DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...176
Hits 1 – 20 of 3.503

1
Exploring the relationship between learners gender differences and communication apprehension considering the class participation in Iranian EFL context
In: International Letters of Social and Humanistic Sciences ; 48 ; 91-99 (2018)
BASE
Show details
2
Indikation, Konzeption und Untersuchungsdesign des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)
Gogolin, Ingrid; Klinger, Thorsten; Lagemann, Marina. - : Universität Hamburg, 2017. : Hamburg, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Hamburg : Universität Hamburg 2017, 26 S. - (MEZ Arbeitspapiere; 1) (2017)
BASE
Show details
3
Indikation, Konzeption und Untersuchungsdesign des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ) ...
Gogolin, Ingrid; Klinger, Thorsten; Lagemann, Marina. - : Universität Hamburg, 2017
BASE
Show details
4
Context and Composition: How Presuppositions Restrict the Interpretation of Free Variables
Hohaus, Vera. - : Universität Tübingen, 2015
BASE
Show details
5
Structural case and ambiguity in reduced comparative subclauses in English and German
In: Acta Linguistica Hungarica 61 (2014) 4, 363-378
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
6
Acquisition of Comparison Constructions
In: Language acquisition 21 (2014) 3, 215-249
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
7
Crosslinguistic variation in comparison: evidence from child language acquisition
In: Empirical Approaches to Linguistic Theory (2012), 115-146
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
8
Marta Turska: Internationalismen in der Fachsprache der Gastronomie und Kochkunst im fünfsprachigen Vergleich
In: Germanica Wratislaviensia (2011) 133, 227-229
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
9
Deutsch, Italienisch und andere Wissenschaftssprachen. Schnittstellen ihrer Analyse
Heller, Dorothee (Hrsg.). - Frankfurt a. M. usw. : Peter Lang, 2011
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
10
Tomita, Naoko: Der Informationsaufbau in Erzählungen: eine sprachvergleichende Untersuchung des Japanischen, des Deutschen und des Englischen zum Einfluss von einzelsprachlichen Systemeigenschaften auf die makrostrukturelle Planung
In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 37 (2010) 2-3, 327-329
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
11
Winfried Thielmann: Deutsche und englische Wissenschaftssprache im Vergleich
In: Fachsprache 32 (2010) 1-2, 69-74
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
12
Sprachspiele in deutschen und britischen Werbeanzeigen. Ein interkultureller Vergleich
Hoffmann, Gabriele. - Hamburg : Kovač, 2010
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
13
Comparative and Contrastive Studies of Information Structure
Breul, Carsten (Hrsg.); Göbbel, Edward (Hrsg.). - Amsterdam, Philadelphia : John Benjamins Publishing Co., 2010
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
14
Christian Place-Names in Britain and Germany: A Comparative Sketch
In: Sprache und Kognition: Traditionelle und neue Ansätze / Language and Cognition: Traditional and New Approaches. Akten des 40. Linguistischen Kolloquiums in Moskau 2005 (2010), 121-132
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
15
The Development of Gender as a Grammatical Category. Five Case Studies from Germanic Languages
Duke, Janet. - Heidelberg : Winter, 2009
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
16
Internationalismen in der Fachsprache der Gastronomie und Kochkunst im fünfsprachigen Vergleich
Turska, Marta. - Frankfurt a. M. usw. : Peter Lang, 2009
(Danziger Beiträge zur Germanistik ; 28)
Abstract: Dieses Buch ist den Internationalismen in der Fachsprache der Kulinaristik gewidmet. 681 solcher Internationalismen im Deutschen, Polnischen, Englischen, Spanischen und Russischen wurden im Hinblick auf ihre Inhalts- und Ausdrucksseite überprüft. Die semantische Analyse hat bewiesen, dass sie weitgehend äquivalent, aber nicht deckungsgleich sind. Die einzelsprachlichen Vertreter einiger Internationalismen weisen diasystematische Unterschiede auf und wurden als "falsche Freunde" klassifiziert.Wie die Untersuchung der deutschen, polnischen, spanischen und englischen Pendants auf der graphematischen Ebene ergeben hat, sind nur wenige Internationalismen in allen vier Sprachen in ihrem Schriftbild identisch. Die anderen sind in verschiedenem Grad an die Systemregeln der jeweiligen Nehmersprachen assimiliert worden. Betont wird in der Arbeit auch der besondere Stellenwert der Internationalismen für den Fremdsprachenunterricht.
Keyword: Deutsch; Englisch; Fachsprache; Lehnwort; Polnisch; Russisch; Spanisch; Vergleich
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Hide details
17
Integration unterhalb der Wortebene. Die Wortbildungselemente -krat/-crat und -naut im Deutschen und Englischen
In: Germanistische Linguistik 197-198 (2009), 373-396
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
18
Beef, pork, veal and mutton, or, how deceptive language whets our appetites. Comparative lexical study in English and German
In: Food and Language. Sprache und Essen (2009), 247-254
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
19
Constraints on relational-adjective noun constructions: A comparative view on English, German and French
In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 56 (2008), 283-302
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details
20
Word length and the location of primary word stress in Dutch, German, and English
In: Linguistics. An interdisciplinary journal of the language sciences (2008) 3, 507-540
IDS Bibliografie zur deutschen Grammatik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...176

Catalogues
277
1
11
0
0
7
0
Bibliographies
3.455
0
34
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
6
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern