DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 20 of 20

1
PsPM-EWO: Eye tracker (including pupillometry) measurements from emotional-words tasks ...
Korn, Christoph W; Bach, Dominik R. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
2
PsPM-EWO: Eye tracker (including pupillometry) measurements from emotional-words tasks ...
Korn, Christoph W; Bach, Dominik R. - : Zenodo, 2020
BASE
Show details
3
EL ORIGEN Y TRAYECTORIA DE LA METÁFORA NIÑA DEL OJO EN ESPAÑOL
In: Tonos Digital; NÚMERO 34 - ENERO 2018 (2018)
BASE
Show details
4
Symbolische Grenzziehungen und nationale Herkunft: eine explorative Studie über Distinktionsprozesse an einer multinationalen Schule in Brüssel
In: 36 ; Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; 31 (2017)
BASE
Show details
5
Using Pupillometry to Measure Cognitive Effort During a Task of Inhibition in People with Aphasia
BASE
Show details
6
Making a Difference? The Voices of Children aged 10 and 11 - Years old: : London 2012 and the Olympic Legacy
Costas, Barry. - 2016
BASE
Show details
7
Informationen über Untersuchungsergebnisse zur Nutzung von Massenmedien durch Schüler Leipziger Oberschulen: Ergebnisse einer Wiederholungs-Untersuchung 1976 zur Intervallstudie Schüler 1969-1972
In: 17 (2014)
BASE
Show details
8
Die Bildung sozialistischer Einstellungen durch die Tageszeitung Junge Welt: Probleme und Ergebnisse einer Zeitungswirkungsforschung
In: 29 (2014)
BASE
Show details
9
Funktion und Zusammenwirken der sozialistischen Massenmedien bei der ideologischen Erziehung der Schuljugend, dargestellt an Schülern der Klassen 9/10
In: 111 (2014)
Abstract: Die Studie gibt einen Überblick über die Mediennutzung von Schülern in der DDR, über die Funktion der Medien im Urteil der Jugendlichen und über inhaltliche Erwartungen der Schüler an die Massenmedien. Als häufigste Informationsquelle wird das Fernsehen genutzt, gefolgt von Rundfunk und Zeitungslektüre vor allem bei älteren Jugendlichen. Dabei liegt das Hauptinteresse auf den persönlichen Neigungen. Fragen des Marxismus-Leninismus sind nur bei 10 v.H. der Jugendlichen von Interesse. Allgemein ist das Interesse an spezifischen Jugendsendungen und Jugendzeitschriften gestiegen. Jugendsendungen sollten primär Unterhaltung, Filme und Musik anbieten. In diesem Zusammenhang werden auch politische Themen mehr oder weniger akzeptiert. Politisch-ideologische Forderungen an Programminhalte werden fast nur von den politisch aktiven Jugendlichen gestellt. Die inhaltlichen Erwartungen beziehen sich auf Fragen der eigenen Lebens- und Freizeitgestaltung (Freundschaft, Liebe, Ehe, Musik, Tourismus, differenzierte Freizeitangebote). Das Interesse an Dokumentarfilmen wie auch Kunst und Literatur ist stark abhängig vom Elternhaus, besonders von der Vorbildfunktion der Mutter. Geschlechtsspezifische Unterschiede zeigen sich u.a. in der Bevorzugung von populärwissenschaftlichen Büchern bei den männlichen Jugendlichen. Primärquellen wurden verwertet. (ICB)
Keyword: Anthropologie; DDR; education; Einfluss; empirical; empirisch; Erziehung; Freizeit; gender-specific factors; German Democratic Republic (GDR); geschlechtsspezifische Faktoren; Ideologie; ideology; influence; Jugendsoziologie; Kommunikationssoziologie; leisure time; mass media; Massenmedien; program offering; Programmangebot; pupil; Schüler; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Childhood; Sociology of Communication; Sociology of Language; Sociology of the Youth; Soziolinguistik; Soziologie; Soziologie der Kindheit; Sprachsoziologie
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-381276
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/38127
BASE
Hide details
10
Nutzung von Massenmedien (MKM): Kurzfassung des Forschungsberichts zur Intervallstudie Entwicklungsformen und Entwicklungsbedingungen von Jugendlichen in der DDR ; Schüler der Klassen 6 bis 10
In: 39 (2014)
BASE
Show details
11
Vergleich der Ergebnisse der Wiederholungsuntersuchungen 1976 und 1972 mit den Ergebnissen der Intervallstudie Schüler 1968-1972: T.: Nutzung der Massenmedien (MKM)
In: 24 (2014)
BASE
Show details
12
Nutzung von Massenkommunikationsmitteln: Fortsetzung des Informationsberichtes über Ergebnisse einer Befragung bei Schülern der 6. bis 8. Klassen Ende des Jahres 1972
In: 25 (2014)
BASE
Show details
13
Ergebnisse von Untersuchungen zur Wirkung des Films "Mohr und die Raben von London": Schnellinformation
In: 152 (2014)
BASE
Show details
14
Erwartungen und Rezeption von populärwissenschaftlichen Filmen: dargestellt am Beispiel von "Ist das denn schon Liebe?" ; Forschungsbericht zur Studie
In: 33 (2014)
BASE
Show details
15
Ausgewählte Ergebnisse zum Hören des erweiterten Programms von "Jugendradio DT 64" bei Leipziger Schülern: Schnellinformation
In: 26 (2014)
BASE
Show details
16
Nutzung von Massenmedien (MKM): Forschungsbericht zur Intervallstudie Entwicklungsformen und Entwicklungsbedingungen von Jugendlichen in der DDR ; Schüler der Klassen 6 bis 10
In: 71 (2014)
BASE
Show details
17
Análise comportamental das instruções utilizadas por uma educadora infantil em sala de aula inclusiva
Sasso, Elaine Cristina. - : Universidade Estadual Paulista (UNESP), 2014
BASE
Show details
18
Transnationales Bildungskapital und soziale Ungleichheit
In: 25 ; Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; 37 (2013)
BASE
Show details
19
The Second Language Teacher as Discourse Analyst
Crymes, Ruth. - 1982
BASE
Show details
20
A Succulent Scotoma
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
20
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern