DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...183
Hits 1 – 20 of 3.649

1
The dynamics of foreign language values in Sweden: a social history ; Dinamika vrednot tujih jezikov na Švedskem: socialna zgodovina
In: CEPS Journal 12 (2022) 1, S. 125-146 (2022)
BASE
Show details
2
The Learning of DaF Subject during the Covid-19 Pandemic: The Perspective of the Teachers
In: PAROLE: Journal of Linguistics and Education; Vol 12, No 1 (2022): Volume 12 Number 1 April 2022; 1-14 ; 23380683 ; 2087-345X (2022)
BASE
Show details
3
Genus vor Plural: Zum Zusammenhang der nominalenKategorien im ein- und mehrsprachigen Erwerb
In: Prototypen - Schemata - Konstruktionen. Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax (2021), 327-374
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
4
Das Informationssystem grammis als Ressource für die internationale Germanistik
In: Deutsch in Europa. Sprachpolitisch, grammatisch, methodisch (2021), 295-300
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
5
Die Anfänge der Zweitsprachenerwerbsforschung in der BRD: die Gemengelage des gesellschaftlichen Umbruchs (1960er und 1970er Jahre) in ihren Auswirkungen auf einen soziolinguistischen Aufbruch am Beispiel der Projekte HPD und P-MoLL
In: Ein Blick zurück nach vorn: frühe deutsche Forschung zu Zweitsprachenerwerb, Migration, Mehrsprachigkeit und zweitsprachbezogene Sprachdidaktik und ihre Bedeutung heute (2021), 97-120
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
6
Migration, Zweitspracherwerbsforschung und Sprachdidaktik. Gesellschaftliche und wissenschaftliche Rahmenbedingungen für ein neues Feld wissenschaftlicher Forschung und praxisbezogener Initiativen in den 1970er und 1980er Jahren
In: Ein Blick zurück nach vorn: frühe deutsche Forschung zu Zweitsprachenerwerb, Migration, Mehrsprachigkeit und zweitsprachbezogene Sprachdidaktik und ihre Bedeutung heute (2021), 9-50
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
7
Verarbeitung von deutschen W-Fragen mit starken und schwachen Maskulina durch ein- und mehrsprachige Kinder und Erwachsene - Evidenz für morphosyntaktische Schemata?
In: Prototypen - Schemata - Konstruktionen. Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax (2021), 375-407
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
8
Muster und Frequenz: Nominalflexion nach Sprachkenntnissen und Sprachstatus
In: Prototypen - Schemata - Konstruktionen. Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax (2021), 299-326
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
9
Sprachunterricht für ausländische Arbeiter - Sprachlehr- und Lernforschung - politisches Engagement
In: Ein Blick zurück nach vorn: frühe deutsche Forschung zu Zweitsprachenerwerb, Migration, Mehrsprachigkeit und zweitsprachbezogene Sprachdidaktik und ihre Bedeutung heute (2021), 121-156
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
10
Alternative Konzepte - Kritische Perioden: Vom Unterricht "Deutsch für ausländische Arbeitnehmer" zu "Deutsch als Zweitsprache"
In: Ein Blick zurück nach vorn: frühe deutsche Forschung zu Zweitsprachenerwerb, Migration, Mehrsprachigkeit und zweitsprachbezogene Sprachdidaktik und ihre Bedeutung heute (2021), 157-180
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
11
"Ist es B2-Niveau genug?" : der Gebrauch von "es" in den DaF-Lernerkorpora MERLIN und DISKO
In: Zeitschrift für angewandte Linguistik. - Berlin ; New York, NY : de Gruyter Mouton (2021) 75, 364-394
BLLDB
Show details
12
Young refugees in prevocational preparation classes. Who is moving on to the next step? ... : Junge Geflüchtete in Vorbereitungsklassen. Wem gelingt der nächste Schritt? ...
BASE
Show details
13
Studying languages in the times of COVID-19. Reflections on the delivery of teaching and learning activities and the year abroad
In: Plutino, Alessia [Hrsg.]; Polisca, Elena [Hrsg.]: Languages at work, competent multilinguals and the pedagogical challenges of COVID-19. Research-publishing.net 2021, S. 105-111 (2021)
BASE
Show details
14
Destination-language acquisition of recently arrived immigrants. Do refugees differ from other immigrants? ; Spracherwerb von Neuzuwanderern. Unterscheiden sich Geflüchtete von anderen Migranten?
In: Journal for educational research online 13 (2021) 1, S. 128-156 (2021)
BASE
Show details
15
Young refugees in prevocational preparation classes. Who is moving on to the next step? ; Junge Geflüchtete in Vorbereitungsklassen. Wem gelingt der nächste Schritt?
In: Journal for educational research online 13 (2021) 1, S. 105-127 (2021)
BASE
Show details
16
Globalisierung: Mehrsprachigkeit oder "English only" ; Globalization: Multilingualism or "English only"
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2021) 42, 9 S. (2021)
Abstract: Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Sprache in der Migrationsgesellschaft. Im Sinne einer top-down Globalisierung wird die englische Sprache seit 1945 zunehmend hegemonial, beispielsweise im Bereich der Wissenschaft oder der Bildung. Das ist nicht wertneutral, sondern Herrschaftspolitik: Einerseits bildet sich darin ein Erbe des Kolonialismus ab, andererseits kommt darin ein Vorherrschaftsstreben im globalen Kontext zum Ausdruck. Dem kann eine bottom-up Globalisierung gegenübergestellt werden. Diese erkennt Mehrsprachigkeit an und sieht die simultane Verwendung verschiedener, auch nicht-hegemonialer Sprachen und deren Vermischung als individuelle und gesellschaftliche Ressource. In den Blick kommt so die kollaborative Bedeutungserzeugung anhand des Sprachenrepertoires der Individuen. Doch wie können breit gefächerte sprachliche Repertoires etwa in den Unterricht für Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache integriert werden? Ein Fazit des Autors: Ideologische Hintergründe jeder gelernten Sprache müssen thematisiert werden, um die (globalen) Kontexte der Sprache auch im Zusammenhang mit Kolonialgeschichte und Geopolitik erkennbar zu machen. (DIPF/Orig.) ; This article is concerned with language in the migration society. Since 1945, the English language has become increasingly hegemonic in the sense of top-down globalization, for example in the field of science or in education. This is not value-neutral but a politics of domination: On the one hand, it reflects a legacy of colonialism; on the other hand, it expresses a striving to dominate on a global level. It can be compared to bottom-up globalization, which recognizes multilingualism and sees the simultaneous use of different, non-hegemonic languages and their mixing as a resource of the individual and society. This leads to a focus on the collaborative production of meaning through the language repertoire of individuals. Yet how can diverse linguistic repertoires be integrated into lessons, for example German as a foreign or second language? One of the author‘s conclusions: Ideological backgrounds of each language that has been learned must be addressed in order to make the (global) contexts of the language discernible in connection with colonial history and geopolitics as well. (DIPF/Orig.)
Keyword: Adult education; Adult training; Austria; Bildungssoziologie; ddc:370; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Education; Englisch; English language; Erwachsenenbildung; Erwachsenenbildung / Weiterbildung; Erziehung; German as a foreign language; German as second language; Globalisierung; Globalization; Language policy; Language variation; Lingua franca; Mehrsprachigkeit; Migration; Multilingualism; Österreich; Policy on language; Schul- und Bildungswesen; Sprachenvielfalt; Sprachpolitik; Vienna; Wien
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22031/pdf/Erwachsenenbildung_42_2021_Fritz_Globalisierung_Mehrsprachigkeit.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22031/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-220310
BASE
Hide details
17
The Interplay of Language Awareness and Bilingual Writing Abilities in Heritage Language Speakers
In: Languages (2021)
BASE
Show details
18
Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb zwischen Akzeptanz und Marginalisierung
BASE
Show details
19
The Traceback method in child language acquisition research: Identifying patterns in early speech
In: Language and Cognition (2021)
BASE
Show details
20
Deutsch als Minderheitensprache
In: Lublin Studies in Modern Languages and Literature (2021)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...183

Catalogues
19
16
291
0
0
1
0
Bibliographies
2.459
2
829
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
254
61
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern