DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 10 of 10

1
Language-oriented modeling method engineering
Visic, Niksa. - 2016
BASE
Show details
2
Herramientas y Utilidades Software de Apoyo a la Toma de Decisión Lingüística y a Procesos de Consenso Bajo Incertidumbre
Estrella-Liébana, Francisco-Javier. - : Jaén : Universidad de Jaén, 2015
BASE
Show details
3
Supplementing textbooks with computer-based resources in the primary EFL-classroom
Grossmann, Schimon. - : DEU, 2012. : Freiburg im Breisgau, 2012
In: 89 (2012)
BASE
Show details
4
Conceiving and Implementing a language-oriented approach for the design of automated learning scenarios
Moura, César. - : HAL CCSD, 2007
In: https://tel.archives-ouvertes.fr/tel-00156874 ; Génie logiciel [cs.SE]. Université des Sciences et Technologie de Lille - Lille I, 2007. Français (2007)
BASE
Show details
5
codation - Verbindung von Code und Zusatzinformation
Wertenauer, Jochen. - : Stuttgart, Germany, Universität Stuttgart, 2007
In: ftp://ftp.informatik.uni-stuttgart.de/pub/library/medoc.ustuttgart_fi/DIP-2521/DIP-2521.pdf (2007)
BASE
Show details
6
Colors of poetry ; computational deconstruction
Robinson, Jason R.. - : uga, 2006
BASE
Show details
7
Entwurf und Implementierung eines Annotationswerkzeugs für die Erstellung von Baumbanken
Radeschütz, Sylvia. - : Stuttgart, Germany, Universität Stuttgart, 2005
BASE
Show details
8
Konzeption und Implementierung einer abstrakten Anfrage- und Manipulationssprache für den Resource-Flow-Graph
Stürmer, Michael. - : Stuttgart, Germany, Universität Stuttgart, 2004
In: ftp://ftp.informatik.uni-stuttgart.de/pub/library/medoc.ustuttgart_fi/DIP-2182/DIP-2182.pdf (2004)
Abstract: 94 pages ; Der Resource-Flow-Graph (RFG) ist eine Zwischendarstellung, die im Bauhaus-Projekt eingesetzt wird. Sie enthält aus Quellcode extrahierte Quell- und Architekturinformationen. Die Auswertung dieser Informationen findet momentan entweder manuell oder durch ausprogrammierte Analysen statt. Diese Arbeit beschreibt eine Skriptsprache, die von Entwicklern und Endanwendern des Bauhaus-Systems zur Formulierung von Analysen und Manipulationen des RFG benutzt werden kann. Zuerst werden Anforderungen an die Skriptsprache formuliert und vorhandene Anfragesprachen auf erwünschte und unerwünschte Eigenschaften untersucht. Es stellt sich heraus, dass eine leicht verständliche Syntax und eine komfortable Visualisierung durch den im Bauhaus-Projekt eingesetzten Grapheneditor wesentliche Merkmale der Sprache sein sollen. Die Konzeption der Sprache, die vorhandenen Datentypen, Anweisungen sowie eingebaute Funktionen werden beschrieben und der daraus entwickelte Entwurf mit Realisierungsalternativen dargestellt. Abschließend wird die Effizienz der Realisierung mit anderen Anfragesprachen verglichen.
Keyword: and Enhancement (CR D.2.7); Maintenance; Programming Languages Processors (CR D.3.4); Software Engineering Coding Tools and Techniques (CR D.2.3); Software Engineering Distribution; Software Engineering Programming Environments (CR D.2.6); Specifying and Verifying and Reasoning about Programs (CR F.3.1)
URL: http://www2.informatik.uni-stuttgart.de/cgi-bin/NCSTRL/NCSTRL_view.pl?id=DIP-2182&engl=1
BASE
Hide details
9
Entwurf und Erprobung eines software-gestützten Verfahrens zur Anwendung software-ergonomischer Methoden in den frühen Phasen der Anwendungsentwicklung
Schlegel, Thomas. - : Stuttgart, Germany, Universität Stuttgart, 2002
In: ftp://ftp.informatik.uni-stuttgart.de/pub/library/medoc.ustuttgart_fi/DIP-1985/DIP-1985.pdf (2002)
BASE
Show details
10
A Tool for Measuring the Size, Structure and Complexity of Software
Versaw, Larry. - : North Texas State University, 1984
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
10
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern