DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...8
Hits 1 – 20 of 149

1
Indigene Sprachen in Peru : Status der Sprachen und Rechte der Sprecher
Henk, Elisabeth. - Gießen : Johannes Herrmann Verlag, 2016
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Sociolinguistic transition in former Eastern Bloc countries : two decades after the regime change
Zabrodskaja, Anastassia (Herausgeber); Sloboda, Marián (Herausgeber); Laihonen, Petteri (Herausgeber). - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2016
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Raum für linguistische Diversität in Ottakring?
BASE
Show details
4
Romani pupils in Slovakia. Trapped between Romani and Slovak languages ...
Gazovicova, Tina. - : Waxmann, 2015
BASE
Show details
5
Romani pupils in Slovakia. Trapped between Romani and Slovak languages
In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 38 (2015) 1, S. 18-23 (2015)
BASE
Show details
6
La lingua slovena nell'Italia di oggi
Lippitsch, Lisa. - 2015
BASE
Show details
7
Repräsentativität und kulturelle Autonomie : aktuelle Probleme der autochthonen Völker und der nationalen Minderheiten
Thürer, Daniel (Hrsg.). - Zürich : Schulthess, 2014
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Minority nations in the age of uncertainty : new paths to national emancipation and empowerment
Gagnon, Alain-G.. - London : University of Toronto Press, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Plurilingual education : policies, practices, language development
Hu, Adelheid (Hrsg.); Grommes, Patrick (Hrsg.). - Amsterdam [u.a.] : Benjamins, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
"Wojna na mapy", "wojna na słowa" : onomastyczne i mie̜dzykulturowe aspekty polityki je̜zykowej II Rzeczpospolitej w stosunku do mniejszości ukraińskiej w Galicji Wschodniej w okresie mie̜dzywojennym
Hibel, Katarzyna. - Wien [u.a.] : LIT, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Plurilingual education : policies - practices - language development
Grommes, Patrick (Hrsg.); Hu, Adelheid (Hrsg.). - Amsterdam [u.a.] : Benjamin, 2014
IDS Mannheim
Show details
12
Deutsch als Identitätssprache der deutschen Minderheiten
Zehetmair, Hans (Hrsg.); Bergner, Christoph (Hrsg.). - München : Hanns-Seidel-Stiftung, 2014
IDS Mannheim
Show details
13
Die soziale und kulturelle Integration der russischsprachigen Minderheit in Litauen und Estland im Vergleich
Abstract: Sowohl Litauen als auch Estland weisen eine multiethnische Gesellschaft auf, die sich im Zuge ihrer jahrelangen Fremdherrschaft und der Komplexität ihrer historischen Entwicklung herausbildete. Während der Sowjetzeit in den Jahren von 1940 bis 1991 wurden zahlreiche EinwanderInnen aus anderen Sowjetrepubliken nach Estland gebracht, weshalb die russischsprachige Minderheit in Estland, wovon ein Großteil Russisch als Muttersprache gebrauchte, im Jahr 1989 mehr als ein Drittel der Gesamtbevölkerung darstellte. Litauen hingegen war während der Sowjetzeit zwischen 1940 und 1991 in einem weitaus geringeren Ausmaß das Ziel von ZuwanderInnen aus anderen Sowjetrepubliken. Im Jahr 1989 verzeichnete Litauen einen Anteil der russischsprachigen Bevölkerung von 9,4 %. Daraus resultiert, dass sich in beiden Ländern seit der wiedererlangten Unabhängigkeit unterschiedliche Probleme hinsichtlich der Integration der russischsprachigen Minderheit feststellen lassen, welche sich in den Bereichen der politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Integration widerspiegeln. Dabei weist Estland deutlich stärkere Probleme in der Integration der russischsprachigen Minderheit auf. Die vorliegende Arbeit untersucht vordergründig die soziale und kulturelle Integration der russischsprachigen Minderheit in Litauen und Estland. Um feststellen zu können, worin die signifikanten Unterschiede zwischen Litauen und Estland liegen, bedient sich diese Arbeit einer genaueren Analyse der Kategorien Staatsbürgerschaft, Bildung, Sprache und Medien. Ziel dieser Arbeit war es, anhand eines Vergleichs eine detaillierte und wissenschaftlich fundierte Analyse der Unterschiede im Bereich der sozialen und kulturellen Integration der russischsprachigen Minderheit in Litauen und Estland zu erstellen. Im Besonderen ist hierbei anzumerken, dass die Entwicklung der russischsprachigen Minderheit im jeweiligen Land unterschiedlichen historischen Entwicklungsprozessen unterworfen war und dieser Aspekt auch in der Analyse ihren berechtigten Platz finden sollte. Für die Beantwortung der Fragestellungen folgte die Analyse der Methode der vergleichenden Literaturstudie anhand von Primärliteratur und Sekundärliteratur, aber auch zahlreicher Internetquellen und Internetdokumente, die aktuelle Daten und Zahlen über die Demografie und die Gesetzeslage beinhalten. In der Arbeit wurde aufgezeigt, welche Unterschiede sich hinsichtlich der sozialen und kulturellen Integration der russischsprachigen Minderheit in Litauen und Estland erkennen lassen und in welchen Bereichen diese die größte Problematik darstellen. ; Both Lithuania and Estonia present a multiethnic society which has evolved in the course of their longstandig foreign domination and the complexity of their historic development. During the Soviet era in the years of 1940 to 1991 numerous immigrants were brought to Estonia from other former Soviet republics. Therefore the russian-speaking minority whereof the vast majority used Russian as mother tongue constituted more than one-third of the total population in the year 1989. Lithuania by contrast was affected by forced immigration from other Soviet republics during the Soviet era in the years of 1940 and 1991 to a much lower extent. In the year 1989 Lithuania registered a proportion of the russian speaking population of 9,4 %. As a consequence different problems concerning the integration of the russian-speaking minority were noticed in both countries since their regained independence. These problems are reflected in the areas of the political, economic, social and cultural integration. Thereby Estonia features considerably stronger problems in the integration of the russian speaking minority. The current thesis speciously examined the social and cultural integration of the russian speaking minority in Lithuania and Estonia. Figuring out the significant differences between Lithuania and Estonia, this thesis uses a detailed analysis of the categories citizenship, education, language and media. The aim of this thesis based on the comparison between countries was to produce a detailed and scientifically well-founded analysis of the distinctions within the scope of the social and cultural integration of the russian speaking minority in Lithuania and Estonia. In particular there should be noted that the development of the russian speaking minority was the subject of various historic processes of development and this aspect was to have its rightful place in this study. In order to answer the central questions the analysis followed the method of a comparative literature study on the basis of primary and secondary literature, but also using a variety of web-based resources that contain current data and recently published figures on the demography and the legal situation. In general this thesis identifies the differences in social and cultural integration of the russian speaking minority in Lithuania and Estonia and the areas where these differences led to major problems.
Keyword: 15.73 Baltische Republiken; 17.22 Sprachlenkung; 81.10 Bildungspolitik: Allgemeines; Integration / Social integration / Cultural integration / Russian minority / Minority rights / Lithuania / Estonia / Historical development / citizenship rights / Language policy / Language rights / education policy / Media / Council of Europe / OSZE; Integration / Soziale Integration / Kulturelle Integration / Russische Minderheit / Minderheitenrechte / Litauen / Estland / Historische Entwicklung / Staatsbürgerschaftsrechte / Sprachpolitik / Sprachenrechte / Bildungspolitik / Medien / Europarat / OSZE; Sprachpolitik
URL: http://othes.univie.ac.at/29637/
BASE
Hide details
14
Language and minority rights : Ethnicity, nationalism and the politics of language
May, Stephen. - New York, NY [u.a.] : Routledge, Taylor and Francis, 2012
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Zeichen setzen für Europa : der Gebrauch europäischer lateinischer Sonderzeichen in der deutschen Öffentlichkeit
Kappenberg, Bernd. - Stuttgart : Ibidem-Verl., 2012
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Language without rights
Wee, Lionel. - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, 2011
IDS Mannheim
Show details
17
Language without rights
Wee, Lionel. - New York, NY [u.a.] : Oxford Univ. Press, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Topographical names and protection of linguistic minorities
Piergigli, Valeria (Hrsg.); De Vergottini, Giuseppe (Hrsg.). - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2011
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
Nationale Minderheiten im Ostseeraum : Geschichte und Gegenwart, Identität und territoriale Anbindung
Dose, Inken. - Berlin : BWV, Berliner Wiss.-Verl., 2011
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Der Transformationsprozess in Estland und seine Auswirkungen auf die russischsprachige Minderheit
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5...8

Catalogues
120
18
0
0
0
1
1
Bibliographies
89
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
8
1
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern