DE eng

Search in the Catalogues and Directories

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Hits 81 – 100 of 164

81
Current policy issues in early foreign language learning ; Aktualne dileme politik na podrocju zgodnjega ucenja tujih jezikov
In: CEPS Journal 2 (2012) 3, S. 9-26 (2012)
BASE
Show details
82
"Ihr müsst (.) sprachlich homogene Gruppen bilden" – eine Fallstudie zur interkulturellen Bildungspraxis
In: Pädagogische Korrespondenz (2012) 45, S. 74-91 (2012)
BASE
Show details
83
Bill Gates, Kesha und Tom im Siegerland. Kinder und ihre Lernbiografien – Beiträge aus dem Projekt LISA&KO
Wagener, Anna Lena Hrsg.. - : Universität, Arbeitsgruppe Primar- und Sekundarstufe, 2012. : Siegen, 2012. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2012
In: Siegen : Universität, Arbeitsgruppe Primar- und Sekundarstufe 2012, 265 S. (2012)
BASE
Show details
84
Researching oral production skills of young learners ; Raziskovanje spretnosti govornega izrazanja mlajsih ucencev
In: CEPS Journal 2 (2012) 3, S. 141-166 (2012)
BASE
Show details
85
Ergebnisse einer Elternbefragung in Kindergärten mit deutscher Unterrichtssprache aus Rumänien
In: Neue Didaktik (2012) 1, S. 106-124 (2012)
BASE
Show details
86
L'improvisation théâtrale au service de l'expression orale et écrite et de son enseignement ; Theaterimprovisation im Dienst des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks in der Schule
In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 33 (2011) 2, S. 251-265 (2011)
BASE
Show details
87
Potential and limitations of peace education in Israel. A case study on parents’ perspectives on the Hand in Hand school in Jerusalem
Cölsch, Nele. - : Centaurus-Verl., 2011. : Freiburg, Br., 2011. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2011
In: Freiburg, Br. : Centaurus-Verl. 2011, 119 S. - (Gender and Diversity; 3) (2011)
BASE
Show details
88
"Begegnung findet eigentlich nicht statt." Probleme von Begegnungsschulen im postkolonialen Kontext
In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 34 (2011) 2, S. 24-29 (2011)
BASE
Show details
89
Standard-Setting für Kompetenztests im Large-Scale-Assessment. Projekt Standardsetting
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 175-188. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
90
Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes
Klieme, Eckhard Hrsg.; Leutner, Detlev Hrsg.; Kenk, Martina Hrsg.. - : Beltz, 2010. : Weinheim, 2010. : Basel, 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Weinheim ; Basel : Beltz 2010, 312 S. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
91
Immigrant student investigation in PISA 2006. A call for a more nuanced examination
In: Journal for educational research online 2 (2010) 1, S. 32-52 (2010)
BASE
Show details
92
Sprachenpolitik und Bildungsstrategien in der Schweiz
Grossenbacher, Silvia; Vögeli-Mantovani, Urs. - : SKBF, 2010. : Aarau, 2010. : pedocs-Dokumentenserver/DIPF, 2010
In: Aarau : SKBF 2010, 16 S. - (SKBF Staff Paper; 1) (2010)
BASE
Show details
93
Modellierung von Aspekten sprachlichkultureller Kompetenz. Anmerkungen zu den Projektberichten
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 199-203. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
94
Lernen im Kindergarten und in der Grundschule
In: Neue Didaktik (2010) 1, S. 5-15 (2010)
BASE
Show details
95
Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache. Untersuchung der Türkisch-, Deutsch- und Englisch-Lesekompetenz bei Deutsch-Türkisch bilingualen Schülern
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 78-100. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
96
Die Sprachentransferunterstützung im Deutsch- und Englischunterricht bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Sprachlernerfahrung
In: Allemann-Ghionda, Cristina [Hrsg.]; Stanat, Petra [Hrsg.]; Göbel, Kerstin [Hrsg.]; Röhner, Charlotte [Hrsg.]: Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim u.a. : Beltz 2010, S. 101-122. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 55) (2010)
BASE
Show details
97
Modellierung von Kompetenzen mit mehrdimensionalen IRT-Modellen. Projekt MIRT
In: Klieme, Eckhard [Hrsg.]; Leutner, Detlev [Hrsg.]; Kenk, Martina [Hrsg.]: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes. Weinheim ; Basel : Beltz 2010, S. 189-198. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 56) (2010)
BASE
Show details
98
leo. - Level-One Studie. Literalität von Erwachsenen auf den unteren Kompetenzniveaus
In: Magazin erwachsenenbildung.at (2010) 10, 8 S. (2010)
BASE
Show details
99
Zum Einsatz von deutschen Schlagern im Deutschunterricht
In: Neue Didaktik (2010) 2, S. 41-47 (2010)
Abstract: Für das Sprachenlernen hat das Hirnhemisphärenmodell weitreichende Konsequenzen. Demzufolge soll eine Fremdsprache unter Ausschöpfung der Fähigkeiten beider Hemisphären gelernt werden. Skizziert erscheinen die Stufen des Erwerbs einer Fremdsprache folgendermaßen: Familiarisierung mit der Fremdsprache, Übergang zum Sprachwissen in der Fremdsprache, Ausbau des sprachlichen Wissens, Übergang zur Sprachbewusstheit und zur Metakommunikation. Lieder eignen sich, je nach Altersangemessenheit und ästhetischer Qualität, ganz besonders für sprachlich-kreative Gestaltungen in allen Jahrgangsstufen und auf allen Sprachniveaus, auf allen Sprachebenen. Die vorgeschlagenen Schlager sind, je nach [… Aufbau] und Stil, als mögliche Arbeit auf Grundschulniveau, Sekundarstufe I und II und Hochschule zu verstehen. (DIPF/Orig.) ; For the language learning process, the brain hemispheres model has wide reaching consequences. Therefore a foreign language should be learned with competences of both hemispheres. The phases of foreign language learning [are sketched] as follows: familiarization with the foreign language, transition to language knowledge in the foreign language, development of the linguistic knowledge, transition to the language awareness and meta-communication. Songs are useful according to age and aesthetic quality especially for linguistic-creative work in all age phases and for all language levels and competences. The proposed songs are, according to structure and style, a possible working method for primary school, secondary school, high school and university. (DIPF/Orig.)
Keyword: ddc:370; Deployment of media; Deutsch als Fremdsprache; Education; Erziehung; Fachdidaktik/Sprache und Literatur; Foreign language teaching; Fremdsprachenunterricht; German as a foreign language; Higher education institute; Hochschule; Kindergarten; Language Awareness; Language learning; Language skill; Linguistic Competence; Medieneinsatz; Method of teaching; Musik; Nursery school; Romania; Rumänien; Schlager; School; Schul- und Bildungswesen; Schule; Schulpädagogik; Sprachbewusstsein; Sprachenlernen; Sprachkompetenz; Teaching of foreign languages; Unterrichtsmethode; Use of media
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2013/5862/pdf/NeueDidaktik_2_2010_Vladu_Einsatz_deutsche_Schlager.pdf
https://www.pedocs.de/volltexte/2013/5862/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-58629
BASE
Hide details
100
Kreatives Schreiben und kulturelles Bewusstsein
In: Neue Didaktik (2010) 1, S. 91-103 (2010)
BASE
Show details

Page: 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Catalogues
0
0
0
0
0
0
0
Bibliographies
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Linked Open Data catalogues
0
Online resources
0
0
0
0
Open access documents
164
0
0
0
0
© 2013 - 2024 Lin|gu|is|tik | Imprint | Privacy Policy | Datenschutzeinstellungen ändern