DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 38

1
A Classroom-Based Investigation into Pre-Service EFL Teachers’ Evolving Understandings of a Plurilingual Pedagogy to Foreign Language Education ...
Cutrim Schmid, Euline. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
2
MEDIZINISCHES ENGLISCH LERNEN DURCH AUTHENTISCHE FILME: EXTRA-SPRACHLICHE FAKTOREN, DIE ZUM STUDIUM DER MEDIZINISCHEN TERMINOLOGIE BEITRAGEN ...
BASE
Show details
3
MEDIZINISCHES ENGLISCH LERNEN DURCH AUTHENTISCHE FILME: EXTRA-SPRACHLICHE FAKTOREN, DIE ZUM STUDIUM DER MEDIZINISCHEN TERMINOLOGIE BEITRAGEN ...
BASE
Show details
4
A Classroom-Based Investigation into Pre-Service EFL Teachers’ Evolving Understandings of a Plurilingual Pedagogy to Foreign Language Education
Cutrim Schmid, Euline. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
5
Zur Einführung: Russisch als Herkunftssprache in Deutschland unterrichten
Bergmann, Anka. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
6
Fostering Compassion through Translanguaging Pedagogy in the German Willkommensklasse ...
Levine, Glenn S.; Swanson, Bridget. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
BASE
Show details
7
Fostering Compassion through Translanguaging Pedagogy in the German Willkommensklasse
Levine, Glenn S.; Swanson, Bridget. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2019
BASE
Show details
8
Standpunkt Sprachenlernen in der Grundschule. Mehrsprachigkeit von Kindern fördern
In: Gutzmann, Marion [Hrsg.]: Sprachen und Kulturen. Frankfurt am Main : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V. 2018, S. 12-14. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 146) (2018)
BASE
Show details
9
Standpunkt Sprachenlernen in der Grundschule. Mehrsprachigkeit von Kindern fördern ...
null. - : Grundschulverband - Arbeitskreis Grundschule e.V., 2018
BASE
Show details
10
Zeitgemäßes Sprachenlernen. Herausgforderungen beim Einsatz neuer digitaler Technologien ...
Feigl, Elisabeth. - : Bundesministerium für Bildung, 2017
BASE
Show details
11
Zeitgemäßes Sprachenlernen. Herausgforderungen beim Einsatz neuer digitaler Technologien
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2017) 30, 9 S. (2017)
BASE
Show details
12
Mehrsprachige Lesetheaterstücke: Konzeption der Lehr-Lern-Materialien
In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 99-110 (2017)
BASE
Show details
13
Mehrsprachige Lesetheaterstücke: Konzeption der Lehr-Lern-Materialien ...
Ilg, Angelika; Ludescher, Franz; Paul, Seraina. - : Verlag Barbara Budrich, 2017
BASE
Show details
14
Feedback on feedback – does it work? ...
Speicher, Oranna; Stollhans, Sascha. - : Research-publishing.net, 2015
BASE
Show details
15
Feedback on feedback – does it work?
In: Helm, Francesca [Hrsg.]; Bradley, Linda [Hrsg.]; Guarda, Marta [Hrsg.]; Thouësny, Sylvie [Hrsg.]: Critical CALL. Proceedings of the 2015 EUROCALL conference, Padova, Italy. Dublin : Research-publishing.net 2015, S. 507-511 (2015)
BASE
Show details
16
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze ...
Oleschko, Sven; Olfert, Helena. - : Lang, 2014
BASE
Show details
17
Förderung von Sprach(lern)bewusstheit und Sprach(lern)kompetenz durch germanische Interkomprehensionsansätze
In: Morys, Nancy [Hrsg.]; Kirsch, Claudine [Hrsg.]; de Saint-Georges, Ingrid [Hrsg.]; Gretsch, Gérard [Hrsg.]: Lernen und Lehren in multilingualen Kontexten. Zum Umgang mit sprachlich-kultureller Diversität im Klassenraum. Frankfurt, M. : Lang 2014, S. 31-45. - (Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social; 22) (2014)
Abstract: Ausgehend von dem Ansatz der germanischen Interkomprehension testet die in diesem Beitrag vorgestellte quantitative Studie das metalinguistische Wissen sowie die Transferfähigkeiten ein- und mehrsprachiger Lernender. Sie geht der Frage nach, ob die Mehrsprachigkeit der Teilnehmer tatsachlich eine Ressource oder eher eine Barriere bei interkomprehensiven Aufgaben, die metalinguistisches Wissen verlangen, darstellt. Getestet wurden 577 ein- und mehrsprachige Schülerinnen und Schüler der fünften und zehnten Klassen unterschiedlicher Schulformen im deutschsprachigen Raum. Durch Mittelwertvergleiche konnte gezeigt werden, dass Mehrsprachigkeit nicht per se kognitive Vorteile bei dieser Art von Aufgaben bietet. (DIPF/Orig.) ; Based on the Germanic intercomprehension approach, this article presents the results of a quantitative study that tested metalinguistic knowledge of mono- and bilingual students. The goal of this study was to determine whether the students’ multilingualism can be regarded as a resource or rather as a barrier for solving intercomprehensive tasks. The study was conducted in the German speaking area with N=577 mono- and bilingual students of different age groups (5th and 10th grade). The comparisons of means (t-tests) show that multilingualism does not automatically lead to cognitive benefits in this type of task. (DIPF/Orig.)
Keyword: ddc:370; Deutschland; Education; Einflussfaktor; Einsprachigkeit; Empirical study; Empirische Bildungsforschung; Empirische Untersuchung; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Germany; Language Awareness; Language learning; Language skill; Language test; Liechtenstein; Linguistic Competence; Mehrsprachigkeit; Meta-cognition; Metakognition; Monolinguism; Multilingualism; Pupil; Pupils; School year 05; School year 10; Schüler; Schul- und Bildungswesen; Schulform; Schuljahr 05; Schuljahr 10; Schweiz; Sprachbewusstsein; Sprachenlernen; Sprachkompetenz; Sprachtest; Sprachverständnis; Switzerland; Transfer; Type of school; Vorwissen
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2017/12864/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-128645
https://www.pedocs.de/volltexte/2017/12864/pdf/OleschkoOlfert_2014_Foerderung_von_Sprachlernbewusstheit.pdf
BASE
Hide details
18
ESPRIS – Emanzipatorische Sprachlernmethoden im Salzkammergut
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2013) 19, 7 S. (2013)
BASE
Show details
19
ESPRIS – Emanzipatorische Sprachlernmethoden im Salzkammergut ...
Aigner, Sylvia. - : Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, 2013
BASE
Show details
20
Review Essay: Lernstrategien und Lautdenkprotokolle: Wie Fremdsprachenlernende bei der Bearbeitung von fremdsprachlichen Texterschließungsaufgaben vorgehen
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 7 ; 4 (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
38
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern