber). - Boston : De Gruyter, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Information for All? The emergence of UNESCO's policy discourse on the information society (1990-2003)
Pohle, Julia. - : ZBW, 2019. : DEU, 2019. : Kiel, 2019
In: 491 (2019)
BASE
Show details
7
Surveillance, Classification, and Social Inequality in Informational Capitalism: The Relevance of Exploitation in the Context of Markets in Information
In: Historical Social Research ; 42 ; 1 ; 77-102 ; Markets and Classifications: Categorizations and Valuations as Social Processes Structuring Markets (2017)
BASE
Show details
8
Informationsgesellschaft
In: Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie ; 285-290 (2017)
BASE
Show details
9
Rhetoric, discourse and knowledge
Załęska, Maria (Herausgeber); Okulska, Urszula (Herausgeber). - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Values Underlying the Information Culture in Communist and Post-Communist Russia (1917-1999)
In: Media and Communication ; 3 ; 4 ; 15-25 ; Turbulences of the Central and Eastern European Media (2016)
BASE
Show details
11
Japanese General Social Survey 2010 (JGSS 2010) ... : Japanese General Social Survey 2010 (JGSS 2010) ...
Iwai, Noriko; Tanioka, Ichiro; Maeda, Yukio. - : GESIS Data Archive, 2015
BASE
Show details
12
Papier und Marktgeschrei : die Geburt der Wissensgesellschaft
Burke, Peter; Wolf, Matthias. - [Studienausgabe]. - Berlin : Wagenbach, 2014
IDS Mannheim
Show details
13
Die Explosion des Wissens : von der Encyclopédie bis Wikipedia
Burke, Peter; Wolf, Matthias (Übers.). - Berlin : Wagenbach, 2014
IDS Mannheim
Show details
14
Die Erfindung des allgemeinen Wissens : enzyklopädisches Schreiben im Zeitalter der Aufklärung
Schneider, Ulrich Johannes. - Berlin : Akademie-Verlag, 2013
IDS Mannheim
Show details
15
Kommunikation und Gesellschaft : Königsteiner Forum 2010
Döring, Diether (Hrsg.). - Frankfurt am Main : Societäts-Verl, 2012
IDS Mannheim
Show details
16
Mediatisierte Welten : Forschungsfelder und Beschreibungsansätze
Krotz, Friedrich (Hrsg.); Hepp, Andreas. - Wiesbaden : Springer VS (Verl. für Sozialwissenschaften), 2012
IDS Mannheim
Show details
17
Mediengesellschaft : eine kommunikationssoziologische Perspektive
Saxer, Ulrich. - Wiesbaden : Springer VS, 2012
IDS Mannheim
Show details
18
Digitale Demenz : wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen
Spitzer, Manfred. - München : Droemer, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Rezension: Dieter Klumpp, Herbert Kubicek, Alexander Roßnagel (Hg.): Next generation information society? Notwendigkeit einer Neuorientierung
In: kommunikation @ gesellschaft ; 5 ; 3 ; Klumpp, Dieter ; Kubicek, Herbert ; Roßnagel, Alexander ; 2003 ; Next generation information society? Notwendigkeit einer Neuorientierung ; Mössingen ; Talheimer Verl. ; 3-89376-106-3 (2012)
BASE
Show details
20
Ungleichheiten im globalen Kommunikationsfluss: Interventionen zum Uno-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft im Kontext Westafrikas
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 4265-4271 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
Abstract: "Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) wie Internet und Mobiltelefon haben auch die urbanen Mediensysteme Afrikas, ihre Informationsbeschaffung, -verarbeitung und –verbreitung grundlegend verändert. Gemeinsam mit der Einführung von Mehrparteiensystemen, der Ausweitung der Meinungsäusserungsfreiheit, der ökonomischen Liberalisierung und der internationalen Verflechtung sind die privaten Medien in vielen afrikanischen Ländern seit 1989 zu einem wichtigen, aber empirisch nach wie vernachlässigten Fakor für Kultur, Öffentlichkeit und Politik geworden. Die Prosperität des Medienangebotes und des Medienkonsums ist zwischen lokalen (Analphabetismus, Informalität, Klientelismus, Korruption, Kriminalität, Sprachenvielfalt) und globalen Bedingungen (Abhängigkeit von internationalen Nachrichten- und PR-Agenturen, Organisationen etc.) zu kontextualisieren. Diese verschiedenen Faktoren führen dazu, dass die Verbreitung von Massenkommunikationsmitteln häufig auf die urbanen Räume und die sozialen Ober- und Mittelschichten beschränkt ist und die neuen Technologien zur Vergrösserung der digitalen Kluftzwischen den Gesellschaften des Nordens und des Südens beigetragen haben. Dem ersten Teil des Uno-Weltgipfels zur Informationsgesellschaft (WSIS) im Dezember 2003 in Genf ist die Aufgabe zugekommen, die Weltgemeinschaft für die durch die Dynamik der ICT entstandenen Probleme zu sensibilisieren und in Erinnerung zu rufen, dass sich die ökonomische und politische Marginalisierung Afrikas auch in der Einseitigkeit der transnationalen Kommunikationsflüsse spiegelt. Auch wenn afrikanische Massenmedien ihre Informationsangebote per Internet oder World Space weltweit anbieten können, werden sie hierzulande vergleichsweise wenig genutzt. Und auch das Netz an Auslandskorrespondenten der meinungsführenden europäischen Massenmedien sowie der Nachrichten- (AFP, AP, DPA, Reuters, SDA) und Bildagenturen (Keystone) ist auf dem afrikanischen Kontinent unterrepräsentiert und zentralistisch in Johannesburg (Südafrika) und Nairobi (Kenia) organisiert. Mangels valabler lokaler und panafrikanischer Alternativen (Inter Press Service, Pana) üben diese globalen Informationsagenten einen entscheidenden Einfluss auf die Inhalte afrikanischer Massenmedien aus. Der vorliegende Beitrag zeigt am Beispiel des Distributionssystems der senegalesischen Printmedien, dass die spezifischen lokalen Bedingungen des Massenmediensektors erkannt und erforscht werden müssen, bevor Projekte der Internationalen Zusammenarbeit (IZA) überhaupt die Voraussetzung mitbringen, zur Reduktion der digitalen Kluft erfolgreich beitrage zu können." (Autorenreferat)
Keyword: Africa; Africa South of the Sahara; Afrika; Afrika südlich der Sahara; Anthropologie; communication media; communication medium; communication policy; communication technology; descriptive study; deskriptive Studie; developing country; Developmental Sociology; Druckmedien; Entwicklungsländersoziologie; Entwicklungsland; Entwicklungssoziologie; exclusion; Exklusion; frankophones Afrika; freedom of the press; French-speaking Africa; Globalisierung; globalization; inequality; information service; information society; information technology; Informationsdienst; Informationsgesellschaft; Informationstechnologie; international networking; internationale Verflechtung; Kommunikationsmedien; Kommunikationsmittel; Kommunikationspolitik; Kommunikationssoziologie; Kommunikationstechnologie; mass communication; mass media; Massenkommunikation; Massenmedien; media industry; Medienwirtschaft; Nachrichtenagentur; news agency; Pressefreiheit; print media; Senegal; social inequality; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Developing Countries; Sociology of Language; soziale Ungleichheit; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie; Ungleichheit; UNO; West Africa; Westafrika
URL: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17276
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-142174
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
14
37
0
0
1
0
0
Bibliographies
8
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
23
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern