DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5...10
Hits 1 – 20 of 199

1
The impacts of language and literacy policy on teaching practices in Ghana : postcolonial perspectives on early literacy and instruction
Osseo-Asare, Philomena. - London : Routledge, 2021
UB Frankfurt Linguistik
Show details
2
Enseignement du créole dans la Caraïbe et l'ocan Indien : an update = Creole teaching in the Caribbean and in the Indian Ocean
Belaise, Max (Herausgeber). - La Courneuve : Scitep éditions, 2021
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
3
Apprenticeship in language studies
Prakash, Om (Herausgeber); Kumar, Rajesh (Herausgeber). - Guwahati : EBH Publishers (India), 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
4
Language policy and the internationalization of universities : a focus on Estonian higher education
Soler, Josep. - Berlin : De Gruyter Mouton, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
5
World language education as critical pedagogy : the promise of social justice
Reagan, Timothy G.; Osborn, Terry A.. - London : Routledge, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
6
Languages and identities in a transitional Japan : from internationalization to globalization
Nakane, Ikuko (Herausgeber); Armour, William (Herausgeber); Otsuji, Emi (Herausgeber). - New York : Routledge, 2020
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
7
Agency in language policy and planning : critical inquiries
Bouchard, Jeremie (Herausgeber); Glasgow, Gregory P. (Herausgeber). - London : Routledge, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
8
Sprachenpolitik an deutschen Hochschulen : Grundlagen und Perspektiven
Hettiger, Andreas. - Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren, 2019
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
"German is important later in life" - Fremdsprachenwahl und -lernmotivation am Beispiel eines norwegischen Oberstufengymnasiums
BASE
Show details
10
Across cultures. - The history of language learning and teaching ; Volume 3 : Across cultures. -
McLelland, Nicola (Herausgeber); Smith, Richard (Herausgeber). - Cambridge : Legenda, Modern Humanities Research Association, 2018
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
11
Europäische Wissensordnung im Schweizer Fremdsprachenunterricht (1961-1990) ; Configuration européenne des savoirs et enseignement des langues étrangères en Suisse (1961-1990)
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 40 (2018) 1, S. 153-173 (2018)
BASE
Show details
12
Europäische Wissensordnung im Schweizer Fremdsprachenunterricht (1961-1990) ... : Configuration européenne des savoirs et enseignement des langues étrangères en Suisse (1961-1990) ...
Grizelj, Sandra; Wrana, Daniel. - : Academic Press, 2018
BASE
Show details
13
Selbstermächtigender Unterricht im Kontext von DaF/Z
BASE
Show details
14
Nos ancêtres les Gaulois?
Maier, Doris. - 2017
BASE
Show details
15
The tyranny of language in education : the problem and its solution
Mustafa, Zubeida. - Oxford : Oxford University Press, 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Language use in university teaching and research : contributions to the annual conference 2014 of EFNIL in Florence
Robustelli, Cecilia (Hrsg.); Stickel, Gerhard (Hrsg.). - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang-Ed., 2015
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
17
Sprachliche Wechselbeziehungen in der Habsburgermonarchie
Cwanek-Florek, Ewa (Hrsg.). - Wien : Wiss. Zentrum der Poln. Akad. der Wiss., 2015
BDSL
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
18
Lessons in English
Abstract: Im Englischunterricht sind wir heute weltweit mit der Situation konfrontiert, dass der englische Muttersprachler als einzig wahre Autorität für Sprache und Kultur gesehen wird. Diese Einstellung stammt von der Annahme, jede Sprache gehöre ihren Muttersprachlern. Dies erklärt auch, warum amerikanische Native Speaker als Fremdsprachenassistenten in österreichischen Klassenzimmern arbeiten um hier sowohl für Schüler als auch reguläre Englischlehrer Vorbild für richtigen Sprachgebrauch zu sein und authentische Landes- und Kulturkunde zu vermitteln. Ausgehend von Überlegungen, was diese Fremdsprachenassistenten im Unterricht tun sollen, untersucht diese Dissertation sowohl die sprachenpolitischen Konzepte als auch die Einstellungen bei Lehrern, Fremdsprachenassistenten und Schülern in Hinblick auf die Frage, was Englischunterricht vermitteln soll. Diese Einstellungen werden dann mit der heutigen Rolle von Englisch als weltweite Lingua Franca verglichen. Ausgehend von der Annahme, dass der Unterrichtsgegenstand Englisch auf der tatsächlichen Verwendung der Sprache basieren soll, zeigt sich hier ein Missverhältnis. Die vorliegende Dissertation erforscht dieses fundamentale Missverhältnis zwischen den vorherrschenden Einstellungen und den offensichtlichen Erfordernissen für den Englischunterricht und versucht diese Disparität beizulegen. Es wird argumentiert, dass es für die Lehr- und Lerntätigkeit im Englischunterricht förderlicher wäre, würden erfahrene plurilinguale Sprecher mit Erfahrung in Englisch als Lingua Franca als Assistenten arbeiten. Daher wird vorgeschlagen, das derzeitig praktizierte Assistenzprogramm durch eines zu ersetzen, bei dem angehende oder bereits aktive professionelle Englischlehrer von unterschiedlichen sprachlichen und kulturellen Hintergründen als Assistenten arbeiten sollten. Dies würde einerseits die Bedeutung von pädagogischer Kompetenz und Professionalität im Lehrerberuf steigern und andererseits könnte so ein realistischerer und für Schüler relevanterer Zugang zum Unterrichtsgegenstand Englisch als Fremdsprache gefunden werden. Dadurch ließe sich sowohl die Motivation der Schüler steigern als auch die Relevanz des zu Lernenden für die Zukunft herausstreichen. Außerdem würde das in dieser Dissertation vorgeschlagene Programm die Idee der Mehrsprachigkeit als Grundkompetenz aller EU- und Weltbürger betonen. ; In English as a Foreign Language classrooms all around the globe we find the situation today that the English native speaker is regarded as the ultimate authority of the language. For this reason, native speaking assistants are recruited into classrooms to serve as role models of real language use and as guarantors of authentic culture-related information. Prompted by thoughts about what the actual pedagogic role of these native speaking assistants might be, the thesis explores both the language policy and grassroots level concepts of what English teaching should be about. These attitudes are then compared to the changed role of English as a global lingua franca in today’s world. The comparison reveals a disparity between established ideas about how English as a school subject is to be defined and the changed demands for the language as it is used in the world today. The thesis explores this fundamental disparity between people’s attitudes and the apparent need for the kind of English that education should serve and tries to reconcile this disparity by arguing that experienced users of English as a lingua franca are more likely to support the teaching and learning of English in class. Accordingly, it proposes that the current assistant program be replaced by an exchange of pre- or in-service teachers of English from different lingua-cultural backgrounds in order to highlight the importance of appropriate pedagogical competence in English language teaching. It is suggested that the English as a lingua franca perspective of such an exchange program would be favorable to a more realistic and relevant approach for the teaching of the language and would enhance the motivation of learners. Furthermore, it is argued, this program would promote in learners the idea of plurilingualism as a basic feature of common European – and ultimately global – citizenship.
Keyword: 08.04 Ausbildung; 10.04 Ausbildung; 17.04 Ausbildung; 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur; 17.22 Sprachlenkung; 17.23 Mehrsprachigkeit; 17.31 Spracherwerb; 17.41 Sprachdidaktik; 17.42 Sprachbeherrschung; 17.49 Angewandte Sprachwissenschaft: Sonstiges; 18.04 Englische Sprache; 81.13 Bildungsplanung; 81.19 Bildungspolitik: Sonstiges; 81.31 Lehrpersonal; 81.40 Schulwesen; 81.42 Unterrichtsorganisation; Ausbildungsorganisation; Ausbildungswesen: Allgemeines; Beruf; Englisch als lingua franca / Englisch als Weltsprache / English als Fremdsprache / Globalisierung / Unterricht / Sprachenpolitik / Muttersprachler / Europäische Union / Professionalisierung / Lehrer; English as lingua franca / English as foreign language / globalization / lesson / language policy / native speaker / school subject / European Union / professionalization / teacher; Erziehungspersonal; Hochschulwesen; Organisationen; Sprachpolitik
URL: http://othes.univie.ac.at/38973/
BASE
Hide details
19
The politics of English in Puerto Rico's public schools
Schmidt, Jorge R.. - London : FirstForumPress, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Plädoyer für eine gelebte Mehrsprachigkeit : die Sprachen im Räderwerk der Politik in der mehrsprachigen Schweiz und im europäischen Ausland
Arquint, Romedi. - Zürich : Verl. Neue Zürcher Zeitung, 2014
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2 3 4 5...10

Catalogues
94
11
13
0
3
1
0
Bibliographies
161
2
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
18
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern