DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 41 – 60 of 65

41
Wollen wir uns irritieren lassen? Für eine Sensibilisierung der Methoden qualitativer Forschung zur interkulturellen Kommunikation durch postkoloniale Theorie
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 10 ; 1 ; 22 (2012)
BASE
Show details
42
Gesprächsforschung im Schnittpunkt von Linguistik, Soziologie und Psychologie
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 1 ; 2 ; 6 (2012)
BASE
Show details
43
Analyse sprachlicher Daten: zur konvergenten Entwicklung "quantitativer" und "qualitativer" Methoden
In: Analyse verbaler Daten : über den Umgang mit qualitativen Daten ; ZUMA-Publikationen ; 59-89 (2012)
BASE
Show details
44
Becoming a do-it-yourself designer of english language teaching materials
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 12 ; 1 ; 38 (2012)
BASE
Show details
45
Tagungsbericht: Lesarten qualitativer Forschung – Methoden-Workshop
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 5 ; 2 (2012)
BASE
Show details
46
Review: Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz & Gabriele Rosenthal (Hrsg.) (2005). Biographieforschung im Diskurs
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 8 ; 3 (2012)
BASE
Show details
47
Diskurse und Dispositive analysieren: die wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung
In: Historical Social Research ; 33 ; 1 ; 73-107 (2012)
BASE
Show details
48
Reading affect - on the heterotopian spaces of care and domestic work in private households
In: Historical Social Research ; 33 ; 1 ; 252-277 (2012)
BASE
Show details
49
From normal business to financial crisis . and back again. An illustration of the benefits of Cassandre for qualitative analysis
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 12 ; 1 ; 19 (2012)
BASE
Show details
50
Übersetzungsprozesse und deren Qualitätssicherung in der qualitativen Sozialforschung
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 12 ; 2 ; 32 (2012)
BASE
Show details
51
"Try to be as the others around you": Hilda Weiss - die Konstituierung des moralischen Selbst im Kontrast von Freiheit und Anpassung
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 ; 2 ; 189-206 (2012)
Abstract: 'In diesem Beitrag geht es um die Analyse einer Emigrantinnen-Autobiographie aus dem Jahr 1940. Im Zentrum steht die Frage nach der Konstitution des moralischen Selbst in Auseinandersetzung mit Sozialisationserfahrungen. Die hierzu entwickelte Methode orientiert sich an der Theorie der Dialogizität Michael Bachtins und fundiert sich in der zentralen These, dass sich 'Stimmen' der anderen in autobiographischen Texten finden lassen, die konstitutiv sind für die Bildung eines moralischen Selbst. Das Besondere an dieser Methode ist, dass nicht nur die Identitätskonstruktion eines moralischen Selbst aus den Sozialisationserfahrungen mit Anderen, sondern auch der Prozess der Konstruktion als individuelle Auseinandersetzung rekonstruierbar ist. Die Analyse der exemplarisch ausgewählten Autobiographie, in der Hilda Weiss ihre Lebensgeschichte bis zur Emigration aus Deutschland im Jahr 1933 erzählt, zeigt einen zentralen und frühen Grundkonflikt ihres Lebens, der von der Autorin als 'Selbstsein' oder Assimilation ans 'Anderssein' binär codiert wird. Der Kontrast 'Autonomie' oder 'Integration' wird zum dominierenden Faktor bei der Bildung ihres moralischen Selbst und ihrer Identitätskonstruktion. Verblüffend ist die Kontinuität und Dominanz dieser für die Autorin zentralen Frage im Autobiographisierungsprozess, so dass spätere Sozialisationserfahrungen keine grundsätzliche Veränderung bieten, sondern ihr 'Lebensthema' den Deutungsrahmen dieser Erfahrungen setzt.' (Autorenreferat) ; 'This paper is an analysis of the autobiography of a female emigrant, published in 1940. Its main concern is with the issue of how coping with experiences that occurred in the course of socialization helps build the moral self. The method elaborated to this end relies on Michael Bakhtin's theory of dialogism and on the key argument that autobiographical texts may carry 'voices' of others that are constitutive for building the moral self. The strength of this method is its potential to reconstruct, both, identity construction in terms of a moral self, drawing on socialization experiences with others, and the construction process itself as an individual way of coping. The autobiography of Hilda Weiss, which covers her life story up to the moment of emigration from Germany in the year 1933, was chosen for its exemplary character. The analysis reveals a pivotal basic conflict early in her life, which the author captures by the binary code of 'being oneself' vs. assimilation to 'being as the others'. The 'autonomy'/ 'integration' contrast comes to be the factor that dominates her construction of a moral self and of identity. It is striking to see the extraordinary continuity and prevalence of this key issue, for the author, in the process of her 'autobiographization', providing her with a 'life theme' which acts as an interpretational framework that precludes fundamental change by later socialization experiences.' (author's abstract)
Keyword: 20. Jahrhundert; adaptation; allgemeine Geschichte; Anpassung; anthropology; Autonomie; autonomy; Biographie; biography; conflict; Drittes Reich; Eltern; emancipation; Emanzipation; Emigration; emigration (polit. or relig. reasons); empirical; empirisch; empirisch-qualitativ; Ethics; Forschungsarten der Sozialforschung; Frau; freedom; Freiheit; General History; Geschichte; historical; historical development; historisch; historische Entwicklung; History; Identitätsbildung; identity formation; Jew; Jude; Konflikt; language; Linguistics; Linguistik; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Mentalität; mentality; Moral; morality; parents; Philosophie; Philosophy; qualitative empirical; Religion; Research Design; rhetoric and criticism; Rhetorik; Science of Literature; Selbstbestimmung; self-determination; Social sciences; socialization; sociology; Sozialisation; Sozialwissenschaften; Soziologie; Sprache; Sprachwissenschaft; Theologie; Theorieanwendung; theory application; Third Reich; twentieth century; Weltanschauung; Weltbild; woman; worldview
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-269970
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/26997
BASE
Hide details
52
Methodologie und Geschichte qualitativer Sozialforschung
In: Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen ; 11-22 (2012)
BASE
Show details
53
Menschen mit Behinderungen als GrenzgängerInnen im akademischen Raum: Chancen partizipatorischer Forschung
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 13 ; 1 ; 29 (2012)
BASE
Show details
54
Lateinische Termini für Erdbeben in literarischen und epigraphischen Quellen der römischen Zeit
In: Historical Social Research ; 32 ; 3 ; 57-74 (2012)
BASE
Show details
55
Areas of qualitative psychology - special focus on design
In: 4 ; Qualitative psychology nexus ; 288 (2012)
BASE
Show details
56
Migration and divisions: thoughts on (anti-)narrativity in visual representations of mobile people
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 11 ; 2 ; 43 (2012)
BASE
Show details
57
Sekundäranalyse von Audiodaten. Technische Verfahren zur faktischen Anonymisierung und Verfremdung
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 6 ; 1 ; 8 (2012)
BASE
Show details
58
Is the discourse of hybridity a celebration of mixing, or a reformulation of racial division? A multimodal analysis of the Portuguese magazine Afro
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 11 ; 2 ; 29 (2012)
BASE
Show details
59
Literatur als Ethnographie: Repräsentation und Präsenz der stummen Macht symbolischer Gewalt
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 ; 1 ; 11-31 (2012)
BASE
Show details
60
Geschichten und Strukturen: methodologische Überlegungen zur Narrativität
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 ; 1 ; 75-96 (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
65
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern