DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 1 – 20 of 32

1
Coffeehouses (re)appropriated: counterpublics and cultural resistance in Tabriz, Iran
In: Urban Planning ; 5 ; 4 ; 183-192 ; Built environment, ethics and everyday life (2020)
BASE
Show details
2
Dialekte machen: Konstruktion und Gebrauch arealer Varianten im Kontext sprachraumbezogener Alltagsdiskurse
Schiesser, Alexandra. - : De Gruyter, 2020. : DEU, 2020. : Berlin, 2020
In: 85 ; Linguistik - Impulse & Tendenzen ; XVIII, 429 (2020)
BASE
Show details
3
How to analyze and handle cultural gaps in German everyday life: from the perspective of exchange students
In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 2 ; 4 ; 25 (2015)
BASE
Show details
4
Methodological Report
In: The Europeanisation of Everyday Life: Cross-Border Practices and Transnational Identifications among EU and Third-Country Citizens - Final Report ; 169-237 (2014)
BASE
Show details
5
Filmen im Alltag: Handyfilme in der Perspektive einer medienweltlichen Ethnografie
In: kommunikation @ gesellschaft ; 14 ; 27 (2013)
BASE
Show details
6
Neue Medien im familialen Kontext: eine Recherche zu Studienergebnissen im Zusammenhang mit Nutzung, Chancen und Herausforderungen im Familienalltag
In: 47 ; Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung ; 48 (2013)
BASE
Show details
7
Los géneros literarios en la vida social: una aproximación narrativa, audiovisual y poética
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 9 ; 2 ; 18 (2012)
Abstract: Mit meinem Beitrag versuche ich für die akademische Psychologie und für verwandte sozialwissenschaftliche Gebiete die wesentlichen Beiträge literarischer Genres zu zeigen, wie sie sich aus einem sozialkonstruktivistischen Verständnis von (Alltags-) Erzählung und aus der interaktiven Konstruktion narrativer Collagen ergeben. Dem zugrunde liegt eine eigene Untersuchung "Der Beitrag strukturalistischer Literaturtheorie für die Entwicklung eines narrativen 'Selbst' in einem sozialkonstruktionistischen Ansatz", die von der Universität Santo Tomás (Bogota, Kolumbien) finanziert wurde und die alternative Optionen – Metaphern, visualisierte Narrationen und interaktive, künstlerische Performances – für die Ergebnispräsentation nutzt, um das Publikum zur Teilhabe einzuladen und zu ermöglichen, dass relevante Konzepte der Konsolidierung sozialer Konstruktionsweisen des Alltäglichen nachvollziehbar gemacht werden. ; The proposal, "Literary Genres in Social Life: a Narrative, Audio-visual and Poetic Approach", attempts, by objective, to present/display to the academic psychology community and compatible social science disciplines the main contributions of literary genre theory through a social constructionist understanding of narrations and daily stories, and by means of an interactive construction of narrative collage. This work, sustained by an investigation financed by the University Santo Tomás in Bogota, Colombia, "Understanding of structuralist literary theories in the development of the narrative 'I' within the social constructionist approach", tries to propose alternative spaces for the presentation of its investigative results through the expression of metaphors, visual narrative sequences and interactive artistic forms, which invite the spectator to share in and to include/understand important concepts in the consolidation of social forms of construction of the quotidian. ; La propuesta "Los géneros literarios en la vida social: una aproximación narrativa, audiovisual y poética" tiene por objetivo presentar a la comunidad académica de la psicología y disciplinas afines a las ciencias sociales los principales aportes de la teoría de los géneros literarios en la comprensión construccionista social de las narraciones y los relatos cotidianos mediante la construcción interactiva de un collage narrativo. Este trabajo, sustentado en el proyecto de investigación financiado por la Universidad Santo Tomás, en Bogotá, Colombia "Comprensión de las teorías literarias estructuralistas en el desarrollo del yo narrador dentro del enfoque construccionista social", intenta proponer espacios alternativos para la presentación de resultados de investigación en la expresión de metáforas, secuencias narrativas visuales y formas artísticas interactivas que inviten al espectador a compartir y comprender conceptos importantes en la consolidación de formas sociales de construcción de la realidad cotidiana.
Keyword: Alltag; Andean Region; Andenraum; anthropology; art; basic research; Colombia; constructivism; developing country; empirical; empirisch; empirisch-qualitativ; Entwicklungsland; epistemological; Erzählung; everyday life; General Concepts; Generelle Theorien der Sozialwissenschaften; Genre; Grundlagenforschung; interaction; Interaktion; Kolumbien; Konstruktivismus; Kunst; Lateinamerika; Latin America; Lebenswelt; Linguistics; Linguistik; literary genres; social constructionism; self-narration; structuralism; literary theories; literarische Genres; sozialer Konstruktionismus; Selbst-Erzählung; Literaturtheorie; géneros literarios; construccionismo social; yo narrador; estructuralismo; teorías literarias; Forschungsarten der Sozialforschung; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciences; Metapher; metaphor; Narration; narrative; Psychologie; psychology; qualitative empirical; Research Design; rhetoric and criticism; Rhetorik; Science of Literature; social construction; social reality; Social sciences; sociology; South America; soziale Konstruktion; soziale Wirklichkeit; Sozialwissenschaften; Soziologie; Sprachwissenschaft; structuralism; Strukturalismus; Südamerika; Theorie; theory; Visualisierung; visualization; wissenschaftstheoretisch
URL: http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs0802373
http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/392
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/9081
BASE
Hide details
8
Kommunikationstechnologien und ihre Auswirkung auf die persönlichen Beziehungen
In: Technik und sozialer Wandel: Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986 ; 245-266 ; Deutscher Soziologentag "Technik und sozialer Wandel" ; 23 (2012)
BASE
Show details
9
Die konversationelle Generierung von Situationsdefinitionen im Spiel 4- bis 6jähriger Kinder
In: Soziologie in der Gesellschaft: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Ad-hoc-Gruppen und des Berufsverbandes Deutscher Soziologen beim 20. Deutschen Soziologentag in Bremen 1980 ; 584-588 ; Deutscher Soziologentag der Deutschen Gesellschaft für Soziologie -DGS- ; 20 (2012)
BASE
Show details
10
Was heißt hier "Sprechen"? Lässt sich Bourdieus "Ökonomie des sprachlichen Tausches" für eine Theorie kommunikativer Verständigung nutzen?
In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie ; 27 ; 3 ; 37-52 (2012)
BASE
Show details
11
Die Gebundenheit von Raum und Zeit im Internet
In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ; 25 ; 4 ; 343-352 (2012)
BASE
Show details
12
Kultur und Kommunikation
In: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988 ; 33-45 ; Deutscher Soziologentag "Kultur und Gesellschaft" ; 24 (2012)
BASE
Show details
13
Die Gefühle der Bild-Zeitung
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 10 ; 1 ; 41-69 (2012)
BASE
Show details
14
Aufwachsen in mobilen und kommunikativen Welten: absehbare Muster sozialer Ausdifferenzierung und Risiken der Ausgrenzung
In: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 ; 4147-4160 ; Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" ; 32 (2012)
BASE
Show details
15
Kriegssprache
In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 9 ; 1/2 ; 7-22 (2012)
BASE
Show details
16
"Ich bin einfach ein Mensch ." – ethnische Identifikationen bei jungen Sloweninnen und Slowenen in Südkärnten (Österreich)
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 11 ; 2 ; 25 (2012)
BASE
Show details
17
Jugend im Netz? Effekte mobiler Kommunikation im Alltag Jugendlicher ; eine qualitative Studie im Ballungsraum Wien
In: kommunikation @ gesellschaft ; 6 ; 17 (2012)
BASE
Show details
18
Populäres Geschichtsfernsehen vor "Holocaust": die Darstellung des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges in drei Erfolgssendungen des ZDF
In: Historical Social Research ; 30 ; 4 ; 53-73 (2012)
BASE
Show details
19
Der Topos der Zeit als argumentative Ressource in Konfliktgesprächen
In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 8 ; 1 ; 16 (2012)
BASE
Show details
20
"Die großen, starken Gefühle zum Sterben verurteilen?": Privates in der Öffentlichkeit der 'Fröhlichen Guten-Tag-Anzeige'
In: Soziale Welt , Sonderband ; 6 ; 251-266 (2012)
BASE
Show details

Page: 1 2

Catalogues
1
4
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
27
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern