DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...7
Hits 1 – 20 of 137

1
Invective Gaze - Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung
In: 99 ; Edition Medienwissenschaft ; 206 (2022)
BASE
Show details
2
Is There Such a Thing as Science-Related Populism? An Essay on Anti-Science Sentiments and Ideologies
In: 6 (2021)
BASE
Show details
3
Instrumentierte Öffentlichkeit: Skizze für einen soziologischen Öffentlichkeitsbegriff
In: 1-2021 ; TUTS - Working Papers ; 34 (2021)
BASE
Show details
4
Gendergerechte Wissenschaftssprache? Eine empirische Untersuchung des wissenschaftlichen Sprachgebrauchs im Kontext von Deutsch als Fremdsprache
In: 179 (2021)
BASE
Show details
5
A rationale for unanimity in committees
In: SP II 2017-308 ; Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und Entscheidung, Abteilung Ökonomik des Wandels ; 41 (2020)
BASE
Show details
6
Aufbruch ins Unversicherbare: Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart
In: Sozialtheorie ; 454 (2020)
BASE
Show details
7
Thumb Culture: The Meaning of Mobile Phones for Society
In: Kultur- und Medientheorie ; 296 (2020)
BASE
Show details
8
Integration durch Kommunikation (in einer digitalen Gesellschaft): Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019
In: Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ; 187 (2020)
BASE
Show details
9
Totalitarian Communication: Hierarchies, Codes and Messages
In: Kultur- und Medientheorie ; 316 (2020)
BASE
Show details
10
Daumenkultur: Das Mobiltelefon in der Gesellschaft
In: Kultur- und Medientheorie ; 348 (2020)
BASE
Show details
11
Affekt Macht Netz: Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft
In: 22 ; Digitale Gesellschaft ; 358 (2020)
BASE
Show details
12
From the Global to the Everyday: Anti-Globalization Metaphors in Trump's and Salvini's Political Language
In: 24 ; Global Cooperation Research Papers ; 42 (2020)
BASE
Show details
13
The Spatial Dimension of Insurgent-Civilian Relations: Routinised Insurgent Space
In: 44 ; PRIF Working Papers ; 35 (2019)
Abstract: Das Working Paper schafft die Grundlage für die Erarbeitung eines konzeptionellen Rahmens für die Analyse von Räumen, in denen Rebellen und Zivilisten interagieren. In Anlehnung an die Erforschung von Supportnetzwerken aufständischer Gruppen und Governancedynamiken von Rebellengruppen, wird das Konzept des Routinised Insurgent Space (RIS) entwickelt. Es soll eine systematische Beurteilung der räumlichen Anordnung der Interaktion von aufständischen Gruppen mit bereits bestehenden und potentiellen Unterstützern ermöglichen. Dieses Working Paper befasst sich mit vier spezifischen Beispielen von RIS: Justiz- und Überwachungssysteme von Rebellen, die Erbringung von Dienstleistungen, Mobilisierung in Gefängnissen und Beerdigungen. Im Wesentlichen bezieht sich der Artikel auf zwei Fallstudien, die M-19 Guerilla-Organisation in Kolumbien (Anfang der 1970er bis 1990) und die PKK in der Türkei (Mitte der 1970er bis 1999). ; This working paper is a first step in the development of a conceptual framework to analyse the spaces where insurgents and civilians interact. Building on relational research addressing insurgent support networks and rebel governance, it develops the concept of Routinised Insurgent Space (RIS) as a means to systematically assess the way that movements spa-tially order interactions with existing and potential supporters. It focuses on four specific examples of RIS: insurgent systems of justice and policing, service provision, prison mobili-sation and funerals. It draws primarily on two case studies, the M-19 in Colombia (early 1970s-1990) and the PKK in Turkey (mid 1970s-1999).
Keyword: Anthropologie; civilian population; Colombia; Elections; Governance; Guerilla; guerrilla; interaction; Interaktion; Kolumbien; Kommunikationssoziologie; network; Netzwerk; Political Culture; Political Process; Political science; Political Sociology; Politikwissenschaft; politische Kultur; politische Soziologie; politische Willensbildung; Raum; resistance; Sociolinguistics; Sociology & anthropology; Sociology of Communication; Sociology of Language; Soziolinguistik; Soziologie; Sprachsoziologie; Türkei; Turkey; Widerstand; Zivilbevölkerung; zone
URL: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/61143
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-61143-9
BASE
Hide details
14
Beyond Filter Bubbles and Echo Chambers: The Integrative Potential of the Internet
In: 5 ; Digital Communication Research ; 246 (2019)
BASE
Show details
15
Discourse and European Integration
In: 86 ; KFG Working Paper Series ; 27 (2018)
BASE
Show details
16
Profile: Interdisziplinäre Beiträge
In: Digital Cultures Series ; 149 (2017)
BASE
Show details
17
Rassismus und Sprache
In: Hintergrund- und Diskussionspapier ; 17 (2017)
BASE
Show details
18
Neue Sprachen lehren und lernen: Fremdsprachenunterricht in der Weiterbildung
In: Perspektive Praxis ; 236 (2017)
BASE
Show details
19
Völkerrechtliche und bundesstaatliche Aspekte der Pflicht zur Förderung der Kultur der nationalen Minderheit der Sorben (Wenden)
In: 4/11 ; Wahlperiode Brandenburg ; 20 (2017)
BASE
Show details
20
Nachhaltigkeit Kommunizieren: Studentische Analysen strategischer Kommunikation
In: 173 (2017)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...7

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
137
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern