DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3
Hits 1 – 20 of 52

1
Wege zur beruflichen Anerkennung: Diskursanalytische Einsichten in die kommunikative Praxis in mehrsprachigen Konstellationen
Sitzmann, Julia. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2021
BASE
Show details
2
WebAnno-MM: EXMARaLDA meets WebAnno
Remus, Steffen [Verfasser]; Hedeland, Hanna [Verfasser]; Ferger, Anne [Verfasser]. - Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, 2020
DNB Subject Category Language
Show details
3
Telefonische Erkundigungsgespräche zu Immobilien - Kontrastive Analyse Deutsch - Chinesisch
Bührig, Kristin [Akademischer Betreuer]; Li, Qiqi [Verfasser]. - Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2020
DNB Subject Category Language
Show details
4
Telefonische Erkundigungsgespräche zu Immobilien - Kontrastive Analyse Deutsch - Chinesisch ; Telephone Inquiries into Properties - A Contrastive Analysis of German and Chinese
Li, Qiqi. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2018
BASE
Show details
5
Argumentieren und Diskutieren
Bührig, Kristin [Herausgeber]; Schlickau, Stephan [Herausgeber]. - Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
6
Argumentieren und Diskutieren
Bührig, Kristin [Herausgeber]; Schlickau, Stephan [Herausgeber]. - 2017
DNB Subject Category Language
Show details
7
Widerstände in der Arzt-Patienten-Kommunikation : eine diskursanalytische Untersuchung von medizinischen Aufklärungsgesprächen
Pawlack, Birte [Verfasser]; Bührig, Kristin [Akademischer Betreuer]. - Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
8
Unterrichtskommunikation in den Fächern 'Gesellschaft' und 'Geschichte'. Diskursanalytische Studien
Wenck, Marisa [Verfasser]; Bührig, Kristin [Akademischer Betreuer]. - Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2017
DNB Subject Category Language
Show details
9
Argumentieren und Diskutieren
Bührig, Kristin (Herausgeber); Kreß, Beatrix; Senkbeil, Karsten. - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Argumentieren und Diskutieren
Bührig, Kristin (Hrsg.); Schlickau, Stephan (Hrsg.). - Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Peter Lang, 2017
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
Show details
11
Mehrsprachigkeit in der nachhaltigen Universität. Projektbericht ; Multilingualism at the Sustainable University
Gogolin, Ingrid; Androutsopoulos, Jannis; Bührig, Kristin. - : Universität Hamburg, 2017. : Hamburg, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Hamburg : Universität Hamburg 2017, 122 S. (2017)
BASE
Show details
12
Mehrsprachigkeit in der nachhaltigen Universität. Projektbericht ... : Multilingualism at the Sustainable University ...
Gogolin, Ingrid; Androutsopoulos, Jannis; Bührig, Kristin. - : Universität Hamburg, 2017
BASE
Show details
13
Unterrichtskommunikation in den Fächern 'Gesellschaft' und 'Geschichte'. Diskursanalytische Studien
Wenck, Marisa. - : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2017
Abstract: Inhalt 0 Vorbemerkung 1 1 Einleitung 1 2 Beschreibung der Datengrundlage 5 2.1 Zeichenkonventionen 5 2.2 Übersetzungen 6 2.3 Das Datenkorpus 7 2.3.1 Fach Gesellschaft 8 2.3.2 Fach Geschichte 12 3 Forschungsstand 15 3.1 Kommunikation in der Schule – eine Herausforderung für SchülerInnen und Lehrkräfte 15 3.2 Unterricht und Kommunikation im Lernbereich „Gesellschaftswissenschaften“ 17 3.3 Das Muster „Aufgabe-Stellen/Aufgabe-Lösen“ nach Ehlich und Rehbein (1986) 19 3.4 „Lehrervortrag mit verteilten Rollen“ und „fragend-entwickelnder Unterricht“ 23 3.5 „Sozialformen“ des Unterrichts 24 3.6 Das Rollenverständnis von Lehrkräften im Unterrichtsdiskurs 26 3.7 Anforderungen an die Lehrerrolle und Begriffsarbeit im schulischen Unterricht 27 3.8 Das ‚Erklären‘ als diskursive Großform sprachlichen Handelns im Unterricht 33 4 Empirische Analyse des Datenmaterials 36 4.1 Das Unterrichtsfach Gesellschaft – eine Schülerpräsentation 36 4.1.1 Organisationsprozesse zu Beginn der Präsentation 36 4.1.2 Schülerseitige Erklärung von Begriffen – das ‚Begünstigungsprinzip‘ 39 4.1.3 Schülerseitige Erklärung von Begriffen – das ‚Inländerprinzip‘ 43 4.1.4 Lehrerhandeln – Verbalisierungsmaxime 45 4.1.5 Schülerseitige Erklärung von Begriffen – das ‚Reziprozitätsprinzip‘: Sichtbarwerden von Widerständen 47 4.1.6 Lehrerhandeln – Anregung von Rekursionen und Prolongieren der Aufgabenstellung 53 4.1.7 Auftreten kommunikativer Dilemmata 58 4.1.8 Die Folgen – Kontrollverlust über Gesamt- und Teilzielsetzungen: (Er-)Klärungsversuche des Begriffes „Zoll“ 63 4.1.9 Die Folgen – Verschleppen von Klärungsprozessen 73 4.1.10 Abschluss und Endergebnis der vorliegenden Präsentationsphase 79 4.1.11 Weitere Charakteristika des vorliegenden Diskurses und Zwischenfazit 91 4.2 Das Unterrichtsfach Gesellschaft – die Gruppenarbeit 101 4.2.1 Widerstände bei der schülerseitigen Aufgabenbearbeitung und die Interaktion mit der Lehrkraft 101 4.2.2 Schülerseitige Explizitmachung von Nicht-Wissen und Nicht-Verstehen 102 4.2.3 Der Begriff „Zoll“ – Konzentration auf ein Beispiel und Entfernung vom Gesamtzusammenhang 104 4.2.4 Lehrerhandeln – „Erklären“ 108 4.2.5 Fragmentarisierung des Wissens 112 4.2.6 (Handlungs-)Organisatorische Herausforderungen für die Schülerinnen und Schüler 114 4.3 Das Unterrichtsfach Gesellschaft – die Bedeutung der Materialien und Arbeitsaufträge für die Bearbeitung der Aufgabenstellungen durch die Schülerinnen und Schüler 117 4.3.1 Anforderungen 117 4.3.2 Begriffliche Diversität und Unschärfe 120 4.3.3 Konflikte in der Zielausrichtung – Auswirkungen des Arbeitsauftrages 123 4.3.4 Mündlich vs. schriftlich erteilte Arbeitsaufträge 125 4.3.5 Konflikte in der Zielausrichtung – schriftlich vs. mündlich festzuhaltende Arbeitsergebnisse bei einem Übergang zwischen verschiedenen Sozialformen 135 4.4 Das Unterrichtsfach Geschichte – die Gruppenarbeit 137 4.4.1 Der Einstieg in die Gruppenarbeit der Schülerinnen Marta und Marina – Herausarbeiten des zentralen Themas eines Textabschnittes 137 4.4.2 Herausforderung ‚Formulieren einer Überschrift‘ 143 4.4.3 Interaktion mit der Lehrkraft – gemeinsame Hinführung zu Lösungen? 154 4.4.4 Interaktion mit der Lehrkraft – fehlende Fokusausrichtung der Schülerinnen 159 4.4.5 Lehrerhandeln – Ausbleiben eindeutiger Rückmeldung nach Lösungsversuchen sowie Kreieren eines Rätsels 162 4.4.6 Rückkehr zum reinen Gruppenarbeitsmodus – Offenbarung von Lösungs-Schleifen und Verunsicherung 168 4.4.7 Schülerseitige Reflexion des bisherigen Arbeitsprozesses 171 4.4.8 Schülerseitige Organisation von Lösungsprozessen vor dem Hintergrund der Anforderungen der (mündlich und schriftlich erteilten) Arbeitsaufträge 174 4.4.9 Interaktion mit der Lehrkraft – Herausforderung ‚schriftlich prägnante Formulierung von Lösungen‘ 182 4.4.10 Interaktion mit der Lehrkraft – Rückkehr und Aufrechterhaltung des kreierten Rätsels aus 4.4.5 188 4.4.11 Fokus Präsentation – Formulierungsversuche als schülerseitiges Hinarbeiten auf fertige Ergebnisse für einen anschließenden Vortrag 194 4.4.12 Interaktion mit der Lehrkraft – schülerseitige Frage bei auftretendem Widerstand und lehrerseitige Deplatzierungsstrategie: der Begriff „Kampf“ im inhaltlichen Zusammenhang der Textquelle 199 4.4.13 Abschließende Bearbeitung der Aufgabenstellungen vor Beginn der Präsentationsphase – schülerseitige Organisationsprozesse 211 4.5 Das Unterrichtsfach Geschichte – Veranschaulichung auffälliger Phänomene 217 4.5.1 Verortung von Gruppenarbeit als interaktive Insertion 218 4.5.2 Visualisierung diskursiver Verlaufsformen – Lösungs-Schleifen 220 4.5.3 Visualisierung diskursiver Verlaufsformen – schülerseitige Frage nach Aufgabenstellung 222 4.5.4 Visualisierung diskursiver Verlaufsformen – Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die kommunikative (Unterrichts-)Praxis 224 4.5.5 Visualisierung diskursiver Verlaufsformen – abschließende Bemerkung 226 4.6 Das Unterrichtsfach Geschichte – die Bedeutung der Materialien und Arbeitsaufträge für die Bearbeitung der Aufgabenstellungen durch die Schülerinnen und Schüler 227 4.6.1 Die vorliegenden Materialien und Aufgabenstellungen als Einstieg in eine neue Unterrichtseinheit 227 4.6.2 Der Anforderungsgrad der Textquelle in Verbindung mit den Arbeitsaufträgen und Aufgabenstellungen 228 4.6.3 Geschichtsunterricht und/oder Textarbeit? Quellenanalyse als Herausforderung im vorliegenden Diskurs 230 4.6.4 Fokusausrichtung und Machbarkeit für die schülerseitige Erarbeitung 231 4.6.5 Die Bedeutung der Lehrerrolle im Zusammenhang mit komplexen Erarbeitungen im Unterricht 233 4.7 Das Unterrichtsfach Geschichte – die Präsentation der Schülerinnen Marta und Marina 234 4.7.1 Einleitung und Organisation der nächsten Unterrichtsphase – Schülerseitige Präsentation als Ergebnissicherung? 234 4.7.2 Mündliche Vorstellung schriftlich festgehaltener Ergebnisse – schülerseitige Ergänzung von Zusatzinformationen 235 4.7.3 Verwendung religiöser Sprache innerhalb der Textquelle – Verarbeitung des lehrerseitig kreierten Rätsels durch die Vortragenden 241 4.7.4 Unterbrechung der reinen Vortragssituation – eine ‚Frage an die Klasse‘ 246 4.7.5 Inhaltliche (Auf-)Lösung des kreierten Rätsels im Zusammenspiel von Klassenplenum und Lehrkraft 254 4.7.6 Abschlussbemerkung zum untersuchten Unterrichts- und Diskursverlauf im Fach Geschichte 267 5 Ergebnisse 269 5.1 Der Zusammenhang zwischen Unterrichtsgegenstand, Arbeitsmaterial, Aufgabenstellungen und der gewählten Sozialform für deren Bearbeitung 269 5.2 Die Sozialform Gruppenarbeit als interaktive Insertion – Konsequenzen 271 5.3 Kommunikative Dilemmata und Maximen-geleitetes Handeln innerhalb von Unterrichtskommunikation – Auswirkungen und Auswege 272 5.4 ‚Frontalunterricht‘ und schülerzentriertes Vorgehen schließen sich aus? – Die Bedeutung von Inputphasen durch die Lehrkraft 274 5.5 Die Lehrkraft als ‚Experte‘ im sozialwissenschaftlichen Unterricht 276 6 Folgerungen für die kommunikative (Unterrichts-)Praxis 277 7 Fazit und Ausblick 279 Literatur 284 Abbildungsverzeichnis 291 Eidesstattliche Erklärung Anhang 292 1 Unterrichtsfach Gesellschaft 292 1.1 T1 – Schülerpräsentationen 292 1.2 T2 – Gruppenarbeit 392 1.3 Die Arbeitsmaterialien M4/M4a und M5/M5a 469 1.4 Unterrichtsprotokoll zu T1 480 1.5 Unterrichtsprotokoll zu T2 483 2 Unterrichtsfach Geschichte 487 2.1 T3 – Gruppenarbeit – 1. Doppelstunde 487 2.2 T3.1 – Gruppenarbeit – 1. Doppelstunde Fortsetzung 502 2.3 T4 – Gruppenarbeit – 2. Doppelstunde 519 2.4 T5 – Präsentation – 2. Doppelstunde 566 2.5 T6 – Einleitung der Lehrerin zu Beginn der 2. Doppelstunde 647 2.6 T7 – Einleitung der Lehrerin zu Beginn der 1. Doppelstunde 653 2.7 Arbeitsmaterialien – Die Arbeitsblätter 1-3 für die Einzel- und Gruppenarbeit 707 2.8 Arbeitsmaterialien – Die Arbeitsblätter 4-5 711 2.9 Unterrichtsprotokoll 1. Doppelstunde 714 2.10 Ergänzungsprotokoll 1. Doppelstunde 717 2.11 Unterrichtsprotokoll 2. Doppelstunde 725 2.12 Ergänzungsprotokoll 2. Doppelstunde 728 3 LoC Transliteration – ALA-LC Russian Romanization Table 734 4 Kurzfassung der Ergebnisse der Dissertation 737 4.1 Deutsche Fassung 737 4.2 Englische Fassung 745
Keyword: 17.61 Pragmatik; 400 Sprache; ddc:400; Didaktik; Diskurs; Geschichte; Gesellschaft; Gruppenarbeit; Kommunikation; Linguistik; Präsentation; Sozialformen; Sprechakttheorie; Transformation; Transkriptionen; Unterricht; Unterrichtskommunikation
URL: https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/7380
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-87614
BASE
Hide details
14
Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt : das Beispiel Hamburg
DNB Subject Category Language
Show details
15
Transferring linguistic know-how into institutional practice
Bührig, Kristin (Hrsg.); Meyer, Bernd (Hrsg.). - Amsterdam : John Benjamins, 2013
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
Show details
16
Transferring linguistic know-how into institutional practice
Bührig, Kristin (Hrsg.); Meyer, Bernd (Hrsg.). - Amsterdam [u.a.] : Benjamins, 2013
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Transferring linguistic know-how into institutional practice
Bührig, Kristin (Hrsg.); Meyer, Bernd. - Amsterdam ; Philadelphia : Benjamins, 2013
IDS Mannheim
Show details
18
Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt. Das Beispiel Hamburg
Redder, Angelika (Hrsg.); Pauli, Julia (Hrsg.); Kießling, Roland (Hrsg.). - Münster / New York / München / Berlin : Waxmann Verlag, 2013
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
Show details
19
Hamburg Studies in Multilingualism
Bührig, Kristin (Hrsg.); Meyer, Bernd (Hrsg.). - Amsterdam : Benjamins, 2013
IDS Bibliografie zur Gesprächsforschung
Show details
20
Multilingual corpora and multilingual corpus analysis
Fandrych, Christian; Ďurčo, Matej; Gabriel, Christoph. - Amsterdam [u.a.] : Benjamins, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3

Catalogues
15
6
0
0
8
0
0
Bibliographies
10
1
3
15
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
5
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern