DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...18
Hits 1 – 20 of 355

1
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Schnoor, Birger; Klinger, Thorsten; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 28 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
2
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Gogolin, Ingrid; Schnoor, Birger; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 23 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
3
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2) ...
BASE
Show details
4
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2) ...
BASE
Show details
5
Erwerb von informationsstrukturellen Fähigkeiten : Produktion und Rezeption von (in)definiten Artikeln bei deutschsprachigen Kindern
Fuchs, Julia. - Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2020
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
6
Spaniens Sprach(en)politik und ihr Einfluss auf die Identitätsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ceuta
Nigm, Hebah. - 2020
BASE
Show details
7
Translation und Emotion: Sprache der Vertrautheit vs. Sprache der Distanz und der Einfluss auf Übersetzungsentscheidungen
Abstract: In der vorliegenden Arbeit wurde überprüft, ob die Emotion-Related Language Choice Theory nach Kim & Starks (2008) auch auf professionelle Übersetzungssettings übertragbar ist. Die ERLC besagt, dass es zwei- oder mehrsprachigen Personen leichter fällt, starke emotionale Inhalte in der distanzierteren Zweitsprache zu vermitteln. Dementsprechend lautet die Hypothese, dass im professionellen Übersetzungssetting emotionale Hemmschwellen im Ausgangstext vorliegen, die je nach dem emotionalen Bezug zur Zielsprache stärker oder schwächer ausfallen und sich dies auf Übersetzungsentscheidungen auswirkt. Es soll überprüft werden, ob eine Unterscheidung zwischen Sprache der Vertrautheit und Sprache der Distanz in diesem Setting wesentlich in Bezug auf das Übersetzungsprodukt ist. Dazu werden zunächst die Wechselwirkungen zwischen Sprache und Emotion beleuchtet und Beweise für die Existenz der Sprachemotionalisierung geliefert. Die Ausführungen zur Mehrsprachigkeitsforschung decken auf, wie derartige emotionale Bindungen entstehen, wobei parallel dazu das vorherrschende Konzept linguistischer Entitäten und jenes der „Muttersprache“ hinterfragt wird. Die Erkenntnisse werden dann in das translatorische Feld eingebettet. Im empirischen Teil übersetzen fünf Testpersonen Texte, die starke Kraftausdrücke enthalten, um so den Einfluss der Sprachemotionalisierung auf Übersetzungsergebnisse bestätigen zu können. Die Analysen werden auf Basis des psycholinguistischen Modells von Kiraly (1995) und einer zum Zwecke dieser Arbeit entwickelten Bemessungsgrundlage durchgeführt. Es konnte festgestellt werden, dass der Grad der Sprachemotionalisierung Übersetzungsentscheidungen beeinflusst. Die Hypothese kann in einer leicht abgeänderten Form bestätigt werden (sowohl der emotionale Bezug zum Ausgangs- als auch zum Zielvernakular ist relevant). Auf die Notwendigkeit, das Feld der Sprachemotionalisierung im Rahmen der akademischen Ausbildung für TranslatorInnen zu berücksichtigen, wird hingewiesen. ; This paper examined whether the Emotion-Related Language Choice Theory (Kim & Starks 2008) is transferable to professional translation settings. The ERLC suggests that bilinguals find their second language an easier medium of conveying content that creates strong emotional reactions. Accordingly, the hypothesis is the following: in the source text, there are stronger or weaker emotional inhibition thresholds which influence translation decisions depending on the translator's relation towards the target language. The fundamental question will be addressed as to whether the emotional connection to language a person and thus also translators have, depending on individual language acquisition factors, can ultimately influence translation decisions. Linking language and emotion, evidence for the existence of language emotionalization are provided. The elaborations on multilingualism research reveal what factors influence emotional bonds. Moreover, the prevailing concepts of linguistic entities and the “mother tongue” are being questioned. In the empirical part, five study participants translate texts which contain strong verbal expressions (swear words). The analyses are based on Kiraly’s psycholinguistic model (1995) and an examination method developed specifically for the purpose of this thesis. It was found that the degree of language emotionalization influences translation decisions in varying forms. The hypothesis can be confirmed in a slightly modified form (the emotional connection to both source and the target vernacular are relevant). The importance of implementing language emotionalization in academic training for translators is emphasized.
Keyword: 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.31 Spracherwerb; 17.42 Sprachbeherrschung; 17.43 Zweitsprachenerwerb; 17.45 Übersetzungswissenschaft; 18.04 Englische Sprache; 18.09 Deutsche Sprache; Translation / emotion / language emotionality / mother tongue / second language / translation process / multilingualism / emotionality; Translation / Übersetzung / Emotionalität / Sprachemotionalisierung / Sprachemotionalität / Muttersprache / Zweitsprache / Translationsprozess / Mehrsprachigkeit
URL: http://othes.univie.ac.at/62488/
BASE
Hide details
8
Spracherhalt und Sprachverlust bei Jugendlichen : eine Analyse begünstigender und hemmender Faktoren für Spracherhalt im Kontext von Migration
Olfert, Helena. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Heritage languages : a language contact approach
Backus, Ad; Muysken, Pieter; Aalberse, Suzanne Pauline. - Philadelphia : John Benjamins Publishing Company, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
DaF-/DaZ-/DaM-Bildungsräume. Sprech- & Textformen im Fokus
Dirks; Una. - : Philipps-Universität Marburg, 2019. : Germanistische Sprachwissenschaft, 2019
BASE
Show details
11
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Gymnasialwesen Böhmens, Mährens und Galiziens 1867–1918
Schinko, Maria. - 2019
BASE
Show details
12
Potenziale von Herkunftssprachen : sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren
Brehmer, Bernhard (Herausgeber); Mehlhorn, Grit (Herausgeber). - Tübingen : Stauffenburg Verlag, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
13
Fremde und eigene Sprachen. Linguistische Perspektiven : selected papers of the 51st Linguistics Colloquium in Vilnius 2016 = Foreign and own languages. Linguistic perspectives
Volungevičienė, Skaistė (Herausgeber); Masiulionytė, Virginija (Herausgeber). - Berlin : Peter Lang, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
14
Die linguistische Vertiefungsstudie des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ) ...
Rahbari, Sharareh; Gabriel, Christoph; Krause, Marion. - : Universität Hamburg, 2018
BASE
Show details
15
Bambine e ragazzi bilingui nelle classi multietniche di Torino
Ritucci, Raffaella. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details
16
Die linguistische Vertiefungsstudie des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
Rahbari, Sharareh; Gabriel, Christoph; Krause, Marion. - : Universität Hamburg, 2018. : Hamburg, 2018. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2018
In: Hamburg : Universität Hamburg 2018, 210 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 2) (2018)
BASE
Show details
17
Spracherwerb und Fehleranalyse
Lindner, Anna. - 2018
BASE
Show details
18
Reckoning the glowing-glory of the growth of the native language
Kombe, John. - Lusaka : Tisha Publishers, 2017
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Indikation, Konzeption und Untersuchungsdesign des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
Gogolin, Ingrid; Klinger, Thorsten; Lagemann, Marina. - : Universität Hamburg, 2017. : Hamburg, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Hamburg : Universität Hamburg 2017, 26 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 1) (2017)
BASE
Show details
20
Indikation, Konzeption und Untersuchungsdesign des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ) ...
Gogolin, Ingrid; Klinger, Thorsten; Lagemann, Marina. - : Universität Hamburg, 2017
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...18

Catalogues
218
81
0
0
18
4
12
Bibliographies
124
5
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
42
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern