DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Hits 1 – 18 of 18

1
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Schnoor, Birger; Klinger, Thorsten; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 28 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
2
Young refugees in prevocational preparation classes. Who is moving on to the next step? ; Junge Geflüchtete in Vorbereitungsklassen. Wem gelingt der nächste Schritt?
In: Journal for educational research online 13 (2021) 1, S. 105-127 (2021)
BASE
Show details
3
Mehrsprachigkeit an der Schwelle zum Beruf. Die Funktion sprachlicher Fähigkeiten für Berufsqualifizierung und Berufseinmündung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund (MEZ-2)
Gogolin, Ingrid; Schnoor, Birger; Usanova, Irina. - : Universität, 2021. : Hamburg, 2021. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2021
In: Hamburg : Universität 2021, 23 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 10) (2021)
BASE
Show details
4
Vignetteninterview zur Erfassung des Sprachförderwissens pädagogischer Fachkräfte (VSW)
In: Mackowiak, Katja [Hrsg.]; Beckerle, Christine [Hrsg.]; Gentrup, Sarah [Hrsg.]; Titz, Cora [Hrsg.]: Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, S. 13-32 (2020)
BASE
Show details
5
Bildungssprachliche Mittel. Eine Analyse von Schülertexten aus dem Sachunterricht der Primarstufe
Fornol, Sarah L.. - : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: 2020, 339 S. - (Empirische Forschung im Elementar- und Primarbereich; 6) - (Koblenz-Landau, Universität, Dissertation, 2019) (2020)
BASE
Show details
6
Citizenship as individual responsibility through personal investment - an ethnographic study in a study circle
In: European journal for Research on the Education and Learning of Adults 9 (2018) 1, S. 95-108 (2018)
BASE
Show details
7
Digitale Bildung im Förderschwerpunkt Sprache: Das Potential neuer Medien nutzen ; Advantages of digital media in speech language education
In: Jungmann, Tanja [Hrsg.]; Gierschner, Beate [Hrsg.]; Meindl, Marlene [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]: Sprach- und Bildungshorizonte. Wahrnehmen - Beschreiben - Erweitern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2018, S. 305-312. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 3) (2018)
BASE
Show details
8
Kognitive Profile bei lese-rechtschreibschwachen Kindern mit und ohne Aufmerksamkeitsprobleme
In: Lernen und Lernstörungen 6 (2017) 4, S. 169-181 (2017)
BASE
Show details
9
Indikation, Konzeption und Untersuchungsdesign des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
Gogolin, Ingrid; Klinger, Thorsten; Lagemann, Marina. - : Universität Hamburg, 2017. : Hamburg, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Hamburg : Universität Hamburg 2017, 26 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 1) (2017)
BASE
Show details
10
KiBis - mehrsprachige Kinder auf dem Weg zur Bildungssprache. Eine Langzeitbeobachtung. Abschlussbericht (Band 1: Projekt und Ergebnisse)
Gogolin, Ingrid; Akgün, Gülden; Klinger, Thorsten. - : Universität Hamburg, 2017. : Hamburg, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Hamburg : Universität Hamburg 2017, 60 S. (2017)
BASE
Show details
11
Proficient beyond borders: assessing non-native speakers in a native speakers’ framework
In: Large-scale assessments in education 4 (2016) 1, S. 1-19 (2016)
BASE
Show details
12
Mehrsprachigkeit und Spracherwerb unter Migrationsbedingungen im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
In: Frühe Bildung 4 (2015) 3, S. 170-172 (2015)
BASE
Show details
13
Anhang zur Dissertation: Schriftspracherwerb unter sprachlich erschwerten Bedingungen
Hübner, Katrin. - : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV, 2015
Abstract: Bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen (SES) zeigen sich häufig umfangreiche Schwierigkeiten im Erwerb der Schriftsprache, ganz besonders in den Jahrgangsstufen des fortgesetzten Schriftspracherwerbs. Durch die vorliegende diagnostische Untersuchung in Klasse 4 konnte eine Vielzahl von Schwierigkeiten sowohl in den metasprachlichen Fähigkeiten als auch in den Strategien des Rechtschreibens differenziert aufgedeckt werden. Aus der Analyse dieser Schwierigkeiten wurde deutlich, dass neben phonologischen Fähigkeiten auch der schnelle Zugriff auf das mentale Lexikon, der Einfluss des sprachlichen Arbeitsgedächtnisses und Aspekte des Zugriffs auf orthographisches Wissen gerade im Verlauf des weiteren Schriftspracherwerbs von hoher Bedeutung sind. Die Ergebnisse zeigen in der Konsequenz wie wichtig es ist, dass auch im höheren Grundschulalter individuelle und entwicklungsentsprechende Förderung angeboten wird, die bedarfsabhängig sowohl phonologische als auch orthographische Förderbedürfnisse berücksichtigt. Vor dem Hintergrund der sich verändernden organisatorischen Rahmenbedingungen der allgemeinen Schule mit ihren integrativen bzw. inklusiven Bemühungen sind die Ergebnisse von weitreichender Bedeutung für die pädagogische Unterrichtspraxis sowohl der Grund- als auch der Oberschule. ; Children with developmental language disorders frequently have great difficulty acquiring a grasp of the written language, particularly in higher levels of advanced literacy development. The present diagnostic research reveals a multitude of varied problems in both meta-linguistic aptitudes and spelling skills at grade 4 level. From analyzing these difficulties it becomes readily apparent that not only phonological skills but rather the speed of access to the mental lexicon, the influence of the working memory for speech performance and aspects concerning the access to orthographic knowledge are of prime importance in advancing literacy. These results consequently demonstrate, just how important providing developmental support is even to those of late primary school age, when it is tailored to the individual, taking into consideration both phonological and orthographical needs for improvement. Set against a backdrop of changing administrative structures within schools in general, with a trend towards integration, or rather inclusion, these findings are of far-reaching significance for educational teaching practice at both primary and secondary school. ; Peer Reviewed
Keyword: 150 Psychologie; 370 Erziehung; 400 Sprachwissenschaft; acquisition of literacy; auditive Lautdifferenzierung; aural discrimination; automatisierter Wortabruf; ddc:150; ddc:370; ddc:400; developmental language disorders; developmental support; diagnostic; Diagnostik; explizites Orthographiewissen; Förderung; language; Lautsprache; Linguistik; literacy; mental lexicon; mentales Lexikon; meta-language; meta-linguistic skills; Metasprache; metasprachliche Fähigkeiten; orthographic; orthographic differentiation; orthographic knowledge; orthographic speech processing; Orthographie; orthographische Sprachverarbeitung; orthographisches Differenzieren; phonological awareness; phonological recurring; Phonologie; phonologische Bewusstheit; phonologisches Rekodieren; phonology; rapid naming; Rechtschreibung; Schrift; Schriftsprache; Schriftspracherwerb; Schul- und Bildungswesen; speech; speech processing system; spelling skills; Sprache; Sprachentwicklungsstörungen; sprachliches Arbeitsgedächtnis; working memory for speech performance; written language; zentrales Sprachverarbeitungssystem
URN: urn:nbn:de:kobv:11-100225619
URL: https://doi.org/10.18452/13609
http://edoc.hu-berlin.de/18452/14261
BASE
Hide details
14
Inci Dirim / Paul Mecheril (Hrsg.): Migration und Bildung. Soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter. Münster u.a.: Waxmann 2009 (292 S.) [.] [Sammelrezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 5 (2010)
BASE
Show details
15
Sprachbewusstheit Deutsch
In: DESI-Konsortium [Hrsg.]: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim u.a. : Beltz 2008, S. 112-119 (2008)
BASE
Show details
16
Annemarie Fritz / Rüdiger Klupsch-Sahlmann / Gabi Ricken (Hrsg.): Handbuch Kindheit und Schule. Neue Kindheit, neues Lernen, neuer Unterricht. Weinheim, Basel: Beltz 2006 (327 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 6 (2007) 5 (2007)
BASE
Show details
17
Akademische Selbstkonzepte bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund
In: Unterrichtswissenschaft 34 (2006) 2, S. 125-145 (2006)
BASE
Show details
18
Sprache und Sprechen verändern sich. Ein Beitrag zur Sprachbildung von Grundschulkindern
In: Wittenbruch, Wilhelm [Hrsg.]; Sorger, Peter [Hrsg.]: Allgemeinbildung und Grundschule. 2. Auflage. Münster ; Hamburg : Lit Verlag 1991, S. 42-54 (1991)
BASE
Show details

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
18
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern