DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 29

1
Forschungsinstrumente im Kontext institutioneller (schrift-)sprachlicher Bildung
Gentrup, Sarah Hrsg.; Mackowiak, Katja Hrsg.; Beckerle, Christine Hrsg.. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2020. : Bad Heilbrunn, 2020. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2020
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 159 S. (2020)
BASE
Show details
2
Sprache im italienischen Erdkundeunterricht. Eine multiperspektivische Studie ...
Schöber, Stephanie. - : Budrich UniPress Ltd., 2017
BASE
Show details
3
Sprache im italienischen Erdkundeunterricht. Eine multiperspektivische Studie
Schöber, Stephanie. - : Budrich UniPress Ltd., 2017. : Opladen, 2017. : Berlin, 2017. : Toronto, 2017. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2017
In: Opladen ; Berlin ; Toronto : Budrich UniPress Ltd. 2017, 658 S. (2017)
Abstract: Im Zentrum des vorliegenden Forschungsvorhabens stehen die sprachlichen Herausforderungen, mit denen Schülerinnen und Schüler in Italien am Ende der Sekundarstufe I (8. Klasse) im Fach Erdkunde konfrontiert sind. … Das zweite Kapitel liefert als theoretische Rahmung Informationen zu den gesellschaftlichen Ansprüchen an die Sprachkompetenz, zu dem daraus für die Schulen resultierenden Bildungsauftrag und zur Beschaffenheit der schulsprachlichen Register samt ihrer kognitionspsychologischen Bedeutung und Erwerbsbedingungen. … Im Weiteren befasst sich das Kapitel konkret mit der schulischen Sprachbildung. … Außerdem wird auf die sprachbezogene Bewertungspraxis an den Bildungsinstitutionen eingegangen. Im dritten Kapitel erfolgt zunächst ein historischer und dann ein gegenwartsorientierter Überblick über die unterschiedlichen, teils mehrsprachigen Ausgangslagen der Lernenden an italienischen Schulen und die Anzahl, Verteilung und Herkunft der Zugewanderten. Aufgrund der zentralen Rolle der Lehrwerke in der Unterrichtsgestaltung wird hiernach der Stand der Lehrmittelforschung umrissen . Zwei Schwerpunkte der Lehrmittelforschung werden dabei eigens thematisiert, und zwar die Lesbarkeitsforschung und Untersuchungen zur Wortschatzverwendung. Kapitel vier befasst sich mit wesentlichen Hintergrundinformationen zum Erhebungskontext. Es schildert die Lehrerausbildung in Italien, die geltenden Lehrpläne für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I und die Verankerung der Sprachbildung in den Lehrplänen und ministerialen Richtlinien. …Weitere Informationen über spracherwerbstheoretische und sprachpädagogische Aspekte und über die Arbeitsbedingungen in den während der Studie beobachteten Klassen an drei verschiedenen Bildungsinstitutionen schließen das Kapitel ab. Im Folgenden werden die Erhebungsergebnisse vorgestellt, wozu das fünfte Kapitel zunächst die methodischen Überlegungen darlegt, die das Vorgehen geleitet haben, und das sechste Kapitel mit einer Präsentation der fünf beobachteten Klassen die Schilderung der Studie beginnt. Das siebte Kapitel besteht aus einer sprachlichen Analyse ausgewählter Seiten der fünf verwendeten Erdkundebücher, die sich vorrangig auf die lexikalische Gestaltung konzentriert, aber auch andere Textmerkmale wie die Länge der Satzgefüge, die Zusammensetzung nach Wortarten und die Komplexität morphosyntaktischer Strukturen in den Blick nimmt. Im achten Kapitel werden die Ergebnisse eines durchgeführten Sprachtests vorgestellt, der auf der Grundlage von Texten der Unterrichtswerke entwickelt wurde und auf dem Tilgungsprinzip beruht … Darauf folgt ein neuntes Kapitel, in dem anhand konkreter Beispiele aus der Unterrichtspraxis ein Bild der spracherzieherischen Rolle der Lehrkräfte und der mündlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler gezeichnet wird. Kapitel 10 hingegen stellt schriftliche Textproduktionen der Lernenden vor, die mit dem Auftrag verfasst wurden, dem Charakter eines Lehrbuchtextes ihrer Klassenstufe zu entsprechen, um die Lernenden zu einem möglichst bildungssprachlichen Schreibstil zu bewegen. Abschließend fasst das elfte Kapitel die einzelnen Ergebnisse der Untersuchung noch einmal zusammen, zieht ein Fazit und bietet Vorschläge für mögliche anknüpfende Untersuchungen. (DIPF/Orig.)
Keyword: ddc:370; Education; Educational Materials; Erziehung; Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Geografieunterricht; Geography Education; Geography lessons; Immigrant background; Italien; Italy; Language acquisition; Language skill; Language test; Lehrerausbildung; Lehrmittel; Lehrplan; Lehrwerk; Linguistic Competence; Linguistic input; Lower level secondary education; Lower secondary; Lower secondary education; Migration background; Migrationshintergrund; School year 08; Schriftsprache; Schul- und Bildungswesen; Schuljahr 08; Secondary education lower level; Sekundarstufe I; Sprachbildung; Spracherwerb; Sprachkompetenz; Sprachpädagogik; Sprachtest; Teacher education; Teacher training; Teaching aids; Teaching of geography; Teaching practice; Training aid; Unterrichtspraxis; Untersuchungsergebnis; Untersuchungsmethode
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2017/12933/pdf/Schoeber_2017_Sprache_im_italienischen_Erdkundeunterricht.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2017/12933/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-129330
BASE
Hide details
4
Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Bennunngsgeschwindigkeit (TEPHOBE) : Manual ; mit vier Testkarten, mit Audio-CD mit Testinstruktion
Mayer, Andreas. - München [u.a.] : Reinhardt, 2016
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
5
PhoMo-Kids : Phonologie Modellorientiert für Kinder vom Vorschulalter bis zum dritten Schuljahr
Stadie, Nicole. - Köln : ProLog, 2013
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
6
Test für phonologische Bewusstheitsfähigkeiten : TPB
Fricke, Silke. - Idstein : Schulz-Kirchner, 2011
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
7
Frühprognose schulischer Kompetenzen
Hasselhorn, Marcus; Schneider, Wolfgang. - Göttingen [u.a.] : Hogrefe, 2011
Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
Show details
8
Frühprognose schulischer Kompetenzen
Hasselhorn, Marcus (Hrsg.). - Göttingen [u.a.] : Hogrefe, 2011
UB Frankfurt Linguistik
Show details
9
Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext : eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) auf die Sprachentwicklung
Caprez-Krompàk, Edina. - Münster [u.a.] : Waxmann, 2010
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
10
Russian language proficiency test for multilingual children = Sprachstandstest Russisch für mehrsprachige Kinder [Online resource]
Natalʹja Vladimirovna Gagarina; Annegret Klassert; Nathalie Topaj. - Berlin : Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, 2010
Linguistik-Repository
Show details
11
Sprachstandstest Russisch für mehrsprachige Kinder = Russian language proficiency test for multilingual children [Online resource]
Natalʹja Vladimirovna Gagarina; Annegret Klassert; Nathalie Topaj. - Berlin : Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, 2010
Linguistik-Repository
Show details
12
Research and development in adult education. Fields and trends ...
Oliver, Esther. - : Verlag Barbara Budrich, 2010
BASE
Show details
13
Research and development in adult education. Fields and trends
Oliver, Esther. - : Verlag Barbara Budrich, 2010. : Opladen u.a., 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Opladen u.a. : Verlag Barbara Budrich 2010, 135 S. - (Study guides in adult education) (2010)
BASE
Show details
14
Frühförderung und Sprachentwicklung von durch das Neugeborenenhörscreening hörauffällig gewordenen Kindern
Müller, Mareike-Friederike. - Berlin : mbv, 2009
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
15
Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund
Ehlich, Konrad (Hrsg.). - Berlin [u.a.] : BMBF, Referat Publ., Internetred., 2005
UB Frankfurt Linguistik
Show details
16
Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg
Gogolin, Ingrid Hrsg.; Roth, Hans-Joachim Hrsg.; Neumann, Ursula Hrsg.. - : Waxmann, 2005. : Münster, 2005. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2005
In: Münster : Waxmann 2005, 110 S. - (FörMig Edition; 1) (2005)
BASE
Show details
17
Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Dokumentation einer Fachtagung am 14. Juli 2004 in Hamburg ...
null. - : Waxmann, 2005
BASE
Show details
18
Lexical diversity and language development : quantification and assessment
Malvern, David. - Basingstoke : Palgrave Macmillan, 2004
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
19
El lenguaje del niño : desarrollo normal, evaluación y trastornos
Truscelli, Danièle (Mitarb.); Chevrie-Muller, Claude; Pérez, Nicolás (Mitarb.). - Barcelona [u.a.] : Masson, 2003
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details
20
Kindliche Aphasie
Loew, Martin; Böhringer, Katja. - Gailingen am Hochrhein : Hegau-Jugendwerk, 2002
BLLDB
UB Frankfurt Linguistik
Show details

Page: 1 2

Catalogues
15
1
0
0
0
0
4
Bibliographies
9
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
7
2
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern