DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9...11
Hits 81 – 100 of 220

81
Weighting Patterns and Rater Variability in an English as a Foreign Language Speaking Test
Cai, Hongwen. - : eScholarship, University of California, 2012
In: Cai, Hongwen. (2012). Weighting Patterns and Rater Variability in an English as a Foreign Language Speaking Test. UCLA: Applied Linguistics 0074. Retrieved from: http://www.escholarship.org/uc/item/4cp5916t (2012)
BASE
Show details
82
Justifying the Use of a Second Language Oral Test as an Exit Test in Hong Kong: An Application of Assessment Use Argument Framework
Jia, Yujie. - : eScholarship, University of California, 2012
In: Jia, Yujie. (2012). Justifying the Use of a Second Language Oral Test as an Exit Test in Hong Kong: An Application of Assessment Use Argument Framework. UCLA: Applied Linguistics 0074. Retrieved from: http://www.escholarship.org/uc/item/4s06v20w (2012)
BASE
Show details
83
Testdiagnostik der Lese-Rechtschreibschwäche:Hamburger Schreibprobe und Salzburger Rechtschreibtest im Vergleich
Wehr, S. (Sebastian). - 2012
BASE
Show details
84
Maximizing the positive effects of the new Korean National English Ability Test (NEAT) on English language education in Korea through task-based instruction
Hwang, ARam. - 2012
BASE
Show details
85
Taiwanese university students’ beliefs about language learning and strategy use in an EFL exit test environment
Kao, Tung-Wei. - 2012
BASE
Show details
86
Test für phonologische Bewusstheitsfähigkeiten : TPB
Fricke, Silke. - Idstein : Schulz-Kirchner, 2011
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
87
Frühprognose schulischer Kompetenzen
Hasselhorn, Marcus; Schneider, Wolfgang. - Göttingen [u.a.] : Hogrefe, 2011
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
88
Čitaem?, čitaem.,čitaem! : gotovimsja k testu; posobie po čteniju ; [B1 - B2
Predtečenskaja, E. A.. - Moskva : Russkij Jazyk KURSY, 2011
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
89
ESGRAF-MK : Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder ; mit 16 Abbildungen und 17 Tabellen ; mit Diagnostik-Software auf CD-ROM
Motsch, Hans-Joachim. - München [u.a.] : Reinhardt, 2011
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
90
Qualitative Rechtschreibdiagnostik in der Sekundarstufe I : zur empirischen Identifikation von Entwicklungsniveaus auf Basis der Definition der Lauttreue nach Reuter-Liehr
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
91
Language testing : theories and practices
O'Sullivan, Barry; Kiely, Richard; Graham, Suzanne. - Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
92
Entwicklung und Evaluierung eines Untersuchungsinstruments in der Erstsprache von vierjährigen Kindern mit Migrationshintergrund im Rahmen einer Sprachentwicklungsstudie in Hessen
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
93
ESGRAF-MK : evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder ; mit 17 Tabellen ; mit Diagnostik-Software auf CD-ROM
Motsch, Hans-Joachim. - München [u.a.] : Reinhardt, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
94
Vers un outil d'évaluation du langage préscolaire et détecteur de préalables pour l'éducation de base au Cameroun en cas de retard de langage
BASE
Show details
95
Strategic attention in language testing : metacognition in a yes/no business English vocabulary test
Thoma, Dieter. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
96
Examining speaking : research and practice in assessing second language speaking
Khalifa, Hanan; Field, John; Salamoura, Angeliki. - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
97
Frühprognose schulischer Kompetenzen
Hasselhorn, Marcus (Hrsg.). - Göttingen [u.a.] : Hogrefe, 2011
UB Frankfurt Linguistik
Show details
98
Psychometric Evaluation of the Listening Sentence Span Task: A Working Memory Measure for English Language Learners
Rios, Joseph A.. - : eScholarship, University of California, 2011
In: Rios, Joseph A.(2011). Psychometric Evaluation of the Listening Sentence Span Task: A Working Memory Measure for English Language Learners. UC Riverside: Education. Retrieved from: http://www.escholarship.org/uc/item/3j75b8bm (2011)
BASE
Show details
99
Measuring implicit and explicit attitudes toward foreign-accented speech
BASE
Show details
100
On the relationship between Theory of Mind and language
Abstract: In der Theory of Mind-Forschung der letzten 20 Jahre prägten Jill de Villiers und Kollegen den Begriff des "sprachlichen Determinismus" (linguistic determinism) für ihre Hypothese, dass die Fähigkeit zum Verständnis von sogenannten "falschen Überzeugungen" (false beliefs) kausal vom erfolgreichen Erwerb und vom aktiven Beherrschen einer gewissen syntaktischen Struktur abhängt und bedingt wird: der eingebetteten Komplementsatzstruktur. Diese Hypothese basiert vor allem auf empirischen Daten von Studien mit Kleinkindern und Kindern im Vorschulalter und im weiteren Studien mit sprachverzögerten tauben Testpersonen, Trainingsstudien u.v.m., in denen statistisch und temporal signifikante Korrelationen zwischen dem Meistern von Komplementsatzstrukturen und Tests mit falschen Überzeugungen nachgewiesen werden konnten. Seit einiger Zeit erfährt diese Hypothese des sprachlichen Determinismus auch Kritik und muss mit Gegenevidenz umgehen, doch nur wenige Aspekte der Kritik und problematischen Gegenentwürfe werden tatsächlich von den Vertretern des sprachlichen Determinismus aufgegriffen und innerhalb der Theorie behandelt. In dieser Arbeit wurden zwei Aspekte erfüllt: zum einen bietet sie einen ausführlichen und erschöpfenden Überblick über die Theorie des sprachlichen Determinismus, seinen Anfängen, der Evidenz, die zur Argumentation herangezogen wird und der Entwicklung über die mehr als 15 Jahre seines Bestehens. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit lag allerdings auf dem Bemühen, den sprachlichen Determinismus erstmals auch von einer linguistisch-theoretischen Seite sorgfältig zu durchleuchten, die losen Enden der mannigfaltigen Kritik zusammenzufassen und eine umfassende Analyse der kritischen Punkte und problematischen Evidenz zu liefern und auf neue Einsichten vor allem auf der Ebene der linguistischen Argumentation und Beweisführung erstmals hinzuweisen. Die Kritik am sprachlichen Determinismus setzt hierbei an drei Hauptpunkten an: an der dem sprachlichen Determinismus widersprechenden Evidenz, die sich in verschiedenen Studien und Abhandlungen der letzten 10 Jahre finden lässt, am Experimentdesign sowohl von Testaufgaben im Bereich der falschen Überzeugungen als auch von Testaufgaben, die die Kompetenz in Komplementsyntax messen sollen und letztlich an den linguistischen Annahmen und Grundlagen, die der sprachliche Determinismus annimmt und behauptet. Die Analyse zeigte in allen drei Punkten, dass der sprachliche Determinismus in der bisherigen Form eine nicht haltbare Hypothese darstellt: Das Verständnis für falsche Überzeugungen ist erwiesenermaßen bereits in Säuglingen vorhanden und kann auch von Kindern mit SSES (sprachspezifische Entwicklungsstörung) trotz syntaktischen Unzulänglichkeiten erlangt werden. Die hohen linguistischen Anforderungen von Testaufgaben für falsche Überzeugungen und der hohe mentale Gehalt von Testaufgaben für syntaktische Kompetenz verfälschen die Ergebnisse und bewirken die "stabilen" Korrelationen zwischen den beiden Kompetenzen, auf denen die Theorie des sprachlichen Determinismus fußt. Schließlich werden theoretische Grundpfeiler der Theorie ebenfalls enthebelt: der "Perspektivenmarker" (point of view marker), den de Villiers als entscheidendes Element der Komplementationssyntax angibt, ist an sich ein fragwürdiges und in linguistischer Theorie nicht haltbares Konzept; die Behauptung, dass falsche Überzeugungen ausschließlich in syntaktischen Konfigurationen mit eingebetteten Komplementsätzen ausgedrückt werden können, wurde als falsch identifiziert und die Folgen, die diese Feststellung mit sich bringt, bedeuten auch das theoretische "Aus" für den sprachlichen Determinismus. Es bleiben vor allem die Testergebnisse mit tauben Testpersonen, die es noch zu erklären und näher zu erforschen gilt, da diese eine besonders robuste Korrelation aufwiesen.
Keyword: 17.30 Psycholinguistik: Allgemeines; 17.31 Spracherwerb; 17.52 Syntax; 77.31 Kognition; 77.59 Entwicklungspsychologie: Sonstiges; Theory of Mind / linguistic determinism / experiment design / test design / false belief tasks / memory for complements task / complement comprehension / language acquisition / cognitive development / embedded complements / sentential complementation / wh-questions; Theory of Mind / sprachlicher Determinismus / Experimentdesign / False-Belief-Aufgaben / Spracherwerb / Sprachentwicklung / kognitive Entwicklung / eingebettete Komplementsätze / Wh-Fragen
URL: http://othes.univie.ac.at/15913/
BASE
Hide details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9...11

Catalogues
88
2
0
0
0
0
19
Bibliographies
74
1
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
106
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern