DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4
Hits 1 – 20 of 77

1
Perspektiven auf Mehrsprachigkeit in Südtirol ...
Klauser Soldá, Vera. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
2
Perspektiven auf Mehrsprachigkeit in Südtirol
Klauser Soldá, Vera. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2021
BASE
Show details
3
Language Ecology and Shift at Baawating, 1600-1971
BASE
Show details
4
Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule. Eine Mixed-Methods Studie mit bilingual türkisch-deutschsprachig aufwachsenden Schüler*innen
Schastak, Martin. - : Verlag Barbara Budrich, 2020. : Opladen, Berlin, Toronto, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Opladen, Berlin, Toronto : Verlag Barbara Budrich 2020, 457 S. - (Mehrsprachigkeit und Bildung; 4) - (Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2019) (2020)
BASE
Show details
5
Bilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule. Eine Mixed-Methods Studie mit bilingual türkisch-deutschsprachig aufwachsenden Schüler*innen ...
Schastak, Martin. - : Verlag Barbara Budrich, 2020
BASE
Show details
6
La enseñanza de español como lengua heredada (ELH) : el caso del español en Estados Unidos
BASE
Show details
7
Spaniens Sprach(en)politik und ihr Einfluss auf die Identitätsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ceuta
Nigm, Hebah. - 2020
Abstract: Spaniens Sprach(en)politik zeichnet sich damit aus, dass oftmals neben dem Kastilischen auch andere Sprachen in den entsprechenden Gebieten des Landes offiziell anerkannt werden. Dementsprechend gelten beispielsweise das Katalanische in Katalonien, das Baskische im Baskenland und in Navarra, sowie das Galizische in Galizien neben der spanischen Sprache ebenfalls als Amtssprachen ebendieser Territorien. In Ceuta, einer autonomen spanischen Stadt, welche geografisch in Nordafrika liegt, ist dies trotz eines hohen Anteils arabischsprachiger EinwohnerInnen nicht der Fall. Dem Arabischen wird dort jegliche offizielle Anerkennung negiert und scheint somit weder im Bildungsbereich noch im administrativen Sektor oder in den Medien der Stadt auf. Die vorliegende Diplomarbeit trägt den Titel „Spaniens Sprach(en)politik und ihr Einfluss auf die Identitätsbildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ceuta“ und diskutiert dementsprechend, wie sich die Dominanz der spanischen und die Ausgrenzung der arabischen Sprache im offiziellen Diskurs auf die Selbstidentifikation von jungen EinwohnerInnen der Stadt auswirkt. In diesem Rahmen wird aufgezeigt, warum sich Jugendliche, die sowohl spanisch- als auch arabischsprachig sind im Vergleich zu ausschließlich spanischsprachigen jungen Menschen in Ceuta benachteiligt und ausgegrenzt fühlen. Inspiriert wurde ich zu diesem Forschungsthema während einer universitären Forschungsreise nach Ceuta im Jahr 2017, in deren Rahmen ich gemeinsam mit zwei StudienkollegInnen 14 qualitative Interviews mit Personen vor Ort durchführen konnte. Aussagen, die im Laufe besagter Befragungen getätigt wurden, fungieren somit als Empirie der vorliegenden Diplomarbeit und unterstreichen dementsprechend die theoretische Argumentation. ; Spain’s language policy is characterized by the fact that alongside Castilian often times other languages are also granted official status in certain areas of the country. Accordingly, in Catalonia the Catalan language, in the Basque country and Navarre the Basque language and in Galicia the Galician language are recognized as official languages of the corresponding areas in addition to the Spanish language. In Ceuta, however, an autonomous Spanish city which geographically lies in North Africa, this is not the case despite the fact that a high number of its inhabitants are indeed Arabic-speaking. Nevertheless, Arabic is denied any official recognition and does not exist neither in the educational field nor in the administrative sector or the media of the city. The diploma thesis at hand is entitled “Spain’s Language Policy and its Influence on the Identity Formation of Adolescents and Young Adults in Ceuta” and discusses whether or not the dominance of the Spanish language and the exclusion of Arabic in the official discourse has an impact on the self-image of young residents in the city of Ceuta. It will be analyzed why youths that are both Spanish- and Arabic-speaking might feel disadvantaged and excluded in comparison to young persons in Ceuta who solely speak Spanish. I was inspired to further investigate this topic after a university research trip to Ceuta in 2017, during which I was provided the opportunity to conduct 14 qualitative interviews on the ground together with two of my fellow students. Statements that were given during said interviews, thus, serve as empirical evidence in the diploma thesis at hand and underline its theoretical argumentation.
Keyword: 05.12 Kommunikationsprozesse; 17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines; 17.18 Dialektologie; 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines; 17.22 Sprachlenkung; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.28 Ethnolinguistik; 17.31 Spracherwerb; 17.69 Sprachwissenschaft: Sonstiges; 18.31 Spanische Sprache; 71.11 Gesellschaft; 71.29 Formen des Zusammenlebens: Sonstiges; 71.30 Soziale Gruppen: Allgemeines; 71.63 Minderheitenproblem; 80.81 Soziales Umfeld; 89.54 Politischer Einfluss; Language / minorities / linguistic minorities / minority languages / mother tongue / multilingualism / plurilingualism / bilingualism / language politics / language policy / Spain / Ceuta / Melilla / exclave / identity / identity formation / self-image / prestige of language / youth / adolescents / diglossia; Sprache / Minderheiten / Minderheitensprachen / sprachliche Minderheiten / Muttersprache / Mehrsprachigkeit / Plurilingualismus / Bilingualismus / Zweisprachigkeit / Sprachpolitik / Sprachenpolitik / Spanien / Ceuta / Melilla / Exklave / Identität / Identitätsbildung / Selbstbild / Prestige von Sprache / Jugendliche / Diglossie; Sprachpolitik
URL: http://othes.univie.ac.at/61302/
BASE
Hide details
8
Raising children multilingually: non-native English as part of family language policies
Hofbauer, Tanja. - 2020
BASE
Show details
9
Language and the politics of Roman identity ...
Elder, Olivia Laura. - : Apollo - University of Cambridge Repository, 2019
BASE
Show details
10
Codes in Transition: A Folk Linguistic Exploration of the Irish Traveller Cant
RIEDER, MARIA. - : Trinity College Dublin, 2019
BASE
Show details
11
Das multilinguale Lexikon und die Mehrsprachigkeit - Implikationen für den mediengestützten Deutschunterricht in Tunesien
Ruth (Prof. Dr.); Salhi; Albert. - : Philipps-Universität Marburg, 2019. : Germanistische Sprachwissenschaft, 2019
BASE
Show details
12
La diversidad lingüística en España: un estudio sobre la enseñanza de las lenguas y su fomento en Galicia, País Vasco, Cataluña y Melilla
López-Quesada, Sofía. - : Máster Universitario en Diversidad Cultural. Un enfoque Multidisciplinar y Transfronterizo, 2019
BASE
Show details
13
Language and the politics of Roman identity
Elder, Olivia Laura. - : University of Cambridge, 2019. : Classics, 2019. : Peterhouse, 2019
BASE
Show details
14
Code-switching as "authenticization" of cultural markers and voices in Carribean historical novels on the Trujillo regime
BASE
Show details
15
Post-French Immersion Student Perceptions of Parallel Concordancing: A Mixed Methods Study
BASE
Show details
16
Multiword expressions : insights from a multi-lingual perspective
Markantonatou, Stella; Sailer, Manfred; Freie Universität Berlin. - Berlin : Language Science Press, 2018
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
17
Die linguistische Vertiefungsstudie des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ) ...
Rahbari, Sharareh; Gabriel, Christoph; Krause, Marion. - : Universität Hamburg, 2018
BASE
Show details
18
Towards a new transaesthetics: rap music in Germany and the United States ...
Kumpf, Terence David. - : TU Dortmund, 2018
BASE
Show details
19
Bilingualism and its Effect on Foreign Language Learning
Maluch, Jessica. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details
20
Bambine e ragazzi bilingui nelle classi multietniche di Torino
Ritucci, Raffaella. - : Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4

Catalogues
1
0
0
0
0
0
6
Bibliographies
1
0
0
0
0
0
0
1
5
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
59
5
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern