DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 47

1
Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen. Eine empirische Studie zum Schreibprozess im Kontext des persuasiven Argumentierens
Lindauer, Nadja. - : Waxmann, 2021. : Münster, 2021. : New York, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Münster ; New York : Waxmann 2021, 306 S. - (Sprachliche Bildung – Studien; 9) (2021)
BASE
Show details
2
Autorenrunden. Kinder entwickeln literale Kompetenzen. Eine interdisziplinäre theoriebildende Studie zu Gesprächen über eigene Texte in der Grundschule ...
Leßmann, Beate. - : Waxmann, 2020
BASE
Show details
3
Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule. Eine Mixed-Methods Studie mit bilingual türkisch-deutschsprachig aufwachsenden Schüler*innen
Schastak, Martin. - : Verlag Barbara Budrich, 2020. : Opladen, Berlin, Toronto, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Opladen, Berlin, Toronto : Verlag Barbara Budrich 2020, 457 S. - (Mehrsprachigkeit und Bildung; 4) - (Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2019) (2020)
BASE
Show details
4
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Gentrup, Sarah Hrsg.; Mackowiak, Katja Hrsg.; Beckerle, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 159 S. (2020)
BASE
Show details
5
"Langsam vermisse ich die Schule .". Schule während und nach der Corona-Pandemie
Edelstein, Benjamin Hrsg.; Fickermann, Detlef Hrsg.. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) (2020)
BASE
Show details
6
Autorenrunden. Kinder entwickeln literale Kompetenzen. Eine interdisziplinäre theoriebildende Studie zu Gesprächen über eigene Texte in der Grundschule
Leßmann, Beate. - : Waxmann, 2020. : Münster, 2020. : New York, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Münster ; New York : Waxmann 2020, 530 S. - (Kassel, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
Abstract: Die literale Praxis im Schreibunterricht der Grundschule ist bisher kaum theoretisch reflektiert worden. Die Studie entwirft für das Unterrichtsformat der Autorenrunden kulturelle, sprachlich-strukturelle und subjektive Perspektiven zur Entwicklung einer literalen Unterrichtskultur. Im Kern geht es um die Praktiken der Kinder beim Vorstellen selbstverfasster Texte und bei der gemeinsamen Beratung mit der gesamten Klasse über Wirkung und Machart ihrer Texte. Vier Diskursfelder werden für die theoretische Erschließung von Autorenrunden gewählt. Aus praxistheoretischer Perspektive wird insbesondere die soziale Praxis des literalen Agierens in Autorenrunden reflektiert. Aus sprachlich-textueller Sicht werden die Wege der Begutachtung von Qualität in Kindertexten betrachtet. Aus hermeneutischer Sicht werden die gemeinsamen Prozesse des Verstehens und der Verständigung untersucht, und aus kindheitsforschender Sicht wird die innere Logik einer Orientierung des Schreibunterrichts an den Erfahrungen und Ressourcen der Kinder thematisiert. Die Studie entwirft gegenüber dem marktbeherrschenden Diskurs zu Schreibkompetenzen alternative Impulse für eine zukünftige praxisorientierte Schreibforschung. Zugleich finden Lehrkräfte in den zahlreichen Analysen und vorgestellten Materialien zur Praxis der Autorenrunden vielfältige Anregungen für den eigenen Schreibunterricht. (DIPF/Orig.) ; Literacy practices in primary school writing classes has so far hardly been reflected upon theoretically. The study develops cultural, linguistic-structural and subjective perspectives for the development of a literacy-based teaching culture for the teaching format of Authors' Circles (Autorenrunden). At the core of the study are the practices of the children in presenting self-written texts and in consulting with the whole class on the impact and style of their texts. Four fields of discourse are chosen for the theoretical exploration of Authors' Circles. From the perspective of practical theory, the social practice of literacy-related activity in Authors' Circles will be reflected upon. From a linguistic-textual perspective, the ways of assessing quality in children's texts will be considered. From a hermeneutic perspective, the common processes of understanding and communication are examined, and from a childhood research perspective, the inner logic of orienting writing lessons towards the experiences and resources of children is addressed. In contrast to the dominant discourse on writing skills, the study sketches alternative impulses for future practice-oriented writing research. At the same time, teachers will find a variety of suggestions for their own writing lessons in the numerous analyses and materials presented on the practice of the Authors' Circles. (DIPF/Orig.)
Keyword: Assessment; Authorship; Autorschaft; Bewertung; Classroom Communication; Competency; Conversational teaching; Creative writing; ddc:370; Deutschland; Deutschunterricht; Discourse; Diskurs; Education; Elementary School; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Freies Schreiben; German language teaching; Germany; Grundschule; Interdisciplinary research; Interdisziplinäre Forschung; Judgement; Judgment; Kind; Kindheitsforschung; Klassengespräch; Kompetenz; Kompetenzentwicklung; Kreatives Schreiben; Learning and teaching development; Literalität; Literarischer Text; Practice; Praxis; Primarbereich; Primary education; Primary level; Primary school; Primary school lower level; Pupil; Pupils; Qualität; Quality; Schreiben; Schreibkompetenz; Schreibunterricht; Schüler; Schüler-Schüler-Interaktion; Schülertext; Schul- und Bildungswesen; Schulpädagogik; Skill development; Social interaction; Soziale Interaktion; Student student interaction; Studie; Teaching improvement; Teaching of German; Teaching practice; Teaching theory; Text; Theorie; Theory; Theory of teaching; Unterrichtsentwicklung; Unterrichtsgespräch; Unterrichtskultur; Unterrichtspraxis; Unterrichtstheorie; Writing ability; Writing instruction; Writing Teaching
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2020/18935/pdf/Lessmann_2020_Autorenrunden_Kinder_entwickeln_literale_Kompetenzen.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2020/18935/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-189350
BASE
Hide details
7
Potius sero quam numquam! ...
Rohde, Theresa. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
8
Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule. Eine Mixed-Methods Studie mit bilingual türkisch-deutschsprachig aufwachsenden Schüler*innen ...
Schastak, Martin. - : Verlag Barbara Budrich, 2020
BASE
Show details
9
Potius sero quam numquam!
Rohde, Theresa. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2020
BASE
Show details
10
Digital and the pupil's lived experience in class : a communication space recomposition ? ; Numérique et expérience vécue de l'élève en classe : un espace de communication en recomposition ?
Heiser, Laurent. - : HAL CCSD, 2019
In: https://tel.archives-ouvertes.fr/tel-02816097 ; Education. Université de Toulon, 2019. Français. ⟨NNT : 2019TOUL0022⟩ (2019)
BASE
Show details
11
Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik
Fickermann, Detlef Hrsg.; Weishaupt, Horst Hrsg.. - : Waxmann, 2019. : Münster, 2019. : New York, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Münster ; New York : Waxmann 2019, 267 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 14) (2019)
BASE
Show details
12
Fünf Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich. Vertiefende Analysen zum Zyklus 2012 bis 2016
George, Ann Cathrice Hrsg.; Schreiner, Claudia Hrsg.; Wiesner, Christian Hrsg.. - : Waxmann, 2019. : Münster, 2019. : New York, 2019. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2019
In: Münster ; New York : Waxmann 2019, 258 S. - (Kompetenzmessungen im österreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven; 1) (2019)
BASE
Show details
13
Critical inquiry into the education for refugee and migrant pupils: the construction of primary teachers' practices in one city in Scotland
Dabbous, Dana. - : The University of Edinburgh, 2019
BASE
Show details
14
Bambine e ragazzi bilingui nelle classi multietniche di Torino
Ritucci, Raffaella. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details
15
Sprache im Geographieunterricht. Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden ...
null. - : Waxmann, 2017
BASE
Show details
16
KiBis - mehrsprachige Kinder auf dem Weg zur Bildungssprache. Eine Langzeitbeobachtung. Abschlussbericht (Band 1: Projekt und Ergebnisse)
Gogolin, Ingrid; Akgün, Gülden; Klinger, Thorsten. - : Universität Hamburg, 2017. : Hamburg, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Hamburg : Universität Hamburg 2017, 60 S. (2017)
BASE
Show details
17
Sprache im Geographieunterricht. Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methoden
Budke, Alexandra Hrsg.; Kuckuck, Miriam Hrsg.. - : Waxmann, 2017. : Münster, 2017. : New York, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Münster ; New York : Waxmann 2017, 247 S. (2017)
BASE
Show details
18
Inégalité d'accès au savoir, ou inégalité d'accès au questionnement: de l'étude du dialogisme du discours scolaire à l'étude de l'activité dialogique des élèves et des étudiants
Delarue-Breton, Catherine. - : HAL CCSD, 2016
In: https://halshs.archives-ouvertes.fr/tel-01500276 ; Linguistique. Université Paris 8 VINCENNES-SAINT-DENIS, 2016 (2016)
BASE
Show details
19
Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse. Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven ...
BASE
Show details
20
Integration neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher ohne Deutschkenntnisse. Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven
Otto, Johanna; Migas, Karolin; Austermann, Nora. - : Waxmann, 2016. : Münster, 2016. : New York, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Münster; New York : Waxmann 2016, 70 S. (2016)
BASE
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
47
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern