DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2
Hits 21 – 35 of 35

21
Mathematisches Lernen unter besonderer Berücksichtigung der zentralen Einflussfaktoren Sprache und Arbeitsgedächtnis
In: Stitzinger, Ulrich [Hrsg.]; Sallat, Stephan [Hrsg.]; Lüdtke, Ulrike [Hrsg.]: Sprache und Inklusion als Chance?! Expertise und Innovation für Kita, Schule und Praxis. Idstein : Schulz-Kirchner 2016, S. 241-253. - (Sprachheilpädagogik aktuell; 2) (2016)
BASE
Show details
22
Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Berlin 2015
Maurer, Christian Hrsg.. - : Universität Regensburg, 2016. : Regensburg, 2016. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2016
In: Regensburg : Universität Regensburg 2016, 610 S. - (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik; 36) (2016)
BASE
Show details
23
Die kindliche Sprachentwicklung
In: Conrady, Peter [Hrsg.]: Sprachbildung: alltagsintegriert, kooperativ, inklusiv. Wissen und Ideen für die Kita-Praxis. Braunschweig : Westermann 2016, S. 6-9. - (Praxis Frühe Bildung) (2016)
BASE
Show details
24
Long-term effects of a parent- based language intervention on language outcomes and working memory for late-talking toddlers
In: Journal of Early Intervention 37 (2015) 3, S. 175-189 (2015)
BASE
Show details
25
Editorial. Sprachliche Bildung von 3-bis 8-jährigen Kindern
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37 (2015) 1, S. 5-11 (2015)
BASE
Show details
26
Editorial. L’éducation langagière des enfants de 3 à 8 ans
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37 (2015) 1, S. 13-19 (2015)
BASE
Show details
27
Testtheoretische Absicherung der ESGRAF 4-9 ; The Psychometric Quality of the ESGRAF 4-9
In: Empirische Sonderpädagogik 6 (2014) 4, S. 300-312 (2014)
BASE
Show details
28
Legasthenie – (k)ein Thema in der Kindertagesstätte? Möglichkeiten zur Prävention von Lese-Rechtschreibstörungen im Vorschulalter
Herold-Raab, Kerstin. - : HS Koblenz, 2014. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2014
In: 2014, 81 S. - (Koblenz, Hochschule, Bachelorarbeit, 2014) (2014)
BASE
Show details
29
Alltagsorientierte Sprach- und Literacyförderung und dessen Effektivität – Erste Befunde des KOMPASS-Projektes
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 378-389 (2014)
BASE
Show details
30
Inputspezifizierung in der Sprachförderung – eine effektive Methode zur Verbesserung der Pluralbildung bei bilingualen Kindern?
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 356-360 (2014)
BASE
Show details
31
IPK - Intensiv-Präventions-Kurse in Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernförde
In: Sallat, Stephan [Hrsg.]; Spreer, Markus [Hrsg.]; Glück, Christian W. [Hrsg.]: Sprache professionell fördern. Idstein : Schulz-Kirchner Verlag 2014, S. 61-65 (2014)
BASE
Show details
32
Sprache und Interaktion im Kindergarten. Eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern
Albers, Timm. - : Verlag Julius Klinkhardt, 2009. : Bad Heilbrunn, 2009. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2009
In: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2009, 282 S. - (Klinkhardt forschung) (2009)
BASE
Show details
33
Checkpoint Literacy. Tagungsband 1 zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin
Europäischer Lesekongress (15 : 2007 : Berlin). - : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, 2008. : Berlin, 2008. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2008
In: Berlin : Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben 2008, 304 S. - (DGLS-Beiträge; 7) (2008)
BASE
Show details
34
Christiane Brokmann-Nooren / Iris Gereke / Hanna Kiper / Wilm Renneberg (Hrsg.): Bildung und Lernen der Drei- bis Achtjährigen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2007 (400 S.) [Rezension]
In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 7 (2008) 2 (2008)
BASE
Show details
35
Expressiver Wortschatz: Vergleich zweier psychologischer Testverfahren bei Kindergartenkindern ; Expressive Vocabulary: a Comparison of two Psychological Tests for Kindergarden Children
In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 44 (1995) 2, S. 44-47 (1995)
Abstract: Eine Zufallsstichprobe von 55 normalen Kindergartenkindern im Alter von 3;4 bis 4;11 Jahren wurde mit zwei aktiven Wortschatztests im Einzelverfahren untersucht. Ziel war, die Übereinstimmung zwischen dem neuen Subtest „Wortschatz" aus der K-ABC (1991) und dem älteren AWST 3-6 (1979) zu prüfen. Die Zahl der richtigen Benennungen pro Test wurde jeweils gemäß Testmanual in einen Normwert transformiert. Die Korrelation zwischen beiden Testverfahren beträgt r=0.69 (p = 0.0001). Der Mittelwert der Differenzen beider Testergebnisse pro Kind liegt zwar nur bei 0,1, doch muss in Einzelfällen mit erheblichen Ergebnisdifferenzen zwischen beiden Tests gerechnet werden. Bei einer Standardabweichung von s = 7,8 streuen die Differenzen in einer relativ breiten Spanne von - 15,5 bis + 15,7, wenn man den Bereich von +/- zwei Standardabweichungen zugrunde legt. Hieraus folgt, dass der K-ABC-Subtest „Wortschatz" in der Eingangsdiagnostik aus zeitökonomischen Gründen gegebenenfalls vorzuziehen ist; allerdings sollte bei grenzwertigem Ergebnis der detailliertere AWST 3-6 nachgetragen werden. (DIPF/ Orig.) ; Fifty-five subjects were drawn from a population of average kindergarden children. Their ages ranged between 3;4 and 4;11 years. Two vocabulary tests were administered individually in a quiet room to each subject. A new instrument for testing the active vocabulary (Subtest "vocabulary" of the K-ABC, 1991) was compared with an established one (AWST 3-6, 1979) to see whether they agree sufficiently for the new to replace the old. Raw scores were computed according to the test instructions for each correct response and transformed into normscores. These were compared, and both tests correlated with r = 0.69 (p = 0.0001). So, the K-ABC-Subtest "vocabulary" may be administered in the first diagnostic setting. The mean of the differences of both vocabulary tests is 0,1; yet, in some cases large differences between the results of both vocabulary tests are to be expected, because the differences vary in the broad range from - 15,5 to + 15,7 (= +/- 2 SD). Therefore the more detailed AWST 3-6 should be used to assess the amount of active vocabulary in children with a low norm score in the KABC-Subtest "vocabulary". (DIPF/ Orig.)
Keyword: Child; ddc:370; Early childhood; Education; Empirical study; Empirische Untersuchung; Entwicklungsdiagnostik; Erziehung; Frühe Kindheit; Kind; Kindergarten child; Kindergartenkind; Kleinkindalter; Language development; Pädagogik der frühen Kindheit; Pädagogische Psychologie; Pre-school age; Preschool age; Psychologie; Psychology; Schul- und Bildungswesen; Sprachdiagnostik; Sprachentwicklung; Stichprobe; Test coaching; Testverfahren; Vergleich; Vocabulary; Vorschulalter; Wortschatz; Wortschatztest
URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-27091
https://www.pedocs.de/volltexte/2010/2709/
https://www.pedocs.de/volltexte/2010/2709/pdf/Kiese_Himmel_Kruse_Vergleich_psychologisches_Testverfahren_Kindergartenkinder_1995_W_D_A.pdf
BASE
Hide details

Page: 1 2

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
35
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern